Auf der Suche nach Kultiviermaterial

Hallo alle.

Im Rahmen meines Architektur-Studiums, würde ich gerne Wachstumsstrukturen analysieren. Hierfür möchte ich gerne Material in Petrischalen kultivieren, und mit Fotos dokumentieren.

Von der Struktur finde ich Flechten (Krustenflechten, Rentierflechten) sehr interessant. Lassen sich Flechten überhaupt züchten?

Alternativ kann man bestimmt auf Pilze zurückgreifen, doch fehlt mir auch hier die Erfahrung. Da ich kein Labor und Mikroskop habe, bin ich auf Strukturen angewiesen, die man mit bloßem Auge erkennen kann.

Vllt. habt ihr noch ein par andere Ideen, und könnt mir weiterhelfen.

Danke

Hallo daseck: Flechten würde ich in der Natur studieren. Den kommenden Frühling würde ich nutzen um Wachstum in der Natur (Knospe zu Blüte; Ei zu Vogel/Huhn; Laich zu Qualquappe zu Frosch etc.) zu studieren. Gruss. Paul

Kristallzucht?
Moin,

im Chemie-Brett bin ich gerade auf diese Frage zum Züchten von Kristallen gestoßen /t/kristallzucht-a-la-kosmos/7170967
Vielleicht wäre das auch was für Dich.

Grüße
Pit

Lebermoos?
Hi!

Im Rahmen meines Architektur-Studiums, würde ich gerne
Wachstumsstrukturen analysieren. Hierfür möchte ich gerne
Material in Petrischalen kultivieren, und mit Fotos
dokumentieren.

Von der Struktur finde ich Flechten (Krustenflechten,
Rentierflechten) sehr interessant. Lassen sich Flechten
überhaupt züchten?

Ich denke, die Kultur ist schwierig, kenn mich aber nicht wirklich aus. Ich denke auch, dass Flechten recht bis sehr langsam wachsen

Alternativ …

Google doch mal nach Bildern von Lebermoosen. Ich find die ganz hübsch, wenn auch etwas einfarbig. Außer beim nicht so filigranen Brunnen-Lebermoos wüsste ich aber nicht, wie man dran kommt.

Gruß, Zoelomat

Das ist doch ein guter Ansatz.
Wie wäre denn mit Riccia?
http://de.wikipedia.org/wiki/Riccia_fluitans

Oder bitte einen Imker, ob Du ein paar Fotos an seinen Bienenstöcken machen darfst. Oder, als Alternative dazu, schau, ob du im Frühling ein wachsendes Wespennest für regelmäßige Fotos finden kannst. Am besten wären natürlich Feldwespen, weil die keine Hülle um das Nest haben.

Gruß,
MaToK

Hallo Neuexperte,

Im Rahmen meines Architektur-Studiums, würde ich gerne
Wachstumsstrukturen analysieren. Hierfür möchte ich gerne

an welche „Wachstumsstrukturen“ hast du im Rahmen eines Architektur-Studiums speziell gedacht?

Von der Struktur finde ich Flechten (Krustenflechten,
Rentierflechten) sehr interessant. Lassen sich Flechten

Findest du es interessant, daß die Flechten strukturell Doppelwesen sind?
Oder findest du es interessant, daß die Lager der Krustenflechten mit ihrer Unterlage architektonisch :smile: so fest verbunden sind, daß man sie nicht im Ganzen abheben kann?
Im Gegensatz dazu kann man die Rentierflechte leicht vom Boden abheben.

Alternativ kann man bestimmt auf Pilze zurückgreifen, doch

Wo siehst du bei Pilzen eine Verbindung zwischen Architektur und Wachstumsstruktur?

Falls du die Struktur wachsender Pilzhypen beobachten möchtest, benötigst du mindestens eine gute Lupe (ca. 10-fach), wenn du schon kein Mikroskop an der Uni auftreiben kannst.