3 Goldfische - wie groß Aquarium?

Hallo,

wir haben 3 Goldfische aus dem Gartenteich ins Haus geholt in ein 54L Aquarium (das vom Aldi). Die Fische sind etwa so im Durschnitt 14cm groß. Es gibt eine Pumpe und Licht :smile:
Ist das OK oder ist das zu eng?
Falls es zu eng ist, was kann passieren?
Ach wir haben auch noch 2 Welze drin… 6cm und 7cm groß

Liebe Grüße und vielen Dank für Eure Hilfe,
Andrea

Hallo,

wir haben 3 Goldfische aus dem Gartenteich ins Haus geholt

Warum?

in ein 54L Aquarium (das vom Aldi)

zu klein…

Ist das OK oder ist das zu eng?

Zu eng

Falls es zu eng ist, was kann passieren?

Stress und ggf. Verschlechterung der Wasserqualität. Beides kann Krankheiten fördern.

Ach wir haben auch noch 2 Welze drin… 6cm und 7cm groß
Was für Welse? Wie bekommt ihr die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kaltwasserfischen und Warmwasserfischen vereint?

Was möchtest du mit deinen Fragen bezwecken? Du holst anscheinend robuste (sie lebten ja bisher draußen) Kaltwasserfische aus einem Teich ins Haus. Dein Becken ist zu klein, das hast du ja irgendwie schon geahnt. Dann steckst du die Tiere zusammen mit irgendwelchen Welsen und möchtest wissen, was passieren kann…
Warum lässt du die Tiere nicht draußen?
Warum sollen die Tiere nicht draußen überwintern? Wie sind denn die Maße vom Teich?
Warum holst du dir kein größeres Becken, wenn du schon ahnst, dass das vorhandene zu klein ist?

Gruß
Tato

Hallo,

Warum?.

  • weil unser Teich auch nur 60l Liter umfasst und auf dem Balkonbeet ist. Die Fische haben wir letztes Jahr sehr klein gekauft und sie sind rapide gewachsen! Fühlen sich anscheinende wohl bei uns :smile:

Stress und ggf. Verschlechterung der Wasserqualität. Beides
kann Krankheiten fördern.

  • 22 Grad und gute Wasserqualität. Wir wechseln alle 2 Wochen das Wasser. Keine Algen oder so was…

Was für Welse? Wie bekommt ihr die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kaltwasserfischen und Warmwasserfischen vereint?

  • Die Welse hat uns der Verkäufer vom Geschäft angedreht (zum scheibenputzen und Algenfressen) - was wunderbar klappt.

Was möchtest du mit deinen Fragen bezwecken? Du holst
anscheinend robuste (sie lebten ja bisher draußen)
Kaltwasserfische aus einem Teich ins Haus. Dein Becken ist zu
klein, das hast du ja irgendwie schon geahnt. Dann steckst du
die Tiere zusammen mit irgendwelchen Welsen und möchtest
wissen, was passieren kann…
Warum lässt du die Tiere nicht draußen?

  • Weil sie im Teich einfrieren würden… und der teich mittlerweile zu klein ist für die Fische

Warum holst du dir kein größeres Becken, wenn du schon ahnst,
dass das vorhandene zu klein ist?

  • Wir wollten auch nur wissen, wie groß das Aquarium sein muss… (siehe Frage Pberschrift)

Liebe Grüße,
Andrea

Hallo Andrea,

  • weil unser Teich auch nur 60l Liter umfasst und auf dem
    Balkonbeet ist.

Auch das ist zu klein für Teichfische. Ich würde mind. 500l ansetzen.

Die Fische haben wir letztes Jahr sehr klein
gekauft und sie sind rapide gewachsen! Fühlen sich
anscheinende wohl bei uns :smile:

Bald nicht mehr. Bei einer Körperlänge von 30cm können sich die Fische bald weder drehen noch wenden…

  • 22 Grad und gute Wasserqualität.

Was ist „gut“? Hast du die genauen Werte? Womit messt ihr?

