Hallo,
Irgendwas verstehe ich da nicht. Oder ist mein Ansatz schon
völlig falsch?
daß sich um Ursache und Wirkung niemand kümmert, ist doch nichts neues. In Deutschland gibt es den Länderfinanzausgleich, der im Prinzip auch nix anderes macht als Geld von denen, die es haben, weil sie gut (oder zumindest weniger schlecht) gewirtschaftet haben, zu denen umzuleiten, die es nicht haben, weil sie schlechter gewirtschaftet haben.
Im europäischen Kontext interessiert es noch viel weniger, woher die Probleme eigentlich kommen, denn wenn man sich damit beschäftigte, müßte man sich auch der Frage stellen, wieso Deutschland anderen Ländern Vorschriften hinsichtlich des Sparens machen will, obwohl es selber seit Jahrzehnten fette Schulden macht - und zwar aus den gleichen Gründen wie alle anderen.
Stattdessen läßt man sich von Griechenland, Italien, Spanien usw. erzählen, wo man sparen und wo man Mehreinnahmen herbekommen will und wenn die Ankündigungen nicht umgesetzt werden, läßt man sich den nächsten Bericht nebst Zeitplan schicken.
Bei Zypern wird es ähnlich laufen. In einem ersten Schritt wird man nur Hilfe zur Bankenhilfe beantragen und damit ohne Auflagen auskommen. Wenn dann irgendwann der gesamte Staatshaushalt zusammengebrochen ist, wird man mehr Hilfen benötigen, Auflagen zustimmen und diese dann langsam und teilweise umsetzen. Das Defizit wird nicht kleiner, sondern größer werden und am Ende braucht man mehr Hilfen.
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/europas-schuld…
Darüber kann man sich noch aufregen oder man nimmt dieses Verhalten als gegeben hin und zieht daraus seine Konsequenzen.
Gruß
C.