Welches ist dass vielversprechendste Antriebssystem für die Raumfahrt?
Ionenantrieb? Plasmaantrieb? Lichtbogenantrieb? Gravitationsantrieb?
Und welche wären dessen Maximalgeschwindigkeiten (in Km/s)?
Danke
Welches ist dass vielversprechendste Antriebssystem für die Raumfahrt?
Ionenantrieb? Plasmaantrieb? Lichtbogenantrieb? Gravitationsantrieb?
Und welche wären dessen Maximalgeschwindigkeiten (in Km/s)?
Danke
Welches ist dass vielversprechendste Antriebssystem für die
Raumfahrt?
Bemannt oder unbemannt?
Erdorbit, interplanetar oder gar interstellar?
Mit heutiger Technologie erreichbar, nach heutigem Wissenstand möglich oder Science-Fiction?
Hier gibt es schon mal einen kleinen Überblick:
Hallo,
Welches ist dass vielversprechendste Antriebssystem für die
Raumfahrt?
Ionenantrieb? Plasmaantrieb? Lichtbogenantrieb?
Und welche wären dessen Maximalgeschwindigkeiten (in Km/s)?
Das kann man so nicht sagen, weil jeder dieser Antriebe beliebig hohe Geschwindigkeiten bis knapp an die Lichtgeschwindigkeit hin erreichen könnte. Es ist nur eine Frage der Kosten und des Aufwands den du betreiben willst.
Gravitationsantrieb?
Was soll das sein?
vg,
d.
Bemannt und unbemannt, real, unbegrenzte reichweite…
Ich woltle nur mal nachhacken, da es sein könnte, dass ich eine Eselei im TV gesheen hatte und eventuell auch im Internet gelesen hatte. Dort wurde die Plasma und Lichtbogenantriebe als das non plus ultra schlechthin angepriesen, und es hiess sobald diese serienreif für die bemannte Raumfahrt eingesetzt werden, wäre in ein paar Jahren bis zu 30.000 KM/s möglich, was mich nachdenklich aber zugleich euphorisch damals stimmte.
Also, ich möchte nur einfach wissen ob es eine Eselei ist oder nicht.
Bemannt und unbemannt, real, unbegrenzte reichweite…
Unbegrenzte Reichweite gibt es nicht und bemante Systeme stellen ganz andere Anforderungen an den Antrieb als unbemannte. Für unbemannte Systeme lassen sich heute mit Ionenantrieben die höchsten Endgeschwindigkeiten erreichen. Für bemannte Systeme sind die aber völlig ungeeignet, weil sie zu wenig Schub liefern. Da wären beispielsweise Plasmaantriebe sinnvoller. Außerdem hängt die Wahl des Antriebssystems auch von der zur Verfügung stehenden Energiequelle ab. Du musst Dich also schon entscheiden, um elche Anwendung es geht.
Hallo
Das kann man alles nicht pauschal beantworten.
Die genannten Ionenantriebe können z.B verschieden ausgeführt sein.
Ich glaub ja nicht an den Antrieb mit Schweißelektroden, aber Ionenantrieb hört sich schon mal brauchbar an.
Die genannten möglichen geringen Beschleunigungen damit, lassen sich sicher deutlich erhöhen, wenn genügend Energie zur Verfügung steht.
Genügend soll heißen, eine Atomenergie weiter außen im Sonnensystem und innen mindestens eine effektive Solarenergie.
Damit könnte man dann interplanetar gut was machen.
MfG
Moin,
Gravitationsantrieb?
Was soll das sein?
ich vermute mal, er meint swing by Manöver
Gandalf
Hallo,
Für unbemannte Systeme lassen sich heute mit
Ionenantrieben die höchsten Endgeschwindigkeiten erreichen.
Für bemannte Systeme sind die aber völlig ungeeignet, weil sie
zu wenig Schub liefern.
Es gibt auch Ionenantriebe die für bemannte Systeme geeignet sind. Die ESA hat erst kürzlich einen Ionenantrieb namens DS4G (Dual-stage 4-Grid Ion Thruster) entwickelt, der deutlich mehr Schub erzeugen kann als andere derzeit entwickelte Ionenantriebe. Mit einem Cluster dieser Triebwerke ist es laut ESA auch möglich, bemannte Missionen z.B. zum Mars oder anderen Zielen durchzuführen.
