Hei,
Du hast ja bereits Antworten bekommen - ich kenne auch ausschließlich die jeweiligen firmeninternen Regelungen.
Grüßlis
Natascha
Hei,
Du hast ja bereits Antworten bekommen - ich kenne auch ausschließlich die jeweiligen firmeninternen Regelungen.
Grüßlis
Natascha
Hei,
Stempeleien?
das war, denke ich, nicht auf Dich bezogen.
Mir wurde
mitgeteilt, ein Kleid müsse es schon sein. In Hosen geht
nicht. Und dann müssen natürlich auch entsprechende Schuhe
her. Damit kann ich aber nicht laufen, ist das Problem.
Aber es muss ja auch nicht das teuerste Ballkleid sein - such Dir etwas raus, in dem Du Dich wohlfühlst, schließlich will Sohnemann ja keine Mutter an seiner Seite haben, die gequält grinsend in der Ecke steht (bzw. sitzt wegen der Schuhe *fg*), oder?
Ähm wie soll ich sagen, ich hab zusätzlich noch eine Tochter!
Die geht wahrscheinlich zum Abi-Ball ihres Bruders, und hat
nächstes Jahr auch noch selber einen :-/
Naja, wenn es Deiner Tochter nichts ausmacht, dann würde sich die Investition in ein neues Kleid inkl. passender Schuhe doch lohnen - so hättest Du nächstes Jahr alles griffbereit für Töchterchens Ball.
Vor dem ganzen jungen Gemüse tanzen, wie peinlich!
Wasn das für eine Einstellung? Du kannst den Teenies doch sicherlich erst richtig zeigen, was es heißt, wirklich zu tanzen! Hast ja immerhin ein paar Jahre mehr Erfahrung darin.
Grüßlis
Natascha
Hallo!
Es handelt sich derzeit um einen sog. Doppeljahrgang (wegen Umstellung von G9 auf G8). An meiner vorherigen Schule waren es aber nur 50 Schüler und auch die Veranstaltung hat 3 Stunden gedauert. Ist sicher immer die Frage, wie das Rahmenprogramm aussieht (Chorauftritte, Ehrungen, Ansprachen von wichtigen Leuten…). In Verbindung mit dem Abiball fand ich das immer angenehmer, weil es sich dann nicht so zieht und v.a. keine zwei Programme (das „offizielle“ und das der Schüler) laufen, sondern alles verknüpft und damit gestrafft wird.
Grüße!
Hallo!
Google doch mal nach „Sonderurlaub“ und „öffentlicher Dienst“. Laut einiger Urteile lässt sich dieses Recht auf Sonderurlaub sogar aus dem §616 BGB ableiten.
Da ich gerade im heiratsfähigen Alter bin, weiß ich aus Gesprächen mit Eltern (auch den eigenen), dass es in vielen Unternehmen diesen Tag gibt. Tarifverträge finden sich für gewöhnlich nicht frei zugänglich im Netz, da muss man z.B. Gewerkschaftsmitglied sein, dass man Zugang erhält.
Ein Beispiel für die Metaller habe ich gefunden: http://dialog.igmetall.de/fileadmin/images/3-Ratgebe…
Beste Grüße!
Hallo Litorino,
ich bin Lehrerin. Ich habe 75 Tage „Urlaub“ im Jahr. Mein Chef zeigt mir einen Vogel, wenn ich wegen privater Veranstaltungen einen Tag unter der Woche frei haben möchte (außer, ich finde jemanden, der meinen Unterricht unentgeltlich (!) übernimmt)), auch wenn ich es ein Jahr eher weiß.
Es geht doch nicht darum, dass es wünschenswert ist, an so einem Tag bei seinem Kind zu sein und mit ihm zu feiern. Das steht doch völlig außer Frage! Es ging um den Vorwurf, dass es sich um schlechte Eltern handelt, denen es nicht möglich ist, an einem solchen Tag anwesend zu sein. Die meisten werden es sicherlich versuchen und alles dafür tun, aber wenn es nicht geht, geht es nicht. Und den Abiball kann ich auch nicht mit einer Hochzeit gleichsetzen. Bei den von mir bisher erlebten Abibällen geht es den jungen Menschen v.a. darum, sich selbst zu feiern (und das zu recht). Die Eltern wurden von den wenigstens nach Ende des offiziellen Teils überhaupt noch zur Kenntnis genommen (außer als die, die die Geldbörse haben ).
Also nochmal: Wenn die Anwesenheit der Eltern zu dieser am Vormittag liegenden Veranstaltung gewünscht und üblich ist, werden die meisten sicher alles dafür tun, um auch dabei sein zu können. Wenn das Kind es will, dann werden die meisten Eltern es um so mehr versuchen einzurichten. Und wenn es nicht geht, dann geht die Welt auch nicht unter. Ich sehe das Problem hier weniger bei den Eltern als bei der Organisation der Veranstaltung. Allen wird man es nie recht machen können, das ist klar. Aber man kann es ja wenigstens versuchen
Grüße!
