Diese Daten sind teilweise falsch:
In Schweden ist rechtlich geregelt, dass maximal zehn Atomreaktoren gleichzeitig in Betrieb sein dürfen. Und es dürfen keine neuen Reaktoren außerhalb der drei bisherigen AKW-Standorte Forsmark, Oskarshamn und Ringhals gebaut werden, wo insgesamt sechs Reaktoren in Betrieb sind. Diese Begrenzung stehe aber „einem modernen Blick“ auf die Atomenergie im Weg, sagte Pourmokhtari.
Doch nun ist die Pressemeldung über den Bau von zehn neuen Reaktoren spurlos von der Seite ihres Ministeriums verschwunden.
[…]
Wie aber geht es nun mit dem Ausbau der Atomkraft in Schweden weiter? Schon zu Jahresanfang hatte Ministerpräsident Ulf Kristersson angekündigt, den Bau neuer AKWs an mehr Standorten zu ermöglichen. Im Herbst will die Regierung laut Pourmokhtari einen Fahrplan über den Nuklearzubau vorlegen. Bleibt abzuwarten, wie lange sich dieser Plan auf ihrer Website halten wird.
Quelle: Handelsblatt
Wie es im Artikel heißt, war die Ankündigung von 10 neuen AKW wohl „eher symbolische Ankündigung“. Also kein fester Plan. Und in Bezug auf den letzten Absatz fand ich keine neueren Nachrichten. Vielleicht kannst Du die beibringen?
2033 sollen die ersten Blöcke ans Netz gehen, der Endausbau von 6 Blöcken dauert wohl fast 20 Jahre. BMUV Unter diesem Link findet man auch Hinweise, wann mit der Planung begonnen wurde.
Die beiden AKWs sollen 2033 und 2038 ans Netz gehen und zusammen langfristig bis zu neun Gigawatt produzieren.
Zusätzlich plant Polen den Bau von 79 Kleinreaktoren, sogenannte SMR, mit jeweils 300 Megawatt Leistung. Sie sollen ein Drittel der zukünftigen Atomkraftenergie liefern und lokal ganze Ortschaften oder Fabriken mit Strom und Wärme versorgen. Der erste SMR soll schon 2028 ans Netz gehen.
„Soll…“ - Monika Morawiecka, Expertin für Mittel- und Osteuropa bei der internationalen Organisation „Regulatory Assistance Project“ (RAP), ist da skeptisch. „Kleinreaktoren könnten sehr nützlich sein, vorausgesetzt, sie werden gebaut und funktionieren. Es ist nicht so sicher, ob es klappt. Sie werden noch nirgendwo genutzt.“
Quelle: Tagesschau
Also in letztem Punkt offenbar viel heiße Luft.
Hast Du dafür einen Beleg? Ich konnte dazu nichts finden, außer diese kurze Aussage in der Augsburger Allgemeinen.
So formuliert falsch. Die beiden Blöcke des ersten Kraftwerks nahmen ihren kommerziellen Betrieb 1977 bzw 1981 auf. Vom zweiten Kraftwerk ging der erste Block 1979 in Betrieb. 1982 folgte der zweite und 2023 der dritte Block. Dessen Baubeginn war übrigens 2005 - lange vor dem Krieg gegen Ukraine und sogar noch vor Fukushima. Und es gibt Nachrichten, dass kurz nach der Inbetriebnahme der letzte Block mindestens zweimal automatisch aufgrund von Fehlern abgeschaltet wurde.
Hier gilt das selbe wie für Belarus: einzig in der Augsburger Allgemeinen wird das erwähnt.
Mehr als Meldungen über die Absichtserklärung der Regierung konnte ich nicht finden. Das Wort „Planung“ scheint mir etwas zuversichtlich.
Siehe Belarus und Estland…
So formuliert falsch. Tschechien plant 4 neue Reaktoren an den zwei bestehenden Standorten. Sie sind sogar ausgeschrieben. Allerdings haben sie anscheinend Probleme, Anbieter zu finden. Und auch die Finanzierung scheint schwierig.
„Die Finanzierung und der Zinssatz, das sind die Hauptthemen“, sagt der Wirtschaftsanalyst Radim Dohnal. Laut Studien entfielen bis zu 86 Prozent der Gesamtkosten eines neuen Atomkraftwerks auf die Finanzierung. „Wir sehen das an den Verzögerungen überall auf der Welt, besonders in den USA. Dort steigen die Kosten jedes Jahr immens“, so Dohnal weiter.