Wir wechseln alle 2 Wochen
das Wasser.

Ich würde jede Woche wechseln.

  • Die Welse hat uns der Verkäufer vom Geschäft angedreht (zum
    scheibenputzen und Algenfressen) - was wunderbar klappt.

Auch die Welse sind für diese Beckengröße ungeeignet… Scheibenputzen muss der Pfleger (Du) machen.

  • Weil sie im Teich einfrieren würden… und der teich
    mittlerweile zu klein ist für die Fische

Stimmt - viel zu klein. Was machst du im nächsten Sommer, wenn die Tiere größer sind?

  • Wir wollten auch nur wissen, wie groß das Aquarium sein
    muss… (siehe Frage Pberschrift)

Für die reine Überwinterung in diesem Jahr würde ich mind. 240l ansetzen. Auf Dauer wirst du aber 500l benötigen, da sich die Fische sonst nicht mal mehr drehen können. Dir ist bekannt, dass neue Becken ersteinmal einlaufen oder angeimpft werden müssen?

Gruß
Tato

Hallo!
Goldfische gehören eigentlich nicht in ein Aquarium, auch nicht in einen 50L Teich. Bei Aquarienfischen sagt man, dass das Becken 10x so lang sein muss, wie die Fische. Bei 14cm muss das Becken als 140cm lang sein.
Sie werden irgendwann eingehen, weil das bisschen Wasser den Dreck nicht verkraftet und nicht genug Sauerstoff produziert werden kann.
Grüsse ali

Hallo Ali,
danke für Deine Antwort… Also brauchen wir ein 120 Liter Aquarium?
Hmmm… oder noch mehr?
Liebe Grüße,
Andrea

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Bald nicht mehr. Bei einer Körperlänge von 30cm können sich
die Fische bald weder drehen noch wenden…

ja deswegen wollen wir ja ein größeres kaufen… wir wussten nur nicht wie groß es sein sollte

Was ist „gut“? Hast du die genauen Werte? Womit messt ihr?

naja… mit einem Termomenter messen wir und die Werte… denke wir halt… weil das Wasser klar ist und nicht vermost oder veralgt…

Stimmt - viel zu klein. Was machst du im nächsten Sommer, wenn
die Tiere größer sind?

wir wollen sie jetzt immer im Aquarium lassen. Der Teich ist weg…

Für die reine Überwinterung in diesem Jahr würde ich mind.
240l ansetzen. Auf Dauer wirst du aber 500l benötigen, da sich
die Fische sonst nicht mal mehr drehen können. Dir ist
bekannt, dass neue Becken ersteinmal einlaufen oder angeimpft
werden müssen?

??? nein… wir sind wie gesagt Anfänger. Werden uns jetzt aber damit beschäfigen…

Danke und liebe Grüße,
Andrea

Hallo,

120l reichen überhaupt nicht aus für eine dauerhafte Haltung!
140cm Beckenlänge bedeutet z.B. ein Beckenmaß von 140x50x50 = 350l und entspricht m.E. dem absoluten Minimum!

Gruß
Tato

Hallo,

ja deswegen wollen wir ja ein größeres kaufen… wir wussten
nur nicht wie groß es sein sollte

wir wollen sie jetzt immer im Aquarium lassen. Der Teich ist
weg…

Ich würde durchaus 500l einplanen. Das macht eine Beckenlänge von etwa 180cm!
Ich denke, so viel Platz wirst du nicht haben. Ein 120l-Becken reicht keinesfalls aus! Das ist Tierquälerei! Gib die Tiere an jemanden ab, der einen großen Teich besitzt!

