Deutschland ist was Besonderes. Man sagt zwar Holland - Holländer, Island - Isländer, aber NICHT Deutschland - Deutschländer
Aber warum? Habe nach njemetzki gesucht und gefunden „Igor ist Njemetzki“. Aber wo das Wort herkommt, wird nicht erklärt.
Deutschland ist was Besonderes. Man sagt zwar Holland - Holländer, Island - Isländer, aber NICHT Deutschland - Deutschländer
Aber warum? Habe nach njemetzki gesucht und gefunden „Igor ist Njemetzki“. Aber wo das Wort herkommt, wird nicht erklärt.
In Russland lebten immer die Deutschen in großer Zahl. Aber weil sie nicht gut Russisch sprechen konnten, schwiegen sie oft. Wie schweigend. Daher das Wort „немец (nemets)“. Eine Wurzel mit dem Wort „немой = schweigend, sprachlos“.
Und mir, natürlich, sehr angenehm, dass Menschen in Deutschland wissen über Russland. Aber es ist nicht zum diesen Frage Thema. Sagen Sie, bitte, wie finden Sie diese mein wäre Gedicht
Ein Virus bedroht die Welt.
Laufe schnell weg aufs Feld!
Und bleibe dort im Zelt. // oder besser: - Bau dir ein schützendes Zelt ?
Und gib die Hoffnung nicht auf. // oder besser: - Und gib die Hoffnung nie auf. ?
Der Herr ist (gnädig) bei dir, vertraue darauf!
Um am Leben zu bleiben, setze die Maske auf!
Kann man verstehen, dass das ein Mann geschrieben hat, der Deutsch nicht gut kennt ?
Servus,
die Lehre von Wortherkünften heißt Etymologie; für viele verbreitete Wörter kann man die Etymologie ohne eigentliches etymologisches Wörterbuch in den Weiten des Web finden, so auch hier: Das Wort немец bedeutet wörtlich „stumm, Stummer“. Die Bezeichnung stand ursprünglich für alle Ausländer, die keine slawische Sprache sprechen, d.h. „nichts sagen können“.
Das ist aber nicht die Rate-Frage, die @Betrunkener_Matrose gestellt hat. Ihm geht es darum, warum die Deutschen im Russischen nicht германски heißen, obwohl ihr Land Германия heißt. Im Englischen ist das so, und im Russischen funktioniert die Ableitung des Namens der Bewohner eines Landes vom Namen dieses Landes regelmäßig auch so.
Schöne Grüße
MM
In vielerlei Hinsicht haben Sie Recht. Doch jetzt heißt das nur die Deutschen.
Die Wortwahl und -zusammenstellung bei Gedichten ist sehr frei und sagt wenig aus über die Nationalität des Dichters.
Und jeder von uns Mitlesenden würde es wohl anders formulieren. Ich meine, wenn die (ganze) Welt bedroht ist, wieso sollte man auf dem Feld im Zelt sicher sein? Du denkst vielleicht an Abstand halten? Aber Logik muss nicht Bestandteil eines Gedichts sein.
Finde ich besser wegen des Begriffs „Schutz“.
Mit „dem Herrn“ habe ich es nicht so, aber die beiden Zeilen sollten vielleicht im selben Rhythmus (selbe Betonung) sein, etwa
Der Herr ist gnädig MIT dir, vertraue darauf,
(da da da daada da da, da daada da da)
und schüt-ze dein Le-ben, die Maske setz auf.
P.S. sehe gerade, dass „schützen“ zweimal vorkommt, die letzte Zeile könnte auch heißen
be-hü-te (be-wah-re) dein Le-ben, die Mas-ke setz auf.
Servus,
es könnte gut von einem deutschen Muttersprachler geschrieben sein. Es fällt eben auf, dass sehr nach Endreimen gesucht worden ist und sich der ganze Text nach den Reimworten richtet - das machen deutsche Muttersprachler aber oft genau so, wenn sie keine eigentlichen Lyriker sind. Typisch sind solche Endreim-Paraden für Gedichte, die zu irgendeinem Anlass (Chef feiert 30 Jahre Jubiläum im Unternehmen oder solche Sachen) von Leuten geschrieben werden, die eigentlich keine Dichter sind.
