Alles klar! Das hatte ich anders verstanden. Deshalb meine Nachfrage. Konnte mir schwer vorstellen, wie das gehen soll, ohne daß man vorher Holzlatten bzw. Balken einzieht. Merci!
hi,
aber ich finde deine erste idee nach wie vor am besten, also spannplatten innerhalb
der zarge gegeneinanderschrauben.
das siehst du absolut richtig. Es ist die einfachste Lösung.
Aber anfangs wolltest du noch was mit besonders hohem Schallschutz.
Zwei Bretter die mit Schrauben verbunden sind haben mit Schallschutz nix zutun. Klar dämmt es etwas, aber eher schlecht.
Besser wäre dann die Variante mit einer größeren Platte welche in der Wand verankert wird.
Wenn du es so machst, nimm Mineralwolle statt Styropor. Das liegt nochmal deutlich besser an den Rändern an, da man es einklemmen kann. Darüber hinaus erübrigt sich der Kleber, da es eben klemmt. Vom Zuschnitt ganz zu schweigen.
Wir kommen aber ehrlich gesagt in einen Bereich, wo man auch einfach die Tür abschließen und die Klinke entfernen könnte. macht optisch dann auch nicht mehr viel Unterschied.
grüße
lipi
Wir kommen aber ehrlich gesagt in einen Bereich, wo man auch
einfach die Tür abschließen und die Klinke entfernen könnte.) macht optisch dann auch nicht mehr viel Unterschied.
*Lautlach*. Irgendwie hast Du recht.
Am besten noch die Beschläge abschrauben, dann kann man vor die Tür eine dünne Hartfaserplatte zum Bemalen oder Tapezieren machen.
Hallo liebe Handwerker,
Hallo,
ich würde wenn, Ytong-Steine mit Verklebung verwenden. Oder aber ggf. mit Flies oder Trockenbaudämmung mit glatter Rigipsplatte davor arbeiten. Sonst hast du nie richtigen Schallschutz… Je nach Größe oder Lage der Tür im Raum bietet sich hier aber auch eine 2 Platte mit 3 cm Abstand von der Wand an, hinter der man indirekte Beleuchtung einbringen kann. Dann fällt der Überstand vom Türrahmen nicht mehr auf.
meine Frage ist ganz einfach: Wie schließe ich am besten eine
Zwischentür, wenn ich die Türzarge dranlassen will und der
Schallschutz gut gewährleistet sein soll?Ich bin kein Maurer, aber handwerklich begabt und kann mir
vorstellen, die Tür einfach mit Backstein zuzumauern. Kann es
da Probleme geben, weil der Mörtel zwischen Stein und
Zargenholz (gestrichen!) nicht hält? Muß ich die Mauer
zwingend stabilisiert werden und wenn ja wie? Kann ich
Backsteine verwenden, die keine Löcher haben (hätte da ein
paar alte übrig)? Oder sollte ich lieber mit Regipsplatten und
Dämmstoff arbeiten und wie würde ich das in der Zarge
verankert kriegen? Muß ich aus Schallschutzgründen noch auf
was besonderes achten?Zur Info: Es ist ein Altbau, wo die Zwischentür nachträglich
hineingezimmert wurde. Die Zarge ist rangenagelt und die würde
ich gern unbeschädigt lassen. Ich würde nur die Verblendung an
der die Tür hängt abschrauben.Ich hoffe, es weiß jemand Rat. Es soll natürlich auch eine
preiswerte Lösung sein.Nun denn, liebe Grüße!
-sunshine-
hallo lipi,
ich hab mich für´s mauern entschieden, denn die steine hab ich da und der schallschutz ist mir wichtig. und wie man dabei die zarge schützt und die wand stabilisiert weiß ich ja nun. das ist für mich die beste lösung: billig, schalldicht, schön. der höhere aufwand stört mich nicht.
danke (an alle) nochmal für die zahlreichen tips! das hat mir einen guten überblick gegeben, welche möglichkeiten es gibt und was die jeweiligen vor- und nachteile sind.
lieben gruß!
sunshine