Was ist „gut“? Hast du die genauen Werte? Womit messt ihr?

naja… mit einem Termomenter messen wir und die Werte… denke
wir halt… weil das Wasser klar ist und nicht vermost oder
veralgt…

Ich meinte Wasserwerte wie PH, GH, KH, aber viel wichtiger in deinem Fall NO2 und NO3.
Das sind alles Werte, die man NICHT mit einem Thermometer messen kann. Ein Thermometer misst nur die Temperatur - nett, aber die anderen Werte sind auch wichtig. Dafür benötigt man Wassertests. Die gibt es als Teststäbchen (ungenau) oder als Tröpfchentest (genauer).
Klares Wasser zeigt nicht an, ob sich Nitrit im Wasser befindet. Nitrit ist giftig für die Fische und kann zum Tod führen. Nitrit entsteht meist in den ersten 1-5 Wochen bei Neueinrichtung eines Beckens oder bei übertriebener Reinigung oder Überfütterung. Nitrit beseitigt man durch große Wasserwechsel.

??? nein… wir sind wie gesagt Anfänger. Werden uns jetzt
aber damit beschäfigen…

Ein guter Einstieg ist diese Seite
http://www.andy-blackjack.de/fibel/index.html

Ganz ehrlich? Du kaufst dir Lebewesen und hast keinen Plan von der Materie. Du riskierst, dass die Tiere leiden. Ich vermute, dass du ihnen in absehbarer Zeit kein artgerechtes Umfeld (Wasserqualität, Beckengröße) bieten kannst.
Bitte gib zumindest die Goldfische an einen Teichbesitzer ab. Solltest du die Aquaristik zukünftig betreiben wollen, dann eigne dir ganz schnell die nötigen Kenntnisse an. Solltest du die Welse (vermutlich Antennenwelse) behalten wollen, dann plane die 120l mal als MindestBeckengröße ein. Dazu kannst du dann NACH intensiver Recherche und NACH Einlaufen des Beckens noch eine weitere Fischart setzen.

Wenn du wirklich an artgerechter Haltung interessiert bist, dann gebe eine Anzeige auf und such einen Teich für deine Goldfische. Dann schau dir den o.g. Link intensiv an. Das reicht aber zur Informationssuche alleine nicht aus. Vertraue nicht auf die Verkäufer im Laden, sie wollen nur verkaufen. Vielleicht kennst du jemanden mit einem Aquarium, von dem du Filtermulm bekommen kannst. Ansonsten kauf dir zumindest einen NO2-Test und ein paar Pflanzen. Bestimmt reichen die vorhandenen Pflanzen nicht aus. Steigt der NO2- Wert über 0,3 dann mach einen großen Wasserwechsel (etwa 3/4) und das so lange und so oft, bis der Wert wieder unter 0,3 liegt (ggf. täglich). Schlauch und Eimer für die Aquaristik hast du hoffentlich.
In der Zwischenzeit informiere dich weiter.

Betrachte das kleine Becken dazu, um Erfahrungen zu sammeln - aber bitte nicht auf Kosten der Tiere… Wasserwechsel, Wassertests, beobachten der Tiere, Bepflanzen etc. kannst du üben.
Wenn du die Grundlagen kennst, kannst du ein größeres Becken aufstellen. Dieses lässt du brav einlaufen. Du kannst es nett bepflanzen und gestalten. Darin fühlen sich dann auch die Welse wohl. Schließlich kannst du dann noch 1-2 weitere geeignete Arten einsetzen - je nach Beckengröße.

Gruß
Tato

4 Like

Verschenk die Fische an jemand mit größerem Teich
Hallo Andrea,
warum verschenkst Du Deine Goldfische nicht schlicht und einfach an jemanden, der einen größeren Teich besitzt und der Ihnen eine halbwegs artgerechte Haltung ermöglichen kann?
Das wäre doch wirklich einfacher und schöner für die Fische, als jetzt ein Riesenaquarium für 3 Goldfische anzuschaffen…

Der Teich draußen ist doch auch viel zu klein…

Das wird doch ein Riesending so.
Warum nicht einfach einsehen, dass man sich da leider vertan hat?
Ist nicht gut gelaufen, aber eh bereits passiert und jetzt noch für Dich und die Fische positiv zu ändern.

