Zwiebeln Haltbarkeit

Hallo,

da ich sehr wenig mit rohen Zwiebeln mache, bin ich mir nicht ganz sicher, wie lange sie sich z.B. im Salat halten.

Ich habe irgendwas im Hinterkopf, daß rohe Zwiebeln in einem Salat, der auch ein paar Tage stehen kann (z.B. Kartoffelsalat) irgendeine Reaktion erzeugen, wonach man sie nicht mehr essen sollte.

Weiß jemand was genaueres?

Danke und Gruß
Marlene

PS:
angeschwitzte Zwiebeln im Salat mag ich nicht so…

Hi Marlene,
also die Zwiebel müsste das ohne Probleme aushalten.
Im Kartoffelsalat bestimmt ein paar Tage…
Und irgendwelche „Nebenwirkungen“ der Zwiebel wirst auch nicht merken… im Kartoffelsalat is sie gut eingelegt :wink:

Gruß

Hallo, Marlene

Ich habe irgendwas im Hinterkopf, daß rohe Zwiebeln in einem
Salat, der auch ein paar Tage stehen kann (z.B.
Kartoffelsalat) irgendeine Reaktion erzeugen, wonach man sie
nicht mehr essen sollte.

siehe dazu (Seite 79/80):
http://www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/show/11…

"Wieso sollte Kartoffelsalat, der rohe Zwiebeln enthält, möglichst nur am Tag der Herstellung verzehrt werden?

Zwiebeln als erdbehaftete pflanzliche Lebensmittel sind nie keimfrei. Sie beherbergen u.a. Lactobacillen, Hefen und Schimmelpilze.

Werden Zwiebeln gehackt oder gewürfelt, finden diese Keime auf der nun vergrößerten, feuchten Zwiebeloberfläche ideale Vermehrungsbedingungen.

Im Kartoffelsalat treffen sie zusätzlich auf eine hervorragende Ernährungs- und Vermehrungsgrundlage. Dies gilt besonders, wenn der Salat einen pH-Wert von über 5 aufweist, also dann, wenn er ohne Säure, sprich ohne Essig oder Zitronensaft hergestellt wird und bei einer Temperatur von über 7°C lagert.

Rohe Zwiebeln im Kartoffelsalat stellen somit ein nicht zu unterschätzendes Hygienerisiko dar.

*****

In den meisten Fällen allerdings sind die Ursachen für lebensmittel-bedingte Erkrankungen nach dem Genuss von Kartoffelsalat auf mangelnde Hygiene bei der Herstellung zurückzuführen.

So wurden wiederholt in Kartoffelsalatproben Staphylococcen (Staphylococcus aureus) gefunden. Diese Erreger kommen regelmäßig beim Menschen in eiternden Wunden sowie auf der Nasen- und Rachenschleimhaut vor. Ihr Nachweis im Kartoffelsalat ist i.d.R. ein eindeutiger Hinweis auf eine mangelhafte Personal- und Herstellungshygiene."

Gruß
karin

Ergo:
Beim Kochen für geschätzte Gäste,
beherzige man die Hygiene auf’s allerbeste.
Kocht man ohne Handschuhe mit eitriger Wunde,
machen schnell garstige Keime, die Runde.
Kocht man mit Halsweh und mit Schnupfen,
tut’s nachher vielleicht den Magen der Gäste lupfen.
Leckt man dazu noch das Kochgeschirr ab,
wird’s auf dem Gästeklo unter Umständen knapp.

Hallo Karin,

danke für den genialen link!

http://www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/show/11…

Dies gilt
besonders, wenn der Salat einen pH-Wert von über 5 aufweist,
also dann, wenn er ohne Säure, sprich ohne Essig oder
Zitronensaft hergestellt wird und bei einer Temperatur von
über 7°C lagert.
Rohe Zwiebeln im Kartoffelsalat stellen somit ein nicht zu
unterschätzendes Hygienerisiko dar.

Danke, das war es, was ich meinte!

Viele Grüße
Marlene

In Kartoffelsalat treffen sie zusätzlich auf eine
hervorragende Ernährungs- und Vermehrungsgrundlage. Dies gilt
besonders, wenn der Salat einen pH-Wert von über 5 aufweist,
also dann, wenn er ohne Säure, sprich ohne Essig oder
Zitronensaft hergestellt wird und bei einer Temperatur von
über 7°C lagert.

Rohe Zwiebeln im Kartoffelsalat stellen somit ein nicht zu
unterschätzendes Hygienerisiko dar.

Hallo Karin,

wahrscheinlich schreibst Du hier über Kartoffelsalat der mit Mayonaise angemacht ist, oder?

Beim schwäbischen Kartoffelsalat beispielsweise (Fleischbrühe, Essig, Zwiebeln, Öl, Salz u. Pfeffer), ist mir ein „unterschätzes Hygienerisiko“ absolut nicht bekannt. Auch bei den meisten Metzgern wird der hausgemachte Kartoffelsalat nicht jeden Tag frisch zubereitet, obwohl er rohe Zwiebeln enthält.

Mir sind unzählige Leute bekannt - einschließlich meiner Familie- die Salat mit rohen Zwiebeln auch noch 1-2 Tage später essen, und die haben bisher keinerlei gesundheitliche Schäden davongetragen. Was den Geschmack angeht - das ist dann wieder eine anderer Sache.

Und soviel ich weiß wirkt Essig u. Salz konservierend.

Gruß Momi

1 Like

Hallo, Momi

In Kartoffelsalat treffen sie zusätzlich auf eine
hervorragende Ernährungs- und Vermehrungsgrundlage. Dies gilt
besonders, wenn der Salat einen pH-Wert von über 5 aufweist,
also dann, wenn er ohne Säure, sprich ohne Essig oder
Zitronensaft hergestellt wird und bei einer Temperatur von
über 7°C lagert.

wahrscheinlich schreibst Du hier über Kartoffelsalat der mit
Mayonaise angemacht ist, oder?

ich habe aus der Veröffentlichung des „Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg“:
http://www.landwirtschaft-bw.info/servlet/PB/show/11…
zitiert.

Und soviel ich weiß wirkt Essig u. Salz konservierend.

Dass Säureeinwirkung das Bakterienwachstum beeinflusst, stand doch in der Veröffentlichung und Das hast du in deiner Antwort auch übernommen.

Gruß
karin
die hemmungslos alle Kartoffelsalate, die ihr angeboten werden, konsumiert und die noch nie von einem Kartoffelsalat Dünnschiss bekommen hat.

Hallo Karin,

tut mir leid aber den link habe ich nicht gelesen. Das war mir zu viel, das alles durchzuschauen.

Gruß Momi, die Kat-Salat auch sooo liebt.

Servus,

Beim schwäbischen Kartoffelsalat beispielsweise (Fleischbrühe,
Essig, Zwiebeln, Öl, Salz u. Pfeffer), ist mir ein
„unterschätzes Hygienerisiko“ absolut nicht bekannt.

das Risiko trifft, vor allem wenn der Kartoffelsalat mit einer Halben Most begleitet wird, vor allem den Nebensitzer. Der kann sich allerdings mit einem angemachten Romadur wehren, wenn ordentlich Zwiebeln daran sind. Aber: Diese gallischen Zaubertränke sind nicht von langer Wirkung…

Und: Fenster aufmachen vor dem Heimgehen!

Schöne Grüße

MM