Hallo Jessica,
Was hast Du denn für einen Filter ? Bei einem Innenfilter
würde ich das Wasser jede Woche zu einem Drittel erneuern. Bei
einem gut funktionierenden, hochwertigen Außenfilter reicht es
i.d.R., alle 2 Wochen ein Drittel zu wechseln. Da das Aquarium
sehr klein ist, kommt es sonst zu einer hohen Nitritbelastung,
die zum Tod der Fische führen kann. Tipp: Einmal pro Woche den
Grund mit einem „Aquarien-Staubsauger“ (Bodengrundreiniger,
erhältlich im Zoofachhandel ab ca. 8€) reinigen und dabei eine
Gießkanne voll Wasser erneuern. Dann sollte ein 14täglicher
Wechsel reichen.
Klär mich da mal bitte auf,was hat ein Wasserwechsel mit den Filter zu tun.Da es sich um ein Komplett-Set handelt,ist wohl mit Sicherheit ein Innenfilter dabei.Einen Außenfilter reinigt man ,wenn die Leistung nach läßt,einen Innenfilter regelmäßig alle 2 - 4 Wochen.In der Einlaufphase,würde ich einen Innenfilter so wenig wie möglich reinigen,bitte nur mit Aquariumwasser reinigen, um die Bakterien nicht zu zerstören.
Wasserwechsel hängt auch von den Fischen ab.Bei Malawis z.B.sollte man einen wöchentlichen WW machen ,egal wie groß das Becken ist,weil diese Fische sehr Sauerstoff bedürftig sind,auch bei Rüsselbarben u.s.w…
Faustregel um so kleiner das Becken um so öfter Wasserwechsel.Um so mehr Pflanzen und wenig Besatz um so weniger Wasserwechsel.
Egal, sie holen sich, was sie brauchen. Sind bloß am Anfang
noch etwas verwirrt.
Stimmt, es ist egal wo das Futter hingestreut wird,es bringt die Fische,aber durcheinander,deswegen ist ein fester Futterplatz schon wichtig
und verwirrt nicht noch mehr.
Vorsicht hierbei ! Da Dein derzeitiges Aquarium mit Kaltwasser
betrieben wird, kannst Du dort nicht einfach noch andere
Fische dazu setzen. Du musst Dich vorher entscheiden, ob es
ein Kalt- oder Warmwasserbecken mit Heizstab werden soll.
Sehr richig,möchte nur mal wissen, woraus du das schließt,mit den Kaltwasserbecken?Für viele Warmwasser-Fische reicht eine Temperatur von 23 -24 Grad aus,besser wäre 24 - 26 Grad,damit sich die Fische ihre Schwimmblase nicht erklälten.
Welse fühlen sich in beidem recht wohl, wobei ich finde dass
sie im warmen Wasser robuster sind. An Kaltwasserfischen kämen
nur Goldfische und Goldfischartige in Frage, für die das
Becken aber deutlich zu klein ist !
Orfen,Bitterlinge,Regenborgenkarfen,Forellen u.s.w…
Bei einen 54 l Becken hat wohl kein Mensch das verlangen da Goldfische oder Kois reinzusetzen,weil es Tierquällerei ist.
Auch wenn sie anfangs noch
winzig sind, wachsen sie sehr schnell und brauchen viel Platz.
Das gleiche gilt in besonderem Maße für Koi-Karpfen. Diese
Tier gehören in einen Teich oder ein Becken mit Minimum 140 l.
Minimum 600 l,lieber mehr.
Bei Warmwasserfischen ist die Auswahl größer: wie wäre es z.B.
mit Fadenfischen in blau und rot oder aber mit ein paar
Lebendgebärenden (Guppys, Mollys,…)?
Wenn überhaupt Zwergfadenfische.
Auch Lebendgebärende überleben keinen Nitritpeak,warum verweißt du nicht auf solche gefahren hin?
Kommt auf den Fisch an ! Ein Koi, den ich mal hatte,
Ist er gestorben?Kois werden normaler Weise bis zu 70 Jahre alt und älter.Und haben nichts in einen Aquarium verloren,sie brauchen sehr viel Platz 1000 l minimum.
etwa einem Jahr auf diese Größe gewachsen. Tipp: Kauf Dir ein
180 oder 200 l Becken .Damit fängt man viel mehr an als mit
einem kleineren, und den Fischen tut es auch gut.
Wenn man es richtig anfängt.
Gruss Sabine