Sonst wird doch nur weiter herumgedoktert und das Problem nächstes Jahr bleibt.
Für den Balkonteich bieten sich dann andere Ziermöglichkeiten. Keramikfrösche und Co., LedLibellen, Pflanzen u.ä. …
Lebende Tiere sollte man nicht zur Deko nutzen, es sei denn, sie siedeln sich von selber dort an, dann kann man sich dran erfreuen.
Gruß von Finjen

Hallo!
Schonmal ein 140cm langes Becken gesehen, welches 120L hat? Das wird eher ein 500-600L Becken.
Grüsse Ali

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Andrea,

das ist alles blöd gelaufen ,nicht wahr…?

Man informiert sich erst über Tiere bevor man sie holt.

Da die Goldies jetzt aber schon in der Wohnung sind,hätte es fatale Folgen ,wenn man sie zum Winter hin in einen Teich bringt,die Tiere fressen und der Stoffwechsel ist im vollen Gange…und draussen ist die Wassertemperatur schon zu niedrig,ich glaube die Tiere würden es nicht überleben.

So was macht man nun…*arg

Ich würde ein minimum 200 l Becken aufstellen,mit Filterbakterien animpfen und die Tiere darin überwintern lassen .
Zum Frühjahr würde ich einen großen Teich buddeln min. 5000 l oder die Tiere an jemanden mit großen Teich verschenken,die Wassertemperatur sollte bei 12 Grad draußen sein.

Gruß Biene

Hallo,
vielen Dank Eure Antworten.
Wir haben uns dazu entschlossen, die Tiere herzugeben… und das 54l Aquarium zu behalten um dort ein paar ganz kleine Fische reinzumachen.
Liebe Grüße und nochmals danke :smile:
Andrea

Hallo,
vielen Dank Eure Antworten.
Wir haben uns dazu entschlossen, die Tiere herzugeben… und das 54l Aquarium zu behalten um dort ein paar ganz kleine Fische reinzumachen.
Liebe Grüße und nochmals danke :smile:
Andrea

Hallo,

vielen Dank Eure Antworten.

Ich hoffe, du hast sie auch genau gelesen… Biene hat schon Recht. Wenn die Goldfische von draußen reinkommen (auf 24 Grad) und sie nun wieder raus in den Teich kommen, werden sie wahrscheinlich eingehen. Besser ist es, du suchst einen Teichbesitzer, der ohnehin ein Überwinterungsbecken besitzt und deine Fische erst im kommenden Frühjahr raussetzt.
Aus deinen Antworten entnehme ich, dass du nicht bereit bist, ein 200l-Becken (oder größer) aufzustellen.

und das 54l Aquarium zu behalten um dort ein paar ganz kleine
Fische reinzumachen.

Hier ein paar Kontrollfragen, weil ich befürchte, dass das Drama weitergeht…
Wann kaufst du dir die nächsten Fische?
Welche Fische wirst du dir kaufen?
Ist dir bewusst, dass ein solch kleines Becken nicht unbedingt für Anfänger geeignet ist und du bei der Auswahl einer weiteren Fischart keine große Auswahl hast?
Wirst du dich auf die Beratung im Handel verlassen oder dich vor dem Kauf informieren?
Was machst du mit den groß werdenden Antennenwelsen?
Hast du zumindest eine Wurzel für die Welse?
Wirst du dir Wassertests zulegen?
Hast du die von mir verlinkte Seite schon durchgelesen?

Gruß
Tato

1 Like

Hallo Andrea

bitte lass dich nicht verrücktmachen,
wenn ich die antworten lese hört das sich ja an wie wenn du auf der anklagebank sitzen würdest

also mir geht bei den vielen verwirrten vorschlägen langsam der hut hoch.
warum können nicht einfach leute, die keine ahnung haben, sich draußen vorhalten, statt soviel unsinn zu reden.

wir haben 3 Goldfische aus dem Gartenteich ins Haus geholt in
ein 54L Aquarium (das vom Aldi). Die Fische sind etwa so im
Durschnitt 14cm groß.

es gibt eine ganz einfache ausrechnung für so was.

Man rechnet pro centimeter fisch 1 Liter Wasser.