Hai!
das Stichwort heißt Sonderurlaub:
http://arbeits-abc.de/sonderurlaub-anspruch-und-rege…
Und wo steht da das man einen Tag Sonderurlaub für die Hochzeit des
Kindes bekommt?
Der Plem
Danke (owT)
.
Hai!
Google doch mal nach „Sonderurlaub“ und „öffentlicher
Dienst“. Laut einiger Urteile lässt sich dieses Recht auf
Sonderurlaub sogar aus dem §616 BGB ableiten.
Naja, da streiten sich halt die Gelehrten.
Ein Beispiel für die Metaller habe ich gefunden:
http://dialog.igmetall.de/fileadmin/images/3-Ratgebe…
ung.pdf
Danke.
Gerade die IG-Metaller haben 1985 diskutiert sogar den Tag
Sonderurlaub für die eigene Hochzeit zu streichen.
Da hat sich in letzter Zeit sehr viel geändert und gerade diese
Sonderregelungen (auf was auch immer) sind großflächig gestrichen
worden. Im BAT ist es nicht und damit zumindest für die beschäftigten
im öffentlichen Dienst entweder schon oder demnächst auf der
Abschußliste.
Danke, der Plem
Hallo,
Mir hat das aber absolut
nicht gefehlt. Ich war und bin sowieso kein Freund solcher
VeranstaltungenSolche Fälle gibt es also auch
)
Ooch, es geht noch „krasser“.
Mir wär nicht im Traum eingefallen dort meine Eltern mitzunehmen. So einige kamen in Jeans und T-Shirt und kamen nur kurz vorbei um „den Wisch“ abzuholen. (Abi Anfang der 80er)
Gruß,
Christiane
Hallo sonne,
Es handelt sich derzeit um einen sog. Doppeljahrgang (wegen
Umstellung von G9 auf G8).
Und die feiern zusammen?
Sorry, ich meine die Frage ehrlich, denn in der Zeitung lese ich immer nur dass (hier in Bayern) die G9er jetzt dann Prüfungen haben, und die G8er so wie meine Tochter früher.
Und da würde ich doch auch annehmen, dass die Abschlussfeier prüfungsnah stattfindet, auch schon wegen der von Dir genannten Schülerzahlen.
An meiner vorherigen Schule waren
es aber nur 50 Schüler und auch die Veranstaltung hat 3
Stunden gedauert. Ist sicher immer die Frage, wie das
Rahmenprogramm aussieht (Chorauftritte, Ehrungen, Ansprachen
von wichtigen Leuten…). In Verbindung mit dem Abiball fand
ich das immer angenehmer, weil es sich dann nicht so zieht und
v.a. keine zwei Programme (das „offizielle“ und das der
Schüler) laufen, sondern alles verknüpft und damit gestrafft
wird.
Nun, offizielles Programm war nicht so groß, die Direktorin hat eine Ansprache gehalten, die Schüler haben sich von ihren Lehrern verabschiedet, teilweise mit Geschenk, weil einer in Pension ging, teilweise mit tricky Quizes und so weiter, und dann wurden halt die Zeugnisse übergeben.
Das Ganze ab ca. 11:00 Uhr, dann ging es zwanglos in den gemütlichen Teil über mit Kaffee und Kuchen, später Büffett.
Ich fand das ganz praktisch, weil ich mich dann vor dem Teil mit der lauten Musik drücken konnte.
Gruß, Karin
Hai!
das Stichwort heißt Sonderurlaub:
http://arbeits-abc.de/sonderurlaub-anspruch-und-rege…Und wo steht da das man einen Tag Sonderurlaub für die
Hochzeit desKindes bekommt?
Tach,
Arbeitnehmer können aber auch zu anderen Anlässen unbezahlten oder unbezahlten Sonderurlaub erhalten ´
da mußt Du googeln, das kann von Tarifvertrag zu Tarifvertrag und von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich geregelt sein.
Gruß
Tina
Hallo!
In Bawü laufen zwei Jahrgänge komplett parallel. D.h. sie sitzen in den gleichen Kursen und schreiben am gleichen Tag das gleiche Abitur. Also gibt es auch eine Feier. Wie das räumlich organisiert werden soll, weiß ich auch nicht. Vielleicht mietet man eine Fabrikhalle oder so
Grüße!
Hallo,
Ooch, es geht noch „krasser“.
Mir wär nicht im Traum eingefallen dort meine Eltern
mitzunehmen. So einige kamen in Jeans und T-Shirt und kamen
nur kurz vorbei um „den Wisch“ abzuholen. (Abi Anfang der
80er)
Hallo Christiane,
mein Abi war 1982
LG
sine