Amex 802 und Doorline T01-T02

Hallo,

ich habe eine Amex 802 und eine Dorrline T01-T02 bei mir verbaut.
Meine Frage könnten Sie mir für beide Teile einen Stromlaufplan zukommen lassen damit ich erkennen kann wie die Amex bzw. die Doorline den Türöffner ansteuert?

Es geht darum das ich ein Codeschloss mit dem Türöffner verbinden will und vermeiden möchte das ein Kurzschluss durch verwechselt entsteht.

Zur Info.
Ich müßte erkennen wie dei Klemmen 1-4 bei der Doorline T01-T02 sowie die Klemmen Tür und TR der Amex beschaltet sind.

Vielen Dank im vorraus.

MfG
T.Wolfram

Moin,

Kennst Du Google ? :wink:

Es geht darum das ich ein Codeschloss mit dem Türöffner
verbinden will und vermeiden möchte das ein Kurzschluss durch
verwechselt entsteht.

Bedienungsanleitung_DoorLine_T01_T02_Stand_24042007.pdf
http://www.telegaertner.de/de/elektronik/support/Tel…

http://www.t-home.de/dlp/eki/downloads/b_802.pdf

Zur Info.
Ich müßte erkennen wie dei Klemmen 1-4 bei der Doorline
T01-T02 sowie die Klemmen Tür und TR der Amex beschaltet sind.

Oder http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3388/…

Vielen Dank im vorraus.

MfG
T.Wolfram

mfg
W

Hallo,

ja, ich kenne Google :frowning:.
Aber da gibt es auch keine Info.
Bitte meinen Artikel richtig lesen ich suche keine Bedienungsanleitung sondern einen Stromlaufplan oder ähnliches.

MfG

Hallo,

Hallo Fireman!

ich habe eine Amex 802 und eine Dorrline T01-T02 bei mir
verbaut.

Oha, ein Nostalgiker ;o)

Meine Frage könnten Sie mir für beide Teile einen
Stromlaufplan zukommen lassen damit ich erkennen kann wie die
Amex bzw. die Doorline den Türöffner ansteuert?

Ui, solche Pläne haben wohl nur noch irgendwelche Bastler, von daher würde ich tippen: ganz schlechte Karten… :o(

Es geht darum das ich ein Codeschloss mit dem Türöffner
verbinden will und vermeiden möchte das ein Kurzschluss durch
verwechselt entsteht.

Sehr schön, du denkst, bevor du machst! Das spart Ärger und Geld ;o)

Zur Info.
Ich müßte erkennen wie dei Klemmen 1-4 bei der Doorline
T01-T02 sowie die Klemmen Tür und TR der Amex beschaltet sind.

Wie gesagt, Pläne habe ich leider auch nicht, aber das Prinzip dürfte klar sein:
Der Türöffnerkontakt des Codeschlosses muss den gleichen Türöffner steuern wie die DoorLine und das kann schon mal rauchen, wenn z.B. beide Anlagen gleichzeitig den Türöffner ansteuern wollen (Rückspannung über die jeweils andere Einzelanlage)! Ich würde daher nicht versuchen, direkt in die DoorLine-Steuerung einzugreifen, sondern lieber das Codeschloss mit einer Verriegelung gegenüber der DoorLine quasi parallel zur DoorLine aufbauen. Mit ein paar Relaiskontakten wäre ja so eine Verriegelung gar kein Thema.

Über die Amex selbst ist dabei wohl nichts zu machen, die verfügt zwar über einen Meldekontakt, an den man den Ausgang des Codeschlosses anklemmen könnte. Aber man müsste der Amex dann auch noch beibringen können, dass sie bei einem Signal auf dem Meldeeingang (nämlich „Code richtig“ vom Codeschloss) den vorhandenen Türöffner anzusteuern hat. Da die Amex das aber scheinbar nur über eine MFV-Nachwahl (>Flash

Hi,

Auf der Dorlineanleitung Seite 10 der Telekom ist der Stromlaufplan.
Der Türöffner wird über die Klemmen 3 und 4 der Dorline gesteuert.