Für den Bau eines Reaktors hat die tschechische Regierung vor einigen Jahren rund 6,5 Milliarden Euro veranschlagt. Experten gehen allerdings von bis zu 20 Milliarden Euro aus.
Angesicht der Größe der tschechischen Wirtschaft und der Höhe der Staatsverschuldung sei das Ziel, gleich vier neue Blöcke zu bauen, absolute Science Fiction, meint der Energieanalyst Michal Snobr. „Das kommt sehr überraschend: Früher wollte die Regierung zwei neue Blöcke in Dukovany bauen, dann wurde das wegen Problemen mit der Kühlung dort auf einen reduziert. Und jetzt springen wir völlig ohne Vorbereitung und Diskussion in einer laufenden Ausschreibung auf vier!“
Die Regierung habe Chaos angerichtet, so der CEZ-Aktionär. Das gesamte Verfahren sei eigentlich gescheitert. Auch andere Beobachter halten den Ausbau der Atomenergie in Tschechien nun insgesamt für gefährdet. Nicht so Premier Fiala: Der Zeitplan stehe, der neue Reaktor solle 2036 ans Netz gehen, 2050 bis zu drei weitere Blöcke.
Quelle: Tagesschau
Also auch hier scheint es eine nicht gerade unwesentliche Menge heißer Luft zu geben.
Richtig.
Ich habe andere Daten gefunden:
Frankreich hatte angesichts seiner alternden AKW-Flotte mit 56 Atomkraftwerken öffentlichkeitswirksam den Bau von mindestens sechs neuen Atomkraftwerken angekündigt. In den nächsten 25 Jahren sollen allerdings auch 40 GW an Offshore Windkraftleistung errichtet werden. Während die Atomkraftwerke noch geplant werden, gehen 2023 neue Offshore Windparks nach relativ kurzer Bauzeit in Frankreich bereits in Betrieb und produzieren Strom.
Quelle: IWR
Und das einzige, was sie bauen, ist schon seit 12 Jahren überfällig und könnte wohl schon kurz nach der Inbetriebnahme vom Netz gehen, weil es umgerüstet werden soll. (siehe Link).
Zusammenfassung: von den 10 Ländern, die die Augsburger Allgemeine aufzählt, sind 6 offenbar falsch. Bei dreien scheint der Wert der Aussagekraft fraglich (mal in Bezug auf Zeitpunkt der Umsetzung, mal in der generellen Umsetzung) und lediglich in einem Punkt liegt die Zeitung richtig: Türkei - ist auch nicht schwer, hier wird wirklich gebaut.
Statista gibt für europäische Länder an:
Polen 3 Reaktoren
Schweden, Rumänien, Ungarn, UK jeweils 2 Reaktoren
Tschechien, Bulgarien jeweils 1 Reaktor
statista
Rumänien (es sollen zwei angefangene Reaktoren zu Ende gebaut werden):
Im Oktober 2020 vereinbarte das rumänische Energieministerium mit der US-amerikanischen Export-Import-Bank eine Finanzierung über USD 8 Mrd. für den Umbau von Block 1 und die Fertigstellung der Blöcke 3 und 4.[12] Mit der Modernisierung des Blocks 1 wurde das kanadische Nukleartechnikunternehmen Laurentis Energy Partners beauftragt. Die Betrieb der beiden Reaktoren ist für 2030 bzw. 2031 geplant.[12] Die beiden Reaktoren sollen 2030 bzw. 2031 in Betrieb genommen werden.[13]
Quelle: Wiki
Ungarn:
hier ist tatsächlich was dran. Für einen Reaktor haben die vorbereitenden Bauarbeiten 2023 begonnen. Wann der zweite folgt ist noch unbekannt. Wiki
Großbritannien:
ebenfalls richtig. Hier baut man an zwei Reaktoren seit 2018 bzw 2019 und wird vielleicht um 2030 fertig werden.
Letztendliche Zusammenfassung: viel Propaganda für die AKW der ewiggestrigen ist die Wiedergabe von heißer Luft von anderen Propagandisten. Nur wenige Länder haben sich bewusst für den Neubau von AKW entschieden. Und viele von denen bemerken gerade, dass die Kosten explodieren.