Beispiel hier: „3 x 14cm = 42cm ist gleich 42 liter wasser“

diese art des ausrechnens hat sich über zig Jahre bewährt, und du kannst damit immer überprüfen ob dein Aquarium mit fischen nicht überbelegt ist, oder ob du noch welche dazu setzen kannst.
ich habe das so über 50 jahre praktiziert und hatte nie probleme.

da ein becken nie bis zum obersten Rand gefüllt ist, hat dein 54 Literbecken von aldi etwa 50 Liter inhalt

für deine 3 goldfische wäre das also für den winter, als anfang genug.

Nur deine beiden Welse passen nicht dazu weil die doch wärmeres wasser vorziehen als die goldfische. wäre es für deine welse warm genug, würden deine goldfische schon *schwitzen* :smile:

also ernsthaft, kaltwasserfische und warmwasserfische sollte man nicht zusammensetzen, einer von denen fühlt sich dann immer unwohl.

Jetzt zuerst mal meine Empfehlung:

hol dir ein paar große plastiktüten, so stabile abfalltüten, so dicke 120 litersäcke, steck einen in den anderen dadurch werden die noch stabiler und sicherer gegen auslaufen durch leckreißen oder so, schütte etwa 15 - 20 liter sauberes wasser dahinein, das geht einfacher je größer der sack ist.
ich würde vorher mit einem halben eimer wasser mal umspülen, bei lebensmittelquallität der säcke ist das nicht nötig, sind aber zu teuer, mal umspülen ist billiger.
in diesem sack transportierst du die fische wohin du willst, zu einem der einen gartenteich hat und den du auch kennst,
kannst sie ja im frühjahr wieder holen, wenn du an denen hängst.

und es ist auch noch lange nicht zu spät für die umsiedlung, deinen goldfischen macht das nichts, wenn du es so machst.

nicht jeder lässt fremde fische so ohne weiteres zu seinen fischen, weil man immer angst vor krankheiten hat.

dort hängst du den sack mit den fischen noch darin in den fremdteich,
und erst nach ein paar stunden, wenn sich die unterschiedlichen temperaturen angepasst haben, lässt du das wasser mit den fischen frei

die beiden welse behälst du zu hause in deinem kleinen 52 literbecken und machst dir keine sorgen,
richte es dir nach deinem geschmack ein, nicht zu kitschisch, hol dir noch ein paar billige Guppis dazu und im ersten jahr beobachtet du alles ganz genau, und dann wirst du so viele kenntnisse gesammelt haben, bis du dir ein größeres becken zulegen kannst und noch mehr freude bekommst, denk immer nur ein cm fisch benötigt ein liter wasser.
und wenn die mit ihren großen becken protzen, andrea dann lach nur den das ist angeberei, meistens sind die becken um einen meter, das sind schon 250 liter inhalt (länge mal breite mal höhe ist liter inhalt)
kaum einer hat Aquarienbecken über 350 liter,
das wäre groß genug für ca 25 von deinen fischen.
und nur ganz wenige haben 500 literbecken. die solche becken haben würden hier nicht solchen unsinn reden.
Toto empfiehlt dir wenigstens 500 liter für den balkon, hat aber bestimmt vergessen daß das eine halbe tonne gewicht ist und der balkon das mit mehreren personen dazu, das garnicht aushalten könnte.

bei Ali fehlen alle kenntnisse in bezug auf größenmaße und liter inhalte

alle haben einmal klein angefangen, und die genau so

Noch was, es gibt gedrungene goldfische also mehr rund als lang, die brauchen kein so großes becken wie die goldfische die so stromlinienförmig und schnelle schwimmer sind.
das gilt auch für spätere fische die du dir mal kaufen solltest

und andrea hol oder leih dir in der bücherei mal ein aquarienbuch für anfänger.
und der beste rat den ich dir noch geben will, denn da machen alle anfänger fehler.
*Du kannst alle fische totfüttern mit zu viel futter.
fische haben immer kohldampf (hunger)
aber es dauert sehr lange und ist kaum möglich fische tot zu hungern.