Um auf Nummer sicher zu gehen verwendet man ein Relais mit vier Wechslerkontakten für die Steuerung des Codeschlosses.
Zwei Wechslerkontakte werden in die Leitung zum Türöffner geschaltet. Die beiden anderen Kontakte sind für das Codeschloss.
Bei der Ansteuerung durch das CS wird die Dorline galvanisch vom Türöffner getrennt.

nicki

Hallo Olli,

hier waren wir wohl zeitgleich unterwegs.
Ich habe es unten beschrieben.
Es geht ganz einfach mit einem Relais und 4 getrennten Kontakten
2 Öffner und 2 Schließer oder 4 Wechsler.

Gruß
nicki

Hi,

Hi Nicki!

Auf der Dorlineanleitung Seite 10 der Telekom ist der
Stromlaufplan.

Naja, ein richtiger Stromlaufplan sieht aber anders aus… ;o)

Der Türöffner wird über die Klemmen 3 und 4 der Dorline
gesteuert.

Schon klar, aber nach dem tollen Plan kriegt der TÖ seine Betriebsspannung (und den Schaltimpuls) auch aus der Doorline… Und woher kriegt die die TÖ-Versorgungsspannung - etwa mit über Klemme 1+2? Die sehen für mich eigentlich mehr wie die analoge Nebenstelle der Amex aus… Oder läuft die Spannung des externen Klingeltrafos über getrennte Adern zur Doorline/zum TÖ und liegt auf irgendwelchen nicht im Plan bezeichneten Klemmen??? Fragen über Fragen… ;o)

Um auf Nummer sicher zu gehen verwendet man ein Relais mit
vier Wechslerkontakten für die Steuerung des Codeschlosses.
Zwei Wechslerkontakte werden in die Leitung zum Türöffner
geschaltet. Die beiden anderen Kontakte sind für das
Codeschloss.
Bei der Ansteuerung durch das CS wird die Dorline galvanisch
vom Türöffner getrennt.

Hmm, wieso brauchst du dafür 4(!) Wechslerkontakte??? Ich hab eben nochmal kurz gezeichnet und mir reichen zwei Wechsler (also zusammen zwei Öffner- und zwei Schließer, die aber natürlich gleichzeitig betätigt werden müssen).
Im Ruhezustand (also CS nicht betätigt) hat die DoorLine über die beiden Öffnerkontakte des Relais die direkte Verbindung zum TÖ, erst im Falle der CS-Ansteuerung zieht das 2-Wechsler-Relais an, trennt die Doorline-Verbindung „allpolig“ (also Klemme 3+4) und schaltet stattdessen zweipolig die CS-Spannung für den TÖ an. Oder habe ich da jetzt was übersehen???

nicki

MfG, Olli

Meine Frage könnten Sie mir für beide Teile einen
Stromlaufplan zukommen lassen damit ich erkennen kann wie die
Amex bzw. die Doorline den Türöffner ansteuert?

Das ist eine CE-2Draht Schnittstelle.
Ein Stromlaufplan ist wertlos, die Ansteuererung erfolgt über DTMF Töne auf der Zweidrahtleitung, über die auch gleichzeitig Sprechweg und Versorgungsspannung laufen.

Es geht darum das ich ein Codeschloss mit dem Türöffner
verbinden will und vermeiden möchte das ein Kurzschluss durch
verwechselt entsteht.

Zur Info.
Ich müßte erkennen wie dei Klemmen 1-4 bei der Doorline
T01-T02 sowie die Klemmen Tür und TR der Amex beschaltet sind.

