Zylinderkopfdichtung? Volvo 850 Kombi

Hallo Ihr,

ich habe Ende 2010 meinen Volvo 850 Kombi gekauft. Seit Anfang an braucht er immer wieder nach ca 150 km Kühlerwasser. In den letzten 2 bis 3 Wochen ist dies noch schlimmer geworden. Und seit vorgestern geht die Heizung im Innenraum teilweise gar nicht mehr und dann wieder richtig gut. (Davor hatte ich immer das Gefühl das sie nicht richtig geht). Er überhitzt dann wenn die Heizung nicht geht so das er fast in den roten Bereich kommt und ich anhalten muss. Er dampft dann aus dem Ausgleichsbehälter und sobald der Druck abgebaut ist saugt er das komplette Wasser auf! Danach muss ich ca 1,5 - 2 Liter Wasser auffüllen aber es läuft nirgendswo unten raus. Danach springt die Heizung wieder an und der komplette Innenraum beschlägt sich und es kommt auch Dampf aus der Lüftung.

Was kann es sein??? Thermostat?? Zilinderkopfdichtung?? Kühler defekt???

Und was würde mir die Reparatur kosten??

Lg

Hi

Ich kenne zwar den Fehler , ist aber eher Volvo untypisch .

sei mal so gut , stelle mal die Frage in dem Forum , da gibt es noch mehr Volvo Spezialisten

http://www.alter-schwede.de/

Toni

Hallo,

ich würde mal auf einen undichten Heizungskühler tippen. Der sitzt unter dem Armaturenbrett und lässt das Kühlwasser in den Innenraum laufen. Daher läuft kein Wasser irgendwo auf die Straße (denn es bleibt im Innenraum und dadurch beschlagen die Scheiben. Der Teppich im Innenraum dürfte ziemlich nass sein.

Wurde der Wagen von Privat oder vom Händler gekauft? Bei letzterem hast Du Gewährleistung.

Beste Grüße
Guido

hi,

und was ist der Fehler?

Danke.

LG

hey,

habe das Auto privat gekauft. Fussraum ist trocken und der Wasserdampf kommt direkt oben aus der Lüftung, war aber heute das erste mal und Kühlerwasser war dann auch gleich wieder leer.

Danke.

LG

Hi

Beim 850 T und beim Diesel gehen durch die höhere Temperatur alle möglichen Kühlerschläuche kaputt .
es kann aber auch sein , das das Ölsieb ( nur bei Volvo Motoren so verbaut ) verharzt ist , wenn der Wagen nämlich nicht bei Volvo , sondern in Werkstatt-Ketten gewartet wird , wissen die das nicht und der Motor drückt überall in die möglichen und unmöglichen stellen den internen überdruck des Motores hin .
auch ins Kühlsystem , da gehen dann auch schon mal Schläuche kaputt durch den Überdruck .
beim 2,5 10V und beim 20V kommt das häufig vor , der Diesel , der baugleich mit dem TDi aus dem VW Bus T4 ist , hat eben nur die überhitzungsprobleme , alterungserscheinungen ,
kaputte Kopfdichtungen kenne ich nur vom 850T ( turbo )

hey,

ich habe aber den kleinen also den mit 126 PS. Und ich gehe davon aus das alle Schläuche dicht sind, da ich keine Risse oder Wasseraustreten bis jetzt bemerkt habe.

Lg

Hi

laut meinen Unterlagen ist der 2,0 nie offiziell nach Deutschland gegangen , vermutlich ein Re - Import Auto , somit kann ich nicht auf erfahrungen zurück greifen.

Keine undichtigkeiten gesehen , heisst nicht , das es nicht doch so ist.
Probleme haben sehr gerne die angewohnheit an den verstecktesten Stellen zu sein

gruss

Toni

Danach springt die Heizung wieder an und der komplette
Innenraum beschlägt sich und es kommt auch Dampf aus der
Lüftung.

Was kann es sein???

Hallo!

Eindeutig Heizungswärmetauscher.
Es ist ja durchaus denkbar, dass das austretende Wasser zum Ablaufschlauch der Klimaanlage rausläuft, falls vorhanden,
wenn das entsprechend konstruiert ist. Und nur der Dampf in den Innenraum gelangt.
Übrigens, ist es meist nicht lustig, den Wärmetauscher zu wechseln,
aber immer noch besser, als den Motor aufzureissen.