und wenn du halb soviel das wasser wechselst wie es empfohlen wird, ist das schon mehr wie genug. der fischteich ist der beweis.

welse lieben altes wasser, und wenn du nicht zuviel fütterst und dich an die cm regel hälst, hast du keine probleme mit der wasser - *Quallität*

So Andrea ich wünsch dir viel glück lass dich nicht verrücktmachen denn du sollst freude und keinen stress an dem schönen hobby kriegen.
und lass dir nicht alles in den zooläden andrehen die wollen nur verkaufen, und das danach interessiert die nicht.
deine welse zu den goldfischen war dafür das beste beispiel.

Mit einem lieben gruß, und wenn du dir unsicher bist in einer sache dann frag ruhig wieder, das ist billiger als lehrgeld zahlen

Gruß Franz

Moin,

Als Hinweis zur cm-Fisch = Liter Regel:

  • nur mit den Längen der ausgewachsenen Fische rechnen
  • Eigenheiten der Fische nicht wegfallen lassen
  • je größer das Einzelexemplar um so weniger gilt die Regel

Die Berechnung an sich darf nie als alleiniger Maßstab zur Entscheidung herhalten, ob ein Fisch ins Becken passt oder nicht.
Ich kenne sie übrigens ausschließlich als 1 cm Fisch = 2 Liter.
Gerade Goldfische gelten in den meisten Zuchtformen als platzbedürftig, zumal mit Längen der ausgewachsenen Exemplare bis zu 35 cm die Regel pauschal eh nicht mehr angewendet werden sollte.

Gruß
Daniel

Hallo Franz,

wenn ich die antworten lese hört das sich ja an wie wenn du
auf der anklagebank sitzen würdest

Du findest es also richtig, dass man sich LEBEWESEN kauft, ohne sich VOR dem Kauf zu informieren?

also mir geht bei den vielen verwirrten vorschlägen langsam
der hut hoch.

Mir bei deinen Tipps auch!

warum können nicht einfach leute, die keine ahnung haben, sich
draußen vorhalten, statt soviel unsinn zu reden.

Wer hat denn deiner Meinung nach keine Ahnung?
Rechnet man die Beckenanzahl zweier Antworter zusammen, kommt man schon mal auf 60 Aquarien. ;o)

es gibt eine ganz einfache ausrechnung für so was.
Man rechnet pro centimeter fisch 1 Liter
Wasser.

Toll. Ich kaufe mir morgen einen Koi für ein 54l-Becken - ist ja nach deiner Berechnung möglich… Oder sollte ich eine Lachszucht in einem 200l-Becken aufmachen? Oder ich setze 2 Diskus in ein 30l-TetraBecken - passt doch… Die Babys kann ich dann in einem Wasserglas aufziehen… Oder etwa doch nicht? *

Beispiel hier: „3 x 14cm = 42cm ist gleich 42 liter wasser“

1 Koi = 50cm --> 50l-Becken
2 Lachse = 70cm --> 140l-Becken (hat ja nur 80cm Länge - egal)
2 Diskus = 15cm --> 30l-Becken
1 Platy, 1 Prachtschmerle, 1 Cory, 1 Neon, 1 Goldringelgrundel, 1 Otocinclus --> 46l-Becken
Oder doch nicht? *

diese art des ausrechnens hat sich über zig Jahre bewährt, und
du kannst damit immer überprüfen ob dein Aquarium mit fischen
nicht überbelegt ist, oder ob du noch welche dazu setzen
kannst.

Hey, ich hab z.B. in meinem 240l- Becken fast etwa 80cm Fisch „frei“, dann kann ich ja einen Haiwels kaufen - oder etwa doch nicht? *

also ernsthaft, kaltwasserfische und warmwasserfische sollte
man nicht zusammensetzen, einer von denen fühlt sich dann
immer unwohl.

