Backen

Hallo Back-Freunde,

ich bin „Backanfänger“ und möchte ein Amaretto Kuchen backen, der Alkohol sollte erhalten bleiben.
Bei welcher Temperatur verfliegt dieser? Bzw. kann ich diesen dazugeben wenn der Kuchen fertig ist und nochmal bei z.B. nur 50 Grad backen?

Vielen Dank

Robert

Du kannst den Amaraetto bei einem Rührkuchen direkt in den Teig geben, oder wenn er fertig gebacken ist, den Kuchen noch in der Form mit dem Amaretto beträufeln und dann abkülen lassen (außerhalb der Form)

Hallo Robert,

wenn es Dir möglich ist, würde ich den Amaretto nach dem Backen „auftragen“.
Möglichkeiten wären u.a.:

  1. Den Kuchen tränken
  2. Den Kuchen mit einer Crememasse oder Creme füllen, in die Amaretto
    untergezogen wurde
  3. Oder den Kuchen mit einer Amaretto-Creme abglänzen.

Ich hoffe das hilft etwas weiter.

Gruss Mark

Hallo Robert,
Ethanol - das ist der Trinkalkohol - siedet bei 78,3°C, da ist nach dem Backen nicht mehr viel zu erwarten.
Üblicherweise wird Alkohol bei Torten in Cremes oder Ähnlichem untergebracht, bei Kuchen ev. in eingeweichten Trockenfrüchten (Rumrosinen z.B.).
Bei einem Kuchen würde ich eine Variation auf einen Savarin backen (ist ein üppiger Hefeteig als Gugelhupf), den dann in heissem Zustand mit Amaretto tränken - und nach dem Essen nicht mehr Auto fahren ((-;
Keine angst vor Hefeteig, ist völlig harmlos und unproblematisch, besonders so ein üppiger für Savarin.

500g Mehl
375g Butter (Deli od. Sanella geht auch)
25g Zucker (ich nehm’ z.T. Traubenzucker, das fressen die Hefezelle am Liebsten)
8 Eier
100ml Milch
kräftige Prise Salz
nicht direkt aus dem Kühlschrank, wenn möglich, aber auch nicht mit zu warmer Milch ausgleichen. Hefe hat’s gerne warm, stirbt aber über 42°C - wie Menschen . . .
Daraus einen Teig bereiten, gehen lassen - 20 bis 30 Minuten, noch einen Teelöffel Traubenzucker dazufügen, durchrühren, in eine Gugelhupfform füllen - höchstens zu 2/3, muss aufgehen können. Ich mag die Formen von Walter, od. auch eine Silikonform, gehen lassen, knapp bis zum Rand (vorher mal testen, in die Form sollten so ~1,5-2l reingehen.
Bei etwa 180°C backen, etwa 45 Minuten. Die Form sollte schön waagerecht stehen, wenn der Teige über den Rand kommt ist das wurscht, kann man später abschneiden.
Mit einem Schaschlickspiess (ersatzweise Holzzahnstocher) in der Mitte (dickste Stelle) eine Garprobe machen - sollte sich weich anfühlen, aber es sollte kein Teig am Stäbchen hängen (etwa nach 35 Minuten zum ersten Mal, da Öfen immer etwas unterschiedlich arbeiten, muss Du das ausprobieren).
Etwas abkühlen lassen, so 15 Minuten, dann vorsichtig auf einen Teller stürzen (wenn nötig vorher gerade schneiden). Mit angewärmtem (nur gut handwarm) Amaretto tränken - Pipette oder Einmalspritze. Kann warm gegessen werden, ich würde einen starken Kaffee oder Espresso, oder Assamtee dazu reichen. Das Ganze passt mit Sahne sehr gut in eine Aufbaudiät . . .
Viel Spass
Stefan

Hallo Robert,

ich habe mal gelesen, dass beim Backen ein gewisser Anteil des Alkohols immer erhalten bleibt, da er von Lipiden gebunden würde. Das würde die Aussage „Alkohol verfliegt“ beim Kochen und Backen relativieren.

Ansonsten gilt aber, dass Alkohol bereits bei Zimmertemperatur verdunstet. Deshalb darf man Flaschen mit alkoholhaltigem Inhalt nie ohne Deckel lagern.

Das beste wäre es also, den Alkohol so spät wie möglich hinzuzufügen, den Kuchen mit der mildesten und kürzesten Backdauer zu verarbeiten und ihn möglichst bald darauf zu verzehren.

