Ich habe vor einigen Jahren 2 „Container“ (also eher Blumenkästen) à ca. 1 Meter länge mit jeweils 3! Smaragdthujen (eine Unterart der Zypressen) als Sichtschutz auf der Terrasse gekauft, mitsamt den Kästen zu 3/4 eingegraben und mich nicht mehr gekümmert, außer sie bei trockenem Sommerwetter ab und zu zu gießen.
Sie hatten für den Anfang lediglich die Erde in den Kästen, alles andere mussten sie selber machen. Sie sind dermaßen prächtig und inzwischen ca. 5 Meter (oder mehr) hoch, so dass ich anfangen musste, sie zu kürzen, weil sie dem Westwind ausgesetzt sind und die Bewegungen der Riesen unheimlich wurde. Zu Anfang habe ich noch ab und zu Bittersalz gegeben, aber später gelassen.
Ich mache garnichts mit ihnen. Wir mussten nach ca. 8 Jahren wegen der Legung einer Wasserleitung die anschließende Terrasse leider aufgraben und siehe da, alles voller Thujawurzeln aus den Abflusslöchern der Container heraus. Selbst in den benachbarten ungedämmten Keller (wir haben ein sehr altes Haus) dringen die Wurzeln ein, schaden aber (bisher) nicht, sie sind ganz weich.
Die innere Verbräunung entsteht durch Lichtmangel, deshalb empfehle ich Dir, die Bäume nicht zuzubinden, wie auf dem Foto zu sehen. Im Übrigen schadet die Bräune auch nicht, sämtliche Zypressen, die ich in freier Wildbahn in Italien gesehen habe, sind innen verbräunt und hatten kein bischen Humus, sondern mageren Boden unter den Füßen. Ab und zu fahre ich mit der Hand in den dichten Busch und streife die verbräunten Triebe ab.
Wenn Du Säulenzypressen haben wolltest, dann hast du Dich eben verkauft, es gibt so viele Zypressensorten und jede wächst anders, also binde Deine armen Bäumchen auf, nimm die Stäbe raus und lass sie in Ruhe, wie Jule auch schon schrieb. Vielleicht schadet die natürliche Wuchsform Deinem überaus geordneten Garten ja auch gar nicht? Ich glaube, dass sie eher in die Breite wollen. Wenn Dir das nicht gefällt, dann setze sie jetzt noch um und kaufe Dir Säulenzypressen, bedenke, dass die sehr hoch werden (4-6 Meter). Vielleicht gibt es ja auch Zwergformen. Google mal.
Alternativ, für jemanden, der das Dekorierte mag: in Form geschnittener Buchsbaum, meinetwegen spiralförmig, im Gegensatz zu deinen kugeligen Nadelbäumchen. Eiben würden sich auch eignen, auch für Formschnitt, falls Dein Vorgarten nicht allzu sonnig ist.