Stimmt.

die beiden welse behälst du zu hause in deinem kleinen 52
literbecken und machst dir keine sorgen
richte es dir nach deinem geschmack ein, nicht zu kitschisch,
hol dir noch ein paar billige Guppis dazu und im ersten jahr
beobachtet du alles ganz genau

Genau. Beobachte, wie sich langsam das Becken füllt. Wenn du Pech hast, sind deine Welse ein Paar. Bei den Guppys ist Nachwuchs auch ruck zuck da… Und kaum versieht man sich, hat man 50 Fische in dem Becken schwimmen…

und wenn die mit ihren großen becken protzen, andrea dann lach
nur den das ist angeberei

Wir kennen uns? Ich denke nicht…

Toto empfiehlt dir wenigstens 500 liter für den balkon

Nein, nicht für den Balkon! Ich würde kein 500l-Becken draußen hin stellen. Die Gefahr eines Glasbruches bei Frost wäre mir zu groß. Zudem gehe ich bei der Frage nach einem Aquarium immer von einer Wohnungshaltung aus. Andrea fragte nach der Beckengröße für eine DAUERHAFTE Unterbringung. Das bedeutet Goldfische mit 35cm Länge. Gut, das macht laut deiner Rechnung ein 105-l-Becken, aber diese Regel ist ja nun völliger Quatsch, wie oben erklärt…

alle haben einmal klein angefangen, und die genau so

Sicher. Aber ich kann zumindest von mir behaupten, dass ich mich immer VOR dem Kauf informiert habe…

Noch was, es gibt gedrungene goldfische also mehr rund als
lang, die brauchen kein so großes becken wie die goldfische
die so stromlinienförmig und schnelle schwimmer sind.

Hmm, brauchen dann Diskus und Skalare auch kleinere Becken, weil die ja höher wie breit sind. Prima, dann kann ich ja 2 Skalare und 2 Diskus in einem 54l-Becken halten - die sind ja nicht so lang… *

und wenn du halb soviel das wasser wechselst wie es empfohlen
wird, ist das schon mehr wie genug.

Auch damit bin ich nicht einverstanden, zumal hier noch die Gefahr eines Nitritpeaks besteht…

der fischteich ist der beweis.

In einem Teich mit 5000l herrscht aber ein anderes Klima als in einer 54l-Pfütze…

So Andrea ich wünsch dir viel glück lass dich nicht
verrücktmachen denn du sollst freude und keinen stress an dem
schönen hobby kriegen.

Daher informiert man sich vorher in Ruhe. Dann leidet kein Fisch, kein Fisch muss abgegeben werden, das Becken ist nicht überfüllt und der Mensch hat Freude an dem Hobby.

und lass dir nicht alles in den zooläden andrehen die wollen
nur verkaufen, und das danach interessiert die nicht.

Stimmt.

Gruß
Tato

* Einen Hinweis an den ahnungslosen Mitleser: alle oben genannten Besatzbeispiele dienten nur dazu darzustellen, dass die von Franz genannte „Regel“ völlig untauglich ist. Keines der Beispiele stellt eine artgerechte Haltung dar!

3 Like

Moin,

Als Hinweis zur cm-Fisch = Liter Regel:

  • nur mit den Längen der ausgewachsenen
    Fische rechnen

Wieso ist das wichtig für Andrea, wo es doch eindeutig
zuerst nur mal um die überwinterung geht
und es zu einem auswachsen der exemplare in der kurzen zeit überhaupt nicht kommen kann.

es geht eindeutig nur um ein akutes problem, *die überwinterung*, was dann kommt kann Andrea dann auch immer noch entscheiden.

  • Eigenheiten der Fische nicht wegfallen lassen
  • je größer das Einzelexemplar um so weniger gilt die Regel

die exemplare sind hier in diesem fall bestens bekannt.

Die Berechnung an sich darf nie als alleiniger Maßstab zur
Entscheidung herhalten, ob ein Fisch ins Becken passt oder
nicht.

ich glaube das kein vernünftiger Aquarianer auf diese idee kommen wird

Ich kenne sie übrigens ausschließlich als 1 cm Fisch
= 2 Liter
.

siehe meine frage unten.