Liebe Grüße
Kami

250 g Butter
200 g Zucker
2 Pck. Vanillezucker (Bourbonvanille)
3 Ei(er)
1 Prise Salz
125 g Mehl
125 g Speisestärke
100 g Mandel(n), gemahlene
200 ml Amaretto
½ Pkt. Backpulver
Fett für die Form
Puderzucker

Für den Teig die Butter in der Mikrowelle zerlassen und wieder leicht fest werden lassen.

In der Zwischenzeit Zucker und Vanillezucker vermengen. Dann das Fett hinzugeben und alles mit einem Mixer schaumig rühren. Die Eier einzeln unterheben und jedes circa 1 Minute vermengen, bevor das nächste Ei hinzu gegeben wird. Die Speisestärke mit dem Backpulver und dem Mehl mischen und während des Rührens löffelweise unterheben, Amaretto unterrühren.
Mandelplättchen werden einfach untergemischt oder auf den in die Backform gefüllten Kuchen- vor dem Backen- gestreut.

Den Teig in eine gefettete 26er Springform füllen, die mit Backpapier ausgelegt ist.

Bei 140°C Heißluft (Umluft: 160°C) ca. 65-70 Minuten backen.

Nach dem Backen den Kuchen stürzen und noch warm mit Puderzucker bestreuen.

Zubereitungszeit: ca. 30 Min.
Schwierigkeitsgrad: normal

ich habe keine ahnung wann und bei welcher temperatur der alkohol verfliegt… nimm zur not ein bisschen mehr mehl und dann kannst du auch mehr amaretto rein machen… =)

ich kann mir vorstellen das es hervorragend schmeckt…
vieil spaß dabei…

Hallo
bei 70C geht Alkohol verloren
wenn sie den alkohl erhalten wollen
müssen sie den kuchen nach dem backen damit tränken

mfg

willi hörter

Hallo Robert,

ich weiß, daß zwar eigentlich Alkohol bei rund 73°C verfliegt, aber bei Soßen zum Beispiel, wird ein Restalkoholanteil gemessen… Dn Kuchen 1h zu backen, würde den Aökohol relativ sicher vernichten, ich habe aber auch keine Idee, wie Du den Amaretto erhalten kannst… Vielleicht denkst Du Dir ein Rezept mit Mascarpone-Amarettocreme aus?

Viel Erfolg und viele Grüße,
Dorthe.

Hallo Robert Alkohol verdampft schon bei ca. 60-70°C.
das mit dem dazugeben un dann noch mal in den Backofen
geht leider nicht weil sonst im schlimmsten Fall der

Hallo Robert
Ich bin Experte in Sachen Vollkornbrot und Vollkornbrötchen backen und
kann Deine Frage nicht optimal beantworten.

Hallo,

da kann ich leider nicht weiterhelfen - ich bin kein Amaretto-Fan.

Sicherlich kommt es auch auf die Menge des Alkohols an…
Ich denke, die Gesamtmischung muss von Anfang an in den Backofen - hinterher etwas zugeben und nochmals backen wird m. E. nicht klapppen.

Dennoch gutes Gelingen!

LG, Tinky

Hallo Robert,

habe leider keine Ahnung vom Backen.

Gruß
S.

Hallo Robert,

ich habe leider überhaupt keine Ahnung ab wieviel Grad der Alkohol verfliegt!!
Ich hoffe du bekommst noch die richtige Antwort.
Sorry für das „Nicht-Helfen“!!!

LG

Sue

du kannst den Kuchen danach mit Amaretto tränken, jedoch darfst du ihn nicht wieder backen. Jeder gebackene Kuchen enthält keinen Alkohol mehr, da dieser schon bei ca. 50 - 70 Grad verdunstet. Und Backen unterhalb von 80 Grad macht garkeinen Sinn.

Alternativ kannst du natürlich eine Torte machen mit Amaretto-Sahne-Creme oder so, die wird ja nicht gebacken.

Schau doch mal bei Chefkoch.de

Liebe Grüße,
Nicolas

Hallo Robert,
an deiner Stelle würde ich den Amaretto mit in den Teig geben. Das Aroma vom Amaretto bleibt auf jeden Fall erhalten, aber dass man wirklich beschwipst von wird ist unwahrscheinlich.
Falls du aber mit Sahne arbeiten solltest, könntest du da noch Amaretto hinzufügen oder falls du mehrere Böden (Torte) machen möchtest, kannst du diese auch mit Amaretto beträufeln.