Schöne Grüße
MM
Ja, sicher. Wobei vergessen wird, dass es nicht nur relativ viele Deutsche gibt, die slawischer Abstammung sind, sondern bis heute auch noch eine slawische Sprache in Deutschland gesprochen wird, das Sorbische - Du wirst es vom Russischen aus mühelos lesen können, etwa wie Polnisch:
https://www.domowina.de/hsb/start
Schöne Grüße
MM
Ja, meine letzten beiden Zeilen sind länger. Das hat den Rhythmus gestört. Sie haben sie gut repariert. Diese Variant ist sehr schön. Vielen Dank!
P.S. Die Logik hier ist einfach. Das Virus droht, man muss fliehen und fliehen. Verstecken Sie sich weit weg von Menschen, auf dem Feld, im Zelt. Aber Menschen müssen hoffen, dass das alles bald vorbei ist. Vertrauen Sie auf Gott und tragen Sie eine Maske. Überall Imperativ (mach du).
Vielen, herzliche und besten Dank für Ihre Hilfe. Ich allein hätte es nicht schaffen können.
P.S. Ich habe die maximale Anzahl an Antworten erreicht, die ein neuer Benutzer am ersten Tag erstellen kann. Tut mir leid, deshalb ich antworte nur heute.
Als ich in der Schule war, haben wir Deutsch gelernt. Das Lehrbuch enthielt einen Artikel über lausitzer Serben, die (früher) in der DDR lebten. Das ist ein sehr kleines Volk. Ihre Sprache ist ähnlich wie Polnisch, in dem ich einzelne Wörter verstehe (ungefähr 20 - 25%). Aber Ukrainisch oder Belarussisch ist für 99% klar. Und ich habe diese Sprachen nicht gelernt, ich verstehe sie nur seit meiner Kindheit. Meine Großeltern waren kubanische Kosaken und sprachen gemischten russisch-ukrainischen Dialekt. Hier ist zum Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=20VpoWAAu1U
Guten Morgen,
diese Verwechslung kommt häufig vor. Es geht hier aber um Sorben, auch Wenden genannt, die bis heute in der Oberlausitz in der Gegend von Kamenz - Bautzen - Löbau - Zittau leben. Die Seite, die ich verlinkt habe, ist auf Sorbisch getextet.
Die letzten Sorben der Lausitz sind alle zweisprachig, ungefähr 20.000 Leute sprechen heute noch Sorbisch, das dazu noch in Obersorbisch und Niedersorbisch zerfällt. Sorbische Muttersprachler gibt es nur noch sehr wenige, alle in dem kleinen katholischen Gebiet zwischen Kamenz und Bautzen.
Das war nicht immer so. Noch in den 1900 - 1910er Jahren lernte meine Großmutter, Tochter eines Tuchverlegers, einiges an „Alltagssorbisch“, um sich mit Dienstboten und Leinewebern einfach verständigen zu können.
A propos Bautzen: Das Ortsschild ist nicht für die polnischen Nachbarn so gestaltet, sondern in den beiden lokalen Sprachen:
Schöne Grüße
MM
Ja, das weiß ich. In unserer Wikipedia gibt es auch einen Artikel https://ru.wikipedia.org/wiki/Лужичане
Es ist nur ein Pseudonym. Basierend auf diesem Lied https://www.youtube.com/watch?v=jPjwCTcqqF0 ich mag sie…
Und jetzt ist auch bei mir der Groschen gefallen: Auf Sorbisch heißt sorbisch serbski, nicht sorbski (wie man vom Deutschen aus vermuten könnte, wo Sorben und Serben klar unterschieden werden…).
Schöne Grüße
MM
Ja, richtig. Serben ist ehemalig Jugoslawien und Sorben ist nationale Minderheit im Osten Deutschlands. Das sind verschiedene Völker.
Ich habe diese Worte nicht verstanden. Vielleicht Deutsch Idiom = ? = “endlich erraten (verstehen)”….
nur aus dem Kontext verstanden… Wahrscheinlich können Sie auch nicht verstehen, wenn Sie zum Beispiel wörtlich übersetzen:
(Wir werden nicht schweigen. Wir werden vor Gericht gehen. Wir zeigen ihnen, “wo Krebse haben ein Winterlager”) … die Anzahl der Kommentare für mich ist begrenzt… tut mir Leid…
Ja, das ist ein metaphorischer Ausdruck aus der Umgangssprache. Er wird wahrscheinlich bald verschwinden, weil die Metapher sich auf die mechanischen Münzprüfer in Automaten (für Kaugummi, Süßigkeiten und so) bezieht - diese Automaten musste man ab und zu schon einigermaßen grob behandeln, bis der Groschen fiel und die Ware freigegeben wurde.
