Zylinderkopfdichtung Renault Twingo C06

Hallo,bei meinem Renault Twingo BJ.2002 drückt sich an der Zylinderkopfdichtung Öl nach außen,außerdem sieht mein Motoröl etwas nach Milchkaffee aus.Ich denke,dass ich wohl schnellstens in die Werkstatt sollte. Wie teuer wird das Wechseln der Dichtung sein,oder mal anders gefragt,wieviel darf so etwas kosten?

Hallo!

Das ist mehr als „nur“ eine Dichtung.
Man muss den halben Motor zerlegen und wird garantiert (m.E. durchaus zu empfehlen) vorschlagen auch Wasserpumpe und Zahnriemen/Spannrolle zu tauschen.
Das ist keine kleine Sache ! Sicher nicht unter 1.000, eher 1.500 €

Es kann deshalb sein, man kommt in die Nähe des Zeitwertes des Twingos .

Die Beschreibung des Öls spricht schon dafür das Kühlwasser ins Öl kommt.

Und dann käme auch noch Öl-und Filterwechsel in Betracht. Vielleicht sogar ein Motorspülung.

MfG
duck313

Zylinderkopfdichtung oder Ventildeckeldichtung? Ich frage, weil der Unterschied vielen nicht klar ist.

Die Zylinderkopfdichtung befindet tiefer als man denkt, unterhalb der Ein- und Auslässe. Die Ventildeckeldichtung darüber.

Ich hab hier ein Bild von einem Twingo C06-Motor ergoogelt. Auch wenn das nicht deiner ist, man erkennt es ganz gut:

http://www.gebrauchtteile24.de/media/image/thumbnail/T-4315-277578_35632962081092_720x600.jpg

Die Zylinderkopfdichtung befindet sich zwischen dem schwarzen und hellgrauen Teil. Der Ventildeckel sitzt zwischen dem hellgrauen, und dem oberen etwas dunkleren grauen Teil.

Wie von @duck313 gesagt ist die Zylinderkopfdichtung eine größere Sache.

Beim Ventildeckel ist die Sache entspannter. Mit etwas Glück ist nur eine der Schrauben lose, ansonsten ist der EInbau einer neuen Dichtung nicht sonderlich aufwändig und teuer. Allerdings kommt diese Dichtung nicht mit dem Kühlwasser in Berührung.

Naja, und was du mit Milchkaffee meinst, müßtest du mal genauer erklären. Aber das klingt schon sehr danach, als wäre da Wasser mit drin.

Beim Twingo den halben Motor zerlegen? Wo kommt die Weisheit denn her? Kopfdichtung liegt bei ca 40 Euro. Der Rest ist Arbeitslohn. Was aber hat denn der Zahnriemen, Umlenkrollen und Wasserpumpe (wechselt man übrigens immerzusammen, wenn man auch nur für 50 Cent Ahnung hat) mit ner def Kopfdichtung zu tun? Zumindest beim Twingo Garnichts.

Hallo Valdez,

natürlich kann man die Kopfdichtung erneuern und den Zahnriemen alt lassen. Ob das bei einem Motor, der eh einen recht häufigen Zahnriemenwechsel vorschreibt (ich schätze mal 5 Jahre oder 60TKM) sinnvoll ist, ist halt die nächste Frage. Denn in der Hand hat man den Zahnriemen ja eh.
Und zu Deinen genannten Kosten von 40 Euro kommen neben Öl und Frostschutz sicherlich noch einige andere Sachen hinzu. Daher würde ich die Kosten, wenn man es in einer vernünftigen, freien Werkstatt machen lässt, nicht gerade auf 1000 Euro, aber auch nicht so deutlich darunter schätzen, regionale Unterschiede müssen natürlich auch bedacht werden.
Klar ist so eine Arbeit bei einem recht übersichtlichen Twingomotor natürlich einfacher und daher günstiger, als bei verbauteren Motoren. Aber einige Arbeitsstunden gehen auch da drauf.

1 Like

Hallo,

Milchkaffee bedeutet: Öl mit Wasser vermischt. Bedeutet auch: nicht mehr weiterfahren um weitere Schäden zu vermeiden. Kosten: erfährt man auch telefonisch von der Werkstatt seiner Wahl, mehrere anrufen

Gruß
Otto