Gerade Goldfische gelten in den meisten Zuchtformen als
platzbedürftig, zumal mit Längen der ausgewachsenen Exemplare
bis zu 35 cm die Regel pauschal eh nicht mehr angewendet
werden sollte.

gerade bei den chinesen und japanern, ich rede jetzt nicht von *Koi’s,
ist der überwiegende teil der goldfische so gezüchtet das er nach möglichkeit sehr platzsparend zu halten ist,
und die beiden länder sind durch ihre jahrhundertelange zucht, und die dadurch erworbenen kenntnisse in bezug auf goldfische weltweit führend

goldfische mit einer länge von 35 cm die Deutschland in Aquarien gehalten werden,
können bestimmt an einer hand abgezählt werden.

Hallo Daniel

würdest du mich bitte, aber bitte präzise, aufklären von wo, wem, oder woraus, du die angabe: 1 cm Fisch gleich 2 Liter Wasser hast, um diese angaben zu machen.

ich glaube auch nicht das deine bemerkungen für die überwinterung von
drei stück goldfischen a 14 cm
ohne kenntnisse der Zuchtform der hier angegebenen exemplare
einen fördernden beitrag zum problem von der posterin Andrea beitragen.

und genau genommen handelt es sich mit großer wahrscheinlichkeit
nur noch um die beiden welse von 6 und 7 cm länge
wo also schon deshalb nicht mit einer sensationellen wachstumsexplosion zu rechnen ist.

würdest du mir auch bitte sagen, wieviele aquarianer in deutschland oder wo auch immer in ihren zimmeraquarien in becken von ca 200 - 300 litern größe, Goldfische , bleiben wir einmal bei dem namen dieser karpfenfische, in größen von 35 cm länge , und es geht dabei nicht um Koi-karpfen, als Aquarienbesatz halten.

desweiteren ist es Off Topic der Andrea empfehlungen zu geben, in denen du ihr weitere ratschläge gibst, die für ihr problem der überwinterung der drei goldfische und zwei welse, total belanglos sind.

wenn dein mir bekanntes bedürfnis, unbedingt noch etwas wichtiges als anhang sagen zu müssen, empfehle ich dir doch selber einmal einen eigenen beitrag zum wohle der Aquarianer zu leisten.

es wäre zum beispiel sehr empfehlenswert gewesen Andrea im vorfeld schon zu beruhigen und sie hätte ihre entscheidungsmöglichkeiten längst problemlos überdenken können.

Gruß

Franz

200 l
Hi Franz,

jeder hat seine Einstellung zu Tieren,und diese bekloppte Fischregel sei es nun 1 cm = 1 l oder 1 cm = 2 l,finde ich zum…

Außerdem fragte Andrea nicht nach der Überwinterung,sondern nach einer dauerhaften Wohnungshaltung,überlesen ?

Klar kann man Goldfische in einen kühlen Raum in einer Wanne,kleinen AQ…überwinter lassen,betonung auf überwintern,nicht bei Zimmertemperatur mit Futter…in 54 l… die koten das ruckzuck zu…da wäre schon täglicher Wasserwechsel besser…

Und noch mal die Tiere jetzt mit gefüllten Bäuchen/Därmen in einen kalten Teich zu setzen,kann tödlich sein,weil die Darmtätigkeit abrupt zum erliegen kommt …da bringen auch ein paar Stunden angleichen nix…aber ich vergaß hab ja keine Ahnung…

würdest du mir auch bitte sagen, wieviele aquarianer in
deutschland oder wo auch immer in ihren zimmeraquarien in
becken von ca 200 - 300 litern größe,

Hier :o)

Ich habe mit 5 Goldfischen und einen 200 l Becken angefangen.Im 2 ten Frühjahr mit den Teichbau.

Und über deiner Äußerung,das einige nur mit großen Becken angeben…kann ich einfach nur lachen…*kicher*

Wenn ich jetzt angeben wollte ,würde ich Dir meine Beckenzahl,größtes Becken,meine Zuchttiere…ect.pp auf die Nase binden…

Bis denne Biene

1 Like