Wenn Du nicht sicher bist, kannst Du ja mal die Wasserschläuche im Motorraum, die zum Heizungskühler führen,
lösen, und mit einem Stück Kupferrohr + 2 Schlauchschellen verbinden.
Dann hast Du zwar keine Heizung mehr,
aber wenn dann kein Wasserverlust zu bemerken ist,
und kein Dampf mehr aus der Heizung kommt, ist der Fehler ganz sicher gefunden.

Ansonsten, wenn meine Theorie richtig ist, müsste unter dem Auto aus dem Kondensat-Ablaufschlauch der Klimaanlage das Wasser raustropfen.

Es ist ja so, dass 2 Liter Wasser irgendwo hin müssen, und das hinterlässt auch Spuren.
Und pass auf, dass die die Karre nicht weggefriert, wenn Du nur Wasser nachgefüllt hast,
ich hab heute auch ein eingefrorenes Auto bekommen,
das taut inzwischen langsam auf, der Kühler ist schon geplatzt,
morgen werde ich sehen, ob es auch den Motor erwischt hat.

Grüße, E !

Erstmal danke für die eindeutige Antwort… Jetzt bleibt mir nur noch die Frage: welchen Schlau genau ich wo abklemmen und anstecken soll um es überprüfen zu können?! Könntest du mir vlt ne genaue Anleitung schicken, oder Fotos, damit ich net irgendwelche anderen „falschen“ Schläuche abreiss :wink:… Danke schonmal im voraus!

Hallo!

Oha, da hast Du mich jetzt erwischt, der letzte 850er den ich zur Pflege hatte, ist schon lange in Afrika oder Russland unterwegs.

Aber bei fast allen Auto’s sitzt der Heizungswärmetauscher etwa in Fahrzeugmitte unter dem Amaturenbrett,
etwa in Höhe des Schalthebels.
Vom Motorraum aus gesehen, führen da 2 Schlauchstutzen durch die Karosserie (Spritzwand). Da sind immer 2 flexibele schwarze Kühlwasserschläuche dran, nebeneinander oder übereinander,
mit geringen Abstand. Etwa 3 cm dick, mit Schlauchschellen oder Spannschellen befestigt. Die abmachen, meist passt ein Stück 22 mm Kupferrohr,
und damit die Enden zusammenstecken, und mit Schellen befestigen.

Irgend eine Verwechselungsgefahr sehe ich nicht,
die Klimaanlagenschläuche bekommst Du eh nicht ab.

Versuch mal Dein Glück,
ansonsten müsstest Du mal ein Foto hier einstellen,
und dann schauen wir mal…

Grüße, E !

Hi

Ich hatte in einem anderen Beitrag zu dem Thema den Link zum Volvo Forum gesetzt.
da ist alles beschrieben , regelmässige Fehler , Ausbau , Reparaturhinweise , teile die man beachten sollte usw usw .

ich habe mir dann nicht mehr die mühe gemacht das dort nach zu lesen und hier her zu kopieren.

wenn der User mal gross und stark werden will , muss man ihm den Brei nicht immer auf den Tisch stellen , sondern sollte ihn auch einmal selber kochen.

Ich selber hatte bis 2006 auch einen 850 Kombi ( ursprünglich 144 PS ) in einer anderen Firma wo ich zeitweise beschäftigt war , gab es ein paar 850 / 20 V und ein paar Omega V6 , also kenne ich eigentlich diese Kisten , aber das waren alles die 5 Zylinder Motoren

gruss

Toni

Soooo Leute, trommelwirbel bitte! Der Fehler ist endlich gefunden. Es ist/war tatsächlich der Wärmertauscher. Hab mir mal die Arbeit gemacht und die 2 Schläuche die zum Wärmetauscher führen abgeklemmt und miteinander verbunden, und siehe da, kein Wasserverlust mehr und keine Überhitzungen mehr. Jetzt hab ich im mom zwar keine Heizung mehr im Auto, ABER ich kann jetzt erstmal wieder weiter rumdüsen mit meinem Panzer. Bis sich jemand findet der mir des Teil noch austauscht, soll ja doch n haufen Arbeit sein.

An allen Helfen ein grosses DANKESCHÖN für eure Beiträge