Auf 1-2 liegt die CE-2-Draht-Schnittstelle an. Dort wird die Versorgungsspanung messbar sein, auf der die Sprache und DTMF Töne aufmoduliert sind.
3-4 ist ein potenzialbehafteter Ausgang zum Türöffner.
Auf der sicheren Seite bist Du nur, wenn Du Codschloss und TFE je auf ein Relais legst, die dann die Türöffnerspannung zum TÖ freigeben.

OT: Amex 802 und Doorline T01-T02

Hallo Olli,

hier waren wir wohl zeitgleich unterwegs.

Stimmt ;o)

Ich habe es unten beschrieben.

Ich auch, grins!

Es geht ganz einfach mit einem Relais und 4 getrennten
Kontakten - 2 Öffner und 2 Schließer oder 4 Wechsler.

Hehe, nöö, zwei Schließer und zwei Öffner sind bei mir zwar auch vier Kontakte, aber trotzdem nur 2 Wechsler… ;o)

Gruß
nicki

LG back,
Olli

Hi,

Naja, ein richtiger Stromlaufplan sieht aber anders aus… ;o)

Der Schaltplan der AMEX und Dorline nützt ja nichts.
Der Anschlußplan ist hier wichtiger.

Der Türöffner wird über die Klemmen 3 und 4 der Dorline
gesteuert.

Schon klar, aber nach dem tollen Plan kriegt der TÖ seine
Betriebsspannung (und den Schaltimpuls) auch aus der
Doorline… Und woher kriegt die die TÖ-Versorgungsspannung -
etwa mit über Klemme 1+2? Die sehen für mich eigentlich mehr

Über Klemme 1 und 2 läuft die Beleuchtung, Schaltimpuls, Klingelsignal und Wechselsprechen. (2-Draht System)
Gerade deshalb ist eine galvanische Trennung bei der Verwendung eines Codeschlosses so wichtig.

wie die analoge Nebenstelle der Amex aus… Oder läuft die
Spannung des externen Klingeltrafos über getrennte Adern zur
Doorline/zum TÖ und liegt auf irgendwelchen nicht im Plan
bezeichneten Klemmen??? Fragen über Fragen… ;o)

nein, alles über das 2-Drahtsystem wie oben beschrieben.

Um auf Nummer sicher zu gehen verwendet man ein Relais mit
vier Wechslerkontakten für die Steuerung des Codeschlosses.
Zwei Wechslerkontakte werden in die Leitung zum Türöffner
geschaltet. Die beiden anderen Kontakte sind für das
Codeschloss.
Bei der Ansteuerung durch das CS wird die Dorline galvanisch
vom Türöffner getrennt.

Hmm, wieso brauchst du dafür 4(!) Wechslerkontakte??? Ich hab
eben nochmal kurz gezeichnet und mir reichen zwei Wechsler

Es geht auch über zwei Wechslerkontakte. Zwei Eingänge und einen Ausgang, aber die Sicherheit für den Fehlerfall ist etwas grösser.

Gruß
nicki

Hi,

Re-Hi Nicki!

Über Klemme 1 und 2 läuft die Beleuchtung, Schaltimpuls,
Klingelsignal und Wechselsprechen. (2-Draht System)

Aha, okay, da schrieb Carsten ja auch schon was zu - hab ich denn jetzt auch kapiert ;o) Danke für die Aufklärung!

Gerade deshalb ist eine galvanische Trennung bei der
Verwendung eines Codeschlosses so wichtig.

Hmm, wieso brauchst du dafür 4(!) Wechslerkontakte???

Es geht auch über zwei Wechslerkontakte. Zwei Eingänge und
einen Ausgang, aber die Sicherheit für den Fehlerfall ist
etwas grösser.