„Due to the high beam potential, the Dual-Stage 4-Grid ion thruster concept is theoretically able to deliver substantial improvements in propulsive performance over the current state-of-the-art gridded ion engines […]. For example, a single 20 cm diameter 4-grid
ion thruster could operate at 250 kW power to produce a 2.5 N thrust […] and […] allow the maximum attainable power for gridded ion engines to be extended from 40 kW of the present day, to hundreds of kW. This aspect, in combination with the very high specific impulse and a lightweight power system, makes them especially suitable for large, high delta-V future exploration missions, such as ‘delivery and return’ cargo transportation of surface modules in low orbits of the Moon and Mars needed for human exploration, or even for an advanced human
Mars mission itself.“
http://esamultimedia.esa.int/docs/gsp/completed/C192…
Auch ein Plasma- oder Lichtbogentriebwerk bringt derzeit genau wie das D4SG viel zu wenig Schub, um allein ein bemanntes Raumschiff in vernünftiger Zeit beschleunigen zu können. Auch hier benötigt man ein Cluster von Triebwerken um den nötigen Schub von etwa 100-200N zu erzeugen. Im wesentlichen *kann* man daher mit all diesen elektrischen Antriebssystemen sowohl bemannte als auch unbemannte Raumfahrt betreiben. Welches System zum Einsatz kommt, hängt wie immer jeweils von den Kosten und unserem technologischen Stand der Entwicklung dieser Antriebe und der zur Verfügung stehenden Energiequelle ab. Und vor allem: Wir stehen ja erst ganz am Anfang in der Entwicklung solcher Antriebe. Jede der Techniken hat teilweise andere limitierende Faktoren und es ist jetzt kaum abschätzbar, welche Limits wir am ehesten in den Griff kriegen und welcher Antrieb daher für welchen Zweck zu welchem Zeitpunkt am geeignesten ist.
vg,
d.
Hallo,
Nein, ich spreche nicht von einen „swing by“, wo man einfach die Gravitation eines Planeten als Katapulteffekt nutzt.
Ich spreche da von einem Antrieb, der von einem USA Professor erwähnt wird, hatte mal was darüber gelesen, ich glaube bei web.de, aebenso gabs ein Interview mit dem Professor, man müsste es bei Youtube bestimmt finden.
Keine Ahnung, ist lange her dass cih dass mal flüchtig mitbekommen hatte.
Hi,
Du möchtest also möglichst gut beschleunigt in die Sonne krachen?!
Oder wie soll das Ganze funktionieren?!
Gandalf
Seriöse Astronomie- und Raumfahrt-News
Hallo,
Ich spreche da von einem Antrieb, der von einem USA Professor
erwähnt wird, hatte mal was darüber gelesen, ich glaube bei
web.de, aebenso gabs ein Interview mit dem Professor, man
müsste es bei Youtube bestimmt finden.
Du solltest dir dringend andere Informationsquellen suchen und nicht alles glauben was du liest. Insbesondere auf Boulevard-Portalen wie web.de oder auch generell den meisten Medien, die nicht auf Wissenschaftsjournalismus spezialisiert sind, liest man fast immer Unsinn, Übertreibungen oder Halbwahrheiten, wenn über wissenschaftliche Themen berichtet wird.
So gibt es z.B. keinen „Gravitationsantrieb“, wenn man mal von Science-Fiction-Konstrukten wie dem Warp-Antrieb absieht, egal was auf Web.de ein angeblicher Professor aus den USA gesagt haben mag oder auch nicht.
Es gibt eine ganze Reihe von einigermaßen brauchbaren Newsdiensten rund um Astronomie und Raumfahrt, die hier viel kompetenter berichten, z.B:
Astro-News vom Spektrum Verlag
Von den Herausgebern von Spektrum der Wissenschaft oder Sterne & Weltraum
KosmoLogs vom Spektrum-Vertrag
Blog-Beiträge von echten Astronomen und Astrophysikern
Raumfahrt- und Astronomie-News von Raumfahrer.net e.V.