Die schönsten von diesen Automaten waren Personenwaagen, die auf Bahnhöfen aufgestellt waren, und bei denen man für 10 oder 20 Pfennig sein Gewicht samt Schuhen, Stock, Hut und Mantel formuliert in „halben Kilo“ auf einer Kartonkarte ausdrucken lassen konnte. An diesen Automaten war ein Emailleschild angebracht, auf dem stand:
Es ist von großer Wichtigkeit,
daß man sich wiegt von Zeit zu Zeit -
Wer auf’s Gewicht legt keinen Wert
bleibt nicht gesund und spart verkehrt!
Schöne Grüße
MM
Aprilfisch , Das ist sehr interessant. Danke !
Ich habe, natürlich, vor langer Zeit in einer sowjetischen Schule Deutsch gelernt. Aber ich habe ein kleines Vokabular und die Grammatik kenne ich schlecht. Zum Beispiel im Deutschen vier Fälle(Kasus) und sechs Zeitformen. Wo sind zwei weitere Fälle(Kasus) verschwunden und woher kommen noch drei weitere Zeitformen? Ich konnte es nie verstehen… Also benutze ich die Online-Übersetzung, um hier zu schreiben. Bitte sagen Sie mir - geschrieben von mir schwer zu verstehen oder nicht? Kann ich später hier (auf dieser Site) fragen oder sollte ich das nicht tun ?
Hallo BM,
was Du schreibst (die Anrede „Sie“ verwenden wir hier im Forum nicht), kann man sehr gut verstehen. Am sparsamen Umgang mit den Verben „haben“ und „sein“ erkennt man allerdings, dass da ein wenig Russisch im Spiel ist
Fragen von interessierten Leuten sind hier immer willkommen, auch im Interesse derer, die Antworten schreiben. Ich selbst habe erst einigermaßen richtig Deutsch gelernt, als ich öfter mit Leuten zu tun hatte, die es als Fremdsprache gelernt hatten und sich Einzelheiten erklären ließen. Daher stammt übrigens auch meine These, dass das Deutsche nicht auf Regeln, sondern auf Ausnahmen beruht… (nicht ganz ernst zu nehmen - wir haben hier im Forum zwei Philologen, die sogar in dem schrecklichen Deutschen für fast alles eine Regel kennen!)
Wegen der verschwundenen Kasus: Das ist immer eine Frage des Maßstabes - im Finnischen gibt es 15 davon, da ist im Vergleich in sehr vielen Sprachen etwas verschwunden… Mutter Latein, von der das Deutsche viel bekommen hat, obwohl es nicht zu den romanischen Sprachen zählt, kennt auch nur fünf (wenn man den Vokativ auf der Seite lässt). Dass man für den Ablativ keinen extra Fall braucht, sondern seine Aussage auch mit Präpositionen beschreiben kann, fällt einem vom Deutschen aus gesehen gar nicht weiter auf - wenn man immer ohne ihn ausgekommen ist, fehlt er einem nicht. Deine Zählung der Zeitformen habe ich nicht verstanden, welche gehören zu den „weiteren Zeitformen“? - Die Unterscheidung der Vergangenheitsformen von Präteritum und Perfekt ist übrigens vor allem in der mündlichen Umgangssprache nicht sehr genau, es gibt viele Leute, die überhaupt nur Perfektformen verwenden.
Schöne Grüße
MM
In fast allen indogermanischen Sprachen (zu denen ja die germanischen und die slawischen Sprachen gehören) sind Fälle verschwunden. Es gab ursprünglich 8 Kasus.
Das sind die, die mit den Hilfsverben „sein“ , „haben“, „werden“ gebildet werden. Die gibt es im Russischen nicht. Und dazu gibt es im Deutschen noch acht Konjunktive , im Russischen nur einen (stimmt das?). Aber dafür gibt es im Russischen den Aspekt (вид), der im Deutschen wiederum komplizierter durch Adverbien ausgedrückt werden muss
Das wirst du im Fegefeuer büßen!
Kann gezählt werden: