Hallo. ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen. Wie spricht man den Jungennamen Anuk aus? Liegt die Betonung auf dem A oder auf dem kurzen u?
Hallo suasdei
Ich kenne es nur mit Betonung auf dem A.
Rolf
Hi
Und ich kenne es nur mit der Betonung auf -uk. In anderen LĂ€ndern wird es auch Anouk geschrieben.
Allerdings kenne ich das auch nur als MĂ€dchennamen.
lg
Kate
Hi,
Und ich kenne es nur mit der Betonung auf -uk. In anderen
LĂ€ndern wird es auch Anouk geschrieben.
Sehe das so wie du. Aber vielleicht haben wir auch keine A nuk
Jo
Guten Tag,
danke fĂŒr die schnellen Antworten. Ich weiĂ, dass der MĂ€dchenname Anouk mit langem u gesprochen wird, war mir eben nur unsicher bei meiner Schreibweise. Hab meinen Sohn so genannt, deshalb wĂ€râs schon wichtig, wie ich ihn rufe
âŠspricht man das aus ?
war mir eben
nur unsicher bei meiner Schreibweise. Hab meinen Sohn so
genannt, deshalb wĂ€râs schon wichtig, wie ich ihn rufe
YMMD
Das arme Kind âŠ
Hab meinen Sohn so
genannt, deshalb wĂ€râs schon wichtig, wie ich ihn rufe
⊠muĂ sich nun den Rest seines Lebens mit einem Vornamen rumplagen, von dem kein Mensch weiĂ, wie er ausgesprochen wird.
Nichtmal seine Mutter!
*LOL*
naja, so schlimm wirdâs schon nicht werden. Egal, ob Betonung auf a oder u, auf die bedeutung und den hintergrund kommt es an
Warum nicht gleich Tlahuizcalpantecuhtli?
Hab meinen Sohn so genannt
Wieso denn nicht nach einer Gottheit?
Zum Beispiel Tlahuizcalpantecuhtli.
Oder mit gröĂerer Auswahl:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Aztekeng%C3%BâŠ
mfg,
Che Netzer
auf die bedeutung und den hintergrund kommt es an
Das interessiert am Ende die wenigsten. Darf ich fragen, woher der Name kommt und evtl, was er bedeutet? FĂŒr mich klingt er (trotz der enormen KĂŒrze) fast grönlĂ€ndisch. Ich denke dabei jedenfalls an einen kleinen Eskimojungen.
Ich kann dann auf alle FĂ€lle mal rausfinden, wie man den Namen in der Originalsprache sprechen mĂŒsste. Vielleicht interessiert dich das oder reicht dir sogar als Antwort.
GrĂŒĂe,
- André
ja, der name kommt von dort (inuit) und bedeutet (eis)bĂ€r. also, wenn du herausbekommen kannst, wie die aussprache in der originalsprache ist, das wĂ€re groĂartig, genau darum geht es mir. danke, suasdei
Moooment!
⊠muà sich nun den Rest seines Lebens mit einem Vornamen
rumplagen, von dem kein Mensch weiĂ, wie er ausgesprochen
wird.
Bin ich etwa kein Mensch?
(Und eine charmante TrĂ€gerin dieses Namens, die ich kĂŒrzlich angetroffen habe, wusste es auch âŠ)
Rolf
Hallo suasdei,
gerade was exotische Vornamen angeht, kursiert unheimlich viel Blödsinn in diversen VornamenbĂŒchlein und im Internet noch mehr. Einer saugt sich was aus den Fingern und hundert kolportieren ungeprĂŒft den Mist und tausend glauben es dann ⊠Das funktioniert nach dem Schneeballsystem.
In diesem Fall (Inuktitut, eigentlich nicht eine Sprache, sondern eine Gruppe von 14 Sprachen) wird das noch besonders begĂŒnstigt, weil sich so gut wie niemand damit auskennt. EisbĂ€r heisst auf WestgrönlĂ€ndisch jedenfalls nanu oder nanoq (Schultz Lorentzenâs âDictionary of the West Greenland Eskimo Languageâ), OstgrönlĂ€ndisch naniq , in anderen Inuit-Sprachen (Siglitun , Natsilingmiutut , Kivalliq , North Baffin , East Baffin , South Baffin , Westgrönland) ist die Bezeichnung nanuq (Louis-Jaques Dorais, âInuit uqausingit: 1000 Inuit Wordsâ und âThe Inuit Language of Igloolikâ). âNanuqâ (gesprochen etwa: âNanugckâ) kĂ€me noch am ehesten hin. Muss ich hinzufĂŒgen, dass keine dieser Bezeichnungen bei den Inuit als Vorname verwendet wird?
Das Wort anuk existiert allerdings tatsĂ€chlich, Dorais hat es auf Labrador nachgewiesen - es bedeutet âHundegeschirrâ (OstgrönlĂ€ndisch anit , sonst anu ). Wird selbstverstĂ€ndlich auch nicht als Vorname verwendet.
Ein Ă€hnlich klingender Name ist Qupanuk , vermutlich von der Bezeichnung der Schneeammer abgeleitet (qupannaaq, qupanavaarsuk, qupanorarsuk, qupaluarsuk âŠ). Das ist in Westgrönland ein ĂŒblicher Vorname. FĂŒr MĂ€dchen.
Fazit: sprich den Vornamen Deines Sohnes aus, wie es Dir am besten gefĂ€llt. Das ist bei Fantasienamen egal. Und tu ihm einen Gefallen und gib ihm noch einen zweiten Vornamen. Möglichst keinen krampfhaft originellen - Anuk wĂŒrde ich als schweren Fall von Ikeasmus einstufen.
Freundliche GrĂŒĂe,
Ralf
FĂŒr die Antwort gibt es erstmal einen Stern!
AuĂerdem muss ich gerade an Night on Earth denken, wo sich Armin MĂŒller Stahl dem New Yorker als âHelmut Grokenbergerâ vorstellt und der sagt: âHelmet?? Like lampshade?â
Ja, und so heisst es dann wohl: Anuk? Like Hundegeschirr?
You made my day, cheers bro!
Udo
P.S.
⊠der vor allem in Frankreich und den Niederlanden verbreitete weibliche Vorname âAnoukâ ist ĂŒbrigens aus der VerkĂŒrzung von âAnouchkaâ entstanden - der wiederum ein Import aus Osteuropa, eine Koseform von âAnnaâ ist. âAnnaâ wiederum ist eine um das âHâ gekĂŒrzte Form von âHannaâ / âHannahâ - was wiederum HebrĂ€isch ist und etwa âdie Begnadeteâ bedeutet. âJohannaâ ist âdie von Gott Begnadeteâ âŠ
ja, der name kommt von dort (inuit) und bedeutet (eis)bÀr.
Hundegeschirr/EisbĂ€râist doch irgendwie alles dasselbeâŠ
FĂŒr kĂŒnftige Geschwisterchen:
http://www.kreativsport.de/images/buchstaben.jpg
(Und eine charmante TrĂ€gerin dieses Namens, die ich kĂŒrzlich
angetroffen habe, wusste es auch âŠ)
Ja, nach dieser Logik bleibt denn nur zu hoffen und zu wĂŒnschen, dass der Knabe dermaleinst auch zu einer solch charmanten Dame heranwĂ€chst
Moin,
zur Aussprache und Betonung des Namens habe ich nichts gefunden. Allerdings habe ich gelernt, dass es sich bei der Schreibweise Anuk tatsÀchlich um einen mÀnnlichen Vornamen handelt (ich kannte bisher nur den weiblichen französischen Vornamen Anouk), und auch zur Herkunft und der Bedeutung des Namens Anuk habe ich etwas herausgefunden.
Es handelt sich anscheinend um eine regionale Variante der Eskimo-Sprachen, zusĂ€tzlich auch um eine eindeutschende Schreibweise des Worts fĂŒr EisbĂ€r.
Das Tier heiĂt auf GrönlĂ€ndisch/Kalaallisut Nanoq, http://kl.wikipedia.org/wiki/Nanoq
im kanadischen Eskimoisch/Inuktitut Nanuq
http://iu.wikipedia.org/wiki/%E1%93%87%E1%93%84%E1%9âŠ
In einigen Foren findet man die Aussage, anuq wĂŒrde BĂ€r bedeuten, und nanuq wĂ€re EisbĂ€r. Einen Beweis bleiben die Schreiber allerdings schuldig.
Angefangen habe ich meine Suche mit Google
http://www.google.de/search?q=Vorname+Anuk&hl=de&biwâŠ
Da stand zunÀchst einmal viel Mist oder gar nichts, aber das zehnte Suchergebnis war schon aufschlussreicher http://www.onomastik.com/forum/about7226.html
Wie in allen Foren gibt es allerdings auch dort eine bunte Mischung aus fundierten und dÀmlichen Kommentaren. Saudumm ist es z.B., die kanadischen Inuit als kanadische Indios zu bezeichnen - das steht dort irgendwo.
Du musst wahrscheinlich in Spezialforen herausfinden, wo der Name Anuk betont wird und ob die Vokale kurz oder lang gesprochen werden. Ich glaube nicht, dass Du mit einer allgemeinen Google-Suche verlĂ€ssliche Ergebnisse findest, etwa so http://www.google.de/search?q=Anuk+Aussprache+OR+BetâŠ
In der Onomastik/Namenskunde ist der (Eis)BĂ€r los
GrĂŒĂe
Pit
Hallo Pit,
In einigen Foren findet man die Aussage, anuq wĂŒrde BĂ€r
bedeuten, und nanuq wÀre EisbÀr. Einen Beweis bleiben :die Schreiber allerdings schuldig.
aus gutem Grund. Nicht in allen Inuitsprachen/dialekten gibt es ein Wort fĂŒr BraunbĂ€ren, weil die dort schlicht und einfach nicht vorkommen. Dort, wo es sie gibt, heiĂen sie z.B. atiqpuq , vgl. Lucien Schneider, Ulirnaisigutiit: an Inuktitut-English dictionary of âŠ. Praktischerweise von Google Books zur VerfĂŒgung gestellt. Schultz-Lorentzen gibt WestgröndlĂ€ndisch allaq als Wort fĂŒr âbear land-bearâ an.
zehnte Suchergebnis war schon aufschlussreicher
http://www.onomastik.com/forum/about7226.html
Genau den dort erzĂ€hlten Blödsinn hat ein Anderer in einem anderen Forum angeblich von einem US-amerikanischen Professor erfahren, der allerdings angeblich mehr dafĂŒr nahm, wenn ich mich recht erinnere knapp 300$. FĂŒr die Expertise eines veritablen Professors ein echtes SchnĂ€ppchen (auch wenn dem âProfessorâ der Unterschied zwischen Inuit und Indianern ebenfalls nicht gelĂ€ufig war); die akademische Verelendung scheint in den USA schon sehr fortgeschritten. Blödsinn ist es so oder so. Ansonsten verweise ich auf mein Posting von heute morgen.
Freundliche GrĂŒĂe,
Ralf