Astronews.com
Deutschsprachiger Online-Dienst für Astronomie und Raumfahrt
Und mit Sicherheit können dir andere hier noch eine Reihe weiterer brauchbarer Seiten für News und Infos zu Astronomie und Raumfahrt sagen.
Aber auch bei seriösen Wissenschaftsdiensten gilt: Je neuer und sensationeller eine Nachricht ist, desto vorsichtiger sollte man sie genießen. Gerade solche Nachrichten stellen sich in kurzer Zeit meist als deutlich weniger eindrucksvoll oder gar falsch heraus, wenn andere Wissenschaftler die Zeit hatten, diese Ergebnisse zu überprüfen. Auch schadet es nichts, mal ab und zu einen Blick auf die Original-Quelle solcher Nachrichten zu werfen.
vg,
d.
Hallo,
[Mod Petzi: persönliche Anmerkungen gelöscht]
Ich danke dir für die Links, die ich gerne angucken und nutzen werde.
MfG
Hi,
Heute haben wir das Problem, dass jeder der denkt ein Wissenschaftler zu sein, meint seine Meinung verbreiten zu müssen. Inm Internet und in Foren, findet man dann zu Hauf von diesen Möchtegerns.
Plasma Drives oder Arc Drives genau wie Ion Drives sind alle derzeit gleich effektiv, also mehr oder weniger. Gravity/anti Gravity Drive…also ich habe das schon oft gesehen aber nur in Scie-Fi Serien oder Filmen. Ja, es gab mal auf YoutTube jemanden der behauptet hat dass er Professor sei und der Erfidner des Anti Gravity Drives, aber ich denke dieser Mister ist ein möglicher Kandidat als „Möchtegern Wissenschaftler“.
Was im TV kommt, ist auch so eine Sache. In 98% der Fälle, ist was im TV kommt eh falsch oder Lüge. DAs mti dem Plasma Drive, hatte ich glaube ich gesehen. Was der Wissenschaftler sagte, war eine sehr sehr sehr grobe Zusammenfassung, was seine Aussage total verstümmelt hat.
Also, lieber ein paar Euro in Bücher investieren, auch news von Organisationen, wie der Nasa abonnieren, und dann ist man immer gut informiert Reporter schreiben nie dass auf was gesagt wurde
liebe Grüße
Trance
Hallo!
Ja da hast du Recht!
Auf jedenfall werde ich mir nun nur noch Bücher kaufen, und mich direkt bei Wissenschaftlichen Organisationen erkundigen.
Danke!
MfG
D-MAX
Hallo,
Auf jedenfall werde ich mir nun nur noch Bücher kaufen, und
mich direkt bei Wissenschaftlichen Organisationen erkundigen.
Ich weiß nicht ob das primär eine Frage des Mediums ist. Du kannst auch Bücher kaufen, in denen völliger Unsinn steht. Wenn ich in den Buchladen gehe und mich irgendwo am Eingang gleich eine Auslage mit Raumenergie-, Bachblüten- und 2012-Weltuntergangs-Büchern erwartet, dann könnte ich z.B. schon fast ko****.
Es geht IMO eher darum, zu erkennen, wie glaubwürdig eine Quelle ist. Auch ein Autor eines Buches kann schließlich ein unglaubwürdiger Verschwörungstheoretiker mit Esoterik-Hang sein, dem ich eher nichts über Antriebstechniken glauben würde. Bücher haben auch meist den Nachteil, dass sie nicht mehr auf dem ganz aktuellsten Stand sein können. Gerade was so Themen wie die Antriebstechniken in der Raumfahrt angeht, tut sich da ja in Zeiträumen von 2-3 Jahren schon sehr viel.
Wenn du daher gerne Lesestoff haben willst, der gleichzeitig glaubwürdig und aktuell ist, habe ich eine viel bessere Idee für dich: Lies eine der Zeitschriften die unsere Spitzenforschungsinstitute regelmäßig herausgeben. Dort wirst du direkt von den Wissenschaftlern über ihre neuen Forschungsobjekte und -ergebnisse informiert, aber so geschrieben, dass man es als interessierter Laie auch versteht. Und das beste ist: Diese Zeitschriften gibt es meist kostenlos, man muss sie nur bestellen oder kann sie im Internet als PDF ansehen.