Hmm, da würde mich jetzt aber dein Schaltplan doch sehr interessieren, bei meinem liegt ja der jeweilige Common-Anschluss der Wechsler auf den TÖ-Anschlüssen, und die beiden Kontaktzungen der Wechsler werden doch wohl auch im Fehlerfall nicht auf NO und NC gleichzeitig zu liegen kommen können, oder übersehe ich da jetzt immernoch was?
Okay, wenn da einer Starkstrom rauf legt, mag es ja sein, da dann die Kontakte in alle erdenkliche Richtungen verdampfen, aber selbst in dem Falle halte ich einen Kurzschluss über 2x NC-NO doch für äußerst unwahrscheinlich. Zumal im Fall des Starkstromeinsatzes sowieso noch mindestens der TÖ mit dahinschmilzt und dann ist es eh Asche mit Türöffnung (im wahrsten Sinne des Wortes)! ;o)

Gruß
nicki

MfG back, Olli

Anschaltung mit einem Relais (Normklemmenbezeichnungen verwendet)

Relais 12V AC Spule, 2W

A1, A2: TÖ Anschluss von TFE, also deren Klemmen 3-4

11, 21: zum TÖ
14, 24: Klemme 3-4 der TFE, paralell zu A1 A2
12, 22: 12V ~ vom Codeschloss

Funktion:
Im Ruhezustand kann das Codeschloss jederzeit über die geschlossenen Öffnerkontakte 12V~ zum TÖ geben.
Die TFE gibt bei Aktivierung 12V~ zur Spule, diese trennt evtl. zufällig gleichzeitig anliegende 12V vom Codeschloss. Nach durchschalten des Relais liegen nunmehr die 12V~ der TFE am TÖ an.

Und sorry für meinen Unfug von vorhin, man benötige zwei Relais!

So sind die 12V Abgänge von Codeschloss und TFE imemr sauber voneinander getrennt.

Okay, ich hatte auf meinem Schmierzettel lediglich Codeschloss und TFE anders herum „bevorzugt“, also bei mir liegt die TFE auf den Öffnern und das Codeschloss auf den Schließern, aber das ist ja im Endeffekt egal… Damit wären Carsten und ich dann auf dem gleichen Stand, jetzt ist mir nur noch ein Rätsel, wie Nicki mit zwei Relais (mit je zwei Wechslern) da mehr Sicherheit rein bringen möchte?!

Nichtsahnend, Olli

Moin,

ja, ich kenne Google :frowning:.
Aber da gibt es auch keine Info.

Doch, so habs ich auch gefunden.

Bitte meinen Artikel richtig lesen …

Hab ich.

Vielleicht liest Du zur Abwechslung
auch mal die Bedienungsanleitungen, ehe Du meckerst.

MfG

mfg
W.

Hi,

das zweite Relais hätte ich aus Sicherheitsgründen lediglich zum Schutz der Dorline vorgeschaltet.
Dieses benötigt lediglich zwei Öffner und keine Wechsler.
Das zweite Relais benötigt zwei Wechsler.

nicki

Hi,

Mahlzeit!

das zweite Relais hätte ich aus Sicherheitsgründen lediglich
zum Schutz der Dorline vorgeschaltet.
Dieses benötigt lediglich zwei Öffner und keine Wechsler.
Das zweite Relais benötigt zwei Wechsler.

Aha, jetzt habe ich auch das verstanden, wäre natürlich auch ne Version gewesen! Danke für deine Erklärung!

nicki

MfG, Olli

Hallo,

Ihr habt jetzt so viel geschrieben aber was ist nun?
Also ein Relais mit 2 Wechsel was ich nehme und die beiden Drähte die von der Doorline kommen zu unterbrechen wenn das Codeschloss anzieht???
Ist das so richtig???

MfG

Hallo,

Hallo Fireman!
Sorry, wir haben uns wohl etwas zu sehr mit uns selbst beschäftigt…

Ihr habt jetzt so viel geschrieben aber was ist nun?
Also ein Relais mit 2 Wechsel was ich nehme und die beiden
Drähte die von der Doorline kommen zu unterbrechen wenn das
Codeschloss anzieht???
Ist das so richtig???

