Hallo,
Hallo Fireman!
Sorry, wir haben uns wohl etwas zu sehr mit uns selbst beschäftigt…
Ihr habt jetzt so viel geschrieben aber was ist nun?
Also ein Relais mit 2 Wechsel was ich nehme und die beiden
Drähte die von der Doorline kommen zu unterbrechen wenn das
Codeschloss anzieht???
Ist das so richtig???
Ja genau, du brauchst nur xstroms „geschriebenen Schaltplan“ folgen, ich versuche dann hier nochmal eine Zusammenfassung:
Du brauchst also ein Relais (12V AC Spulenspannung) mit zwei galvanisch getrennten Wechselkontakten, die Kontaktbelastbarkeit der Wechsler würde ich sicherheitshalber für mind. 24V/3A AC auslegen.
Kontaktbezeichnung Relais:
C = Common = Wurzelkontakt jedes Wechslers
NO = Normally Open (in Ruhe offen) = Schließerkontakt jedes Wechslers
NC = Normally Closed (in Ruhe geschlossen) = Öffnerkontakt jedes Wechslers
A1 und A2 = Spulenanschlüsse des Relais
Die Spule des Relais (Klemme A1 und A2) schließt du an die TÖ-Ausgänge der DoorLine (Klemme 3+4), parallel zur Spule musst du die TÖ-Ausgänge auch auf die Kontakte des Relais schalten, also Klemme A1 (Relais) auf den NO-Kontakt des ersten Wechslers, Klemme A2 (Relais) auf den NO-Kontakt des zweiten Wechslers.
Den TÖ-Ausgang des Codeschlosses (natürlich auch 12V!) schließt du an die NC-Kontakte der beiden Wechsler an.
An die beiden Wurzeln der Wechsler (also Relaisanschluss C) schließt du den Türöffner an und alles läuft so, wie es soll… ;o)
So, ich hoffe, dass war jetzt nachzuvollziehen ;o) Jetzt das alles nur noch wetterfest verpacken und fertig!
MfG
MfG back und frohes Schaffen,
Olli
Ihr habt jetzt so viel geschrieben aber was ist nun?
Also ein Relais mit 2 Wechsel was ich nehme und die beiden
Drähte die von der Doorline kommen zu unterbrechen wenn das
Codeschloss anzieht???
Ist das so richtig???
MfG