Wenn du dich für Raumfahrt und Astronomie interessierst, wären z.B. das Magazin des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR) für dich interessant oder das Magazin der Europäischen Südsternwarte (ESO).
Ein breiteres Spektrum (das aber auch oft Astronomiethemen abdeckt) kriegst du von den Maganzinen der Fraunhofer- oder Max-Planck-Institute.
Wo du diese und mehr Zeitschriften kostenlos abonnemieren kannst, erfährst du hier bei Florian Freistetters Blog:
http://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/201…
Wenn es auch was kosten darf, dann würde ich auch lieber eine Fachzeitschrift bevorzugen. Sterne & Weltraum vom Spektrum-Verlag ist z.B. eine gute Zeitschrift für alles mit Astronomie und Raumfahrt. Da schreiben zwar natürlich Journalisten, aber das sind Leute die sich auskennen und oft sogar ein Studium in der jeweiligen Richtung abgeschlossen haben. Auch da bekommst du daher fundierte und aktuelle Infos. Im gut sortierten Zeitschriftenhandel solltest du z.B. die Sterne & Weltraum schon finden. Dann kannst du ja reinschauen und wenn interessante Artikel drin sind, kaufst du es halt.
vg,
d.
Nein, ich spreche nicht von einen „swing by“, wo man einfach
die Gravitation eines Planeten als Katapulteffekt nutzt.
…
Keine Ahnung, ist lange her dass cih dass mal flüchtig
mitbekommen hatte.
Die „Transzendentale Meditation“ war 68 sehr beliebt (Langhans z.B.) und sollte bei genügend Übung zur Beherrschung der Levitation führen. Ist seither aus der Mode gekommen, aber jeder bessere indische Guru hat das noch im Programm. Ich fürchte nur, ein Raumschiff kann man nicht damit bewegen, nur sich selbst…
Gruss Reinhard
Hallo @deconstruct,
Eine ehrliche Anfrage grunlegend:
Wir werden in den nächsten 50 - 100 Jahren nicht in der Lage sein, die " Voyager - Sonden " einzuholen.
Intra - Solar mögen " Sonden - Expeditionen " erlebbar sein, aber ein Raumschiff jenseits der Machbarkeit " ISS " werden wir nicht normalsterblich erleben…( Stichwort: " Treckie " )
Mein Hintergedanke war der Schwerpunkt auf der allgemeinen Lebenserhaltung.
Vermutlich müßten Generationen auf der " Nostromo " überleben können.
kann Das nach heutigem Stand der Technik gehen ? ( Zumindest Intrasolar )
mfg
nutzlos
Hallo,
Wir werden in den nächsten 50 - 100 Jahren nicht in der Lage
sein, die " Voyager - Sonden " einzuholen.
In der Lage wären wir dazu sicher. Eine Sonde mit nuklearer Energiequelle plus einem der angesprochenen elektrischen Antriebe (Ionen-, Plasma-, Lichtbogentriebwerk) könnte die Voyager-Sonden problemlos innerhalb von 50 Jahren einholen. Die Frage ist nur, wie viel Geld das kostet und ob wir gewillt sind das zu zahlen. Mit zunehmender Forschung sinkt natürlich der zu investierende Betrag und irgendwann werden wir sicher mit so einer Sonde ins äußere Sonnensystem vorstoßen und letztlich die Voyager-Sonden überholen. Dass dies in den nächsten 50-100 Jahren passiert, halte ich sogar für ziemlich wahrscheinlich.
Intra - Solar mögen " Sonden - Expeditionen " erlebbar sein
Innerhalb des Sonnensystems sind Sonden-Expeditionen ja sozusagen an der Tagesordnung. Auch derzeit schwirren ja mehrere Sonden durch das Sonnensystem.
aber ein Raumschiff jenseits der Machbarkeit " ISS " werden
wir nicht normalsterblich erleben…( Stichwort: " Treckie "
Naja, ein Raumschiff Enterprise ähnliches Gefährt werden wir nicht erleben, aber ich denke dass wir es zumindest erleben werden, dass in den nächsten Jahrzehnten ein Mensch auf einem anderen Planeten stehen wird.