Ja genau, du brauchst nur xstroms „geschriebenen Schaltplan“ folgen, ich versuche dann hier nochmal eine Zusammenfassung:

Du brauchst also ein Relais (12V AC Spulenspannung) mit zwei galvanisch getrennten Wechselkontakten, die Kontaktbelastbarkeit der Wechsler würde ich sicherheitshalber für mind. 24V/3A AC auslegen.

Kontaktbezeichnung Relais:
C = Common = Wurzelkontakt jedes Wechslers
NO = Normally Open (in Ruhe offen) = Schließerkontakt jedes Wechslers
NC = Normally Closed (in Ruhe geschlossen) = Öffnerkontakt jedes Wechslers
A1 und A2 = Spulenanschlüsse des Relais

Die Spule des Relais (Klemme A1 und A2) schließt du an die TÖ-Ausgänge der DoorLine (Klemme 3+4), parallel zur Spule musst du die TÖ-Ausgänge auch auf die Kontakte des Relais schalten, also Klemme A1 (Relais) auf den NO-Kontakt des ersten Wechslers, Klemme A2 (Relais) auf den NO-Kontakt des zweiten Wechslers.
Den TÖ-Ausgang des Codeschlosses (natürlich auch 12V!) schließt du an die NC-Kontakte der beiden Wechsler an.
An die beiden Wurzeln der Wechsler (also Relaisanschluss C) schließt du den Türöffner an und alles läuft so, wie es soll… ;o)

So, ich hoffe, dass war jetzt nachzuvollziehen ;o) Jetzt das alles nur noch wetterfest verpacken und fertig!

MfG

MfG back und frohes Schaffen,
Olli

Ihr habt jetzt so viel geschrieben aber was ist nun?
Also ein Relais mit 2 Wechsel was ich nehme und die beiden
Drähte die von der Doorline kommen zu unterbrechen wenn das
Codeschloss anzieht???
Ist das so richtig???

MfG

Hallo,

kann ich es auch so machen?
Ich schließe das Codeschloss an die Spule an.
Führe die beiden Drähte von der Doorline also 3 und 4 über die Öffnerkontakte von dem Relais und auf die Schließerkontakte die 12 von dem Codeschloss?

MfG

Hallo,

Re Fireman!

kann ich es auch so machen?
Ich schließe das Codeschloss an die Spule an.
Führe die beiden Drähte von der Doorline also 3 und 4 über die
Öffnerkontakte von dem Relais und auf die Schließerkontakte
die 12 von dem Codeschloss?

Wenn du mit „die 12“ die 12V-Spannung des Codeschlosses meinst, eindeutig ja! ;o)
Das war sogar mein ursprünglicher erster Entwurf, ich bin nur umgeschwenkt auf die Variante von xstrom, um weitere Verwirrungen durch unterschiedliche Pläne zu vermeiden.

Wenn du die DoorLine über die Öffnerkontakte führst, hast du sogar noch den „Vorteil“ (wenn es denn einer sein sollte), dass du die Originalbeschaltung der DoorLine eigentlich nicht änderst und der vom Verriegelungsrelais benötigte Strom (ist zwar gering, aber auch ein Strom) dann vom Codeschloss bereit gestellt wird und nicht von der DoorLine…

Aber da fällt mir gerade noch etwas ein: Dass du sehr wahrscheinlich verschiedene Spannungen (AC für den TÖ aus der DoorLine, DC für die Betriebsspannung, aber AC für den TÖ-Kontakt des Codeschlosses) benutzt, hast du noch auf dem Zettel, oder?
Also entweder dem Codeschlossausgang noch eine 12V AC-Versorgung für den TÖ geben, oder die (ohnehin vorhandene) DC-Betriebsspannung des CS nutzen und sowohl Relais als auch Türöffner eventuell tauschen müssen gegen DC-feste Versionen!

MfG

MfG back, Olli