Mein Hintergedanke war der Schwerpunkt auf der allgemeinen
Lebenserhaltung. Vermutlich müßten Generationen auf der " Nostromo "
überleben können.
kann Das nach heutigem Stand der Technik gehen ?
( Zumindest Intrasolar )
Also bemannte Raumfahrt innerhalb des Sonnensystems geht mit heutiger Technik sicher, das hat man ja schon an den Mondmissionen gesehen und eine Mars-Mission wirds wohl in nicht allzu fernen Zukunft auch geben (wenn nicht von den Amis, dann als internationales Projekt oder von den Chinesen ). Innerhalb des inneren Sonnensystems lassen sich Ziele auch in vernünftiger Zeit erreichen, so dass eine Crew hin- und zurückfliegen kann.
Bemannte Raumfahrt zu einem anderen Stern würde mit heutiger Technik dagegen natürlich Generationen-Raumschiffe benötigen. Selbst wenn man ganz optimistisch wäre, dann würde das mehrere hundert oder gar tausend Jahre dauern, um dort hin zu fliegen. Wenn man gaaanz viel Geld in die Hand nimmt, wäre das zwar technisch vielleicht realisierbar, aber das Kosten/Nutzen-Verhältnis wäre mit heutiger Technik so schief, dass wir das auf absehbare Zeit sicher nicht erleben werden.
Ich denke, was wir als nächstes (sprich in den kommenden Jahrzehnten) erleben werden, ist zum einen eine bemannte Marsmission und zum anderen eine Sonde mit nuklear-elektrischem oder ähnlichem Antrieb ins äußere Sonnensystem, die letztlich auch die Voyager-Sonden überholen wird. Vorausgesetzt natürlich, wir machen hier auf der Erde keinen größeren Unsinn
vg,
d.
Hallo @deconsruct,
Also ich bin da selbst intrasolar noch etwas im Zweifel.
Stimmen besagen, dass die Mondlandung nun durch entsprechende ( unabhängige ) Bilder zumindest entsprechend aufgelöst dokumentiert worden sein soll.
Ich bin ja kein Zweifler, aber andere Stimmen besagen eine hohe Gefahrenzone für Reisen außerhalb des irdischen Magnetfeldes.
Ich bin lediglich und primäran möglichen Antrieben interessiert.
( Und zuvor erwähnten Gefahrenmomenten )
Kann es zumindest für Sonden aktuelle Antriebe geben, die die Voyagers einholen könnten ?
( Diese Namensgebung erinnert den Laien halt an etwas wesentlich Größeres als die ISS. Aber " Biosphere " soll als Experiment mehrmals versagt haben. )
Kann es aber allgemein möglich sein in den intrastellaren Raum künftig zu reisen ?
Und wenn ein entsprechender Prototyp eines solchen " Moppeds " eher die intrasolaren Touren als erste Hürde wahrscheinlich machen könnte.
Mein Beispiel " Nostromo " stand auch eher für eine größere Art von möglichen " Raumschiffen " ( Kilometer statt Meter )
Lebenserhaltung und Schwerkraft sehe ich als Interessierter momentan noch als Problem.
Kann es dennoch in der erwartbaren Lebensspanne eines Menschen möglich sein ? ( Minnigens zum Mars oder zu Monden unserer beiden Gasriesen ? )
also wenigstens intrasolar ?
mfg
nutzlos
Hallo nutzlos,
Kann es dennoch in der erwartbaren Lebensspanne eines Menschen
möglich sein ? ( Minnigens zum Mars oder zu Monden unserer
beiden Gasriesen ? )
also wenigstens intrasolar ?
Rein technisch wäre der Mars gut in 10 Jahren besuchbar.
Die eigentlich Frage ist aber eine gesellschaftspolitische:
Wer will und kann das Projekt finanzieren.
MfG Peter(TOO)