Viel erfolg!

hallo Robert,
je nach Konsistenz kannst du nach dem Backen mit einem Holzspieß kleine Löcher in den Kuchen machen und ihn vorsichtig mit Amaretto tränken. Ein Nachbacken würde nichts bringen, da das Kuchengerüst nach kurzer Zeit steht und nicht mehr veränderbar ist und somit der Kuchen nur austrocknen würde.

Viel Erfolg bei deinem Kuchen…

Lieben Gruss
Gaby

Moin Moin,
beim Alkohol in einer Bachphase ist es so, dass der Alkohol ab einer Temperatur von 78° C verdampft.Bei allem was darunter ist, verdunstet er.
Bei solchem Kuchen, wie Du ihn beschrieben hast, will man sicherlich „nur“ den Geschmack gewinnen. Was Du machen kannst, ist folgendes:
Backe den Kuchen ganz normal nach dem Rezept, nach dem backen lässt Du den Kuchen auskühlen und bespränckelst den Kuchen mit dem Likör.Aber nicht eintauchen, sonst bekommst Du matschepampe.

Viel Spass beim Backen

Mit freundlichen Grüssen

Stephan

Hallo Robert,

dass alkohol beim Backen/ Kochen verfliegt ist ein Märchen. Damit der alkohol „verdampft“ müsstest Du ihn mehrere Stunden mit starker Hitze kochen. So stellt mann ja dann auch Schnäpse und Brantweine her.

Aus diesem Grunde sollte mann auch nie mit Alkohol Kochen oder Backen, wenn das Ergebnis für einen trocknen Alkoholiger bestimmt ist.

Um allerdings von einem Amaretto Kuchen betrunken zu werden müsstest Du schon eine halbe Flasche in den Teig geben und der Du müsstest dann den ganzen Kuchen auf einmal essen. Da weder der Kuchen mit so viel Flüssigkeit etwas werden würde (außer Du machst entsprechend viel Teig), noch Du einen so goßen Kuchen essen könntest ohne dass er Dir noch mal durch den Kopf geht, wirst Du nüchtern bleiben.

Was anderes kann das bei kleinen Kindern sein. Bitte vorsicht.

Ich hoffe meine Antwort hat Dir geholfen.

Ciao

Olbi

P. S. Kuchenbacken bei 50Grad ist auch nicht möglich. Zum Backen benötigst Du je nach Kuchen zwischen 150 und 240 Grad. Das hängt stark von den Inhaltsstoffen ab.

Hallo Robert

Alkohol verfliegt bei hohen Temperaturen. Ich würde den warmen Kuchen wenn er fertig ist mit Amaretto beträufeln aber nicht nochmals in den Ofen schieben, da er sonst trocken wird.Vielleicht machst du noch einen Guss,dafür denötigst du : 125g Puderzucker,2-3 EL Amaretto alles glatt rühren. Lauwarmen Kuchen mit dem Guss bestrei­chen und trocknen lassen.
Hier noch ein Rezept mit Amaretto,vielleich probierst Du es mal.
Amaretto Quark kuchen

Zutaten:
5 Eiweiß
5 Eigelb
250 g Zucker
300 g Mehl
1/8 L Öl
1/8 L Milch
1 Tütchen Vanillezucker
etwas Zitronensaft
1 Tütchen Backpulver
3 Eß Kakao
Butter und Mehl für die Form

für die Creme:
500 g Quark
150 g Creme fraiche
100 g Zucker
1 Tütchen Vanillezucker
1/4 L Sahne
4 Tütchen Sahnesteif
6-8 Eß Amaretto
Kakaopulver und Schokospäne zum Garnieren

Zubereitung:
Eigelb, Zucker, Vanillezucker, Öl, Milch und Zitronensaft schaumig rühren. Die Eiweiß steif schlagen.
Mehl, Backpulver, Kakao und Eischnee abwechselnd unter die Teigmasse heben.
Teig auf ein befettetes und bemehltes Backblech streichen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad ca. 15-20 Minuten backen.
Kuchen erkalten lassen. Für die Creme den Quark, Creme fraiche, Vanillezucker und Zucker schaumig rühren.
Amaretto und 2 Päckchen Sahnesteif einrühren. Die Sahne steif schlagen,
2 Päckchen Sahnesteif einrühren und die Sahne unter die Quarkmasse heben. Die Creme auf den erkalteten Kuchen streichen
und für kurze Zeit in den Kühlschrank stellen. Den Amaretto-Quark-Kuchen mit Kakaopulver und Schokospänen bestreuen
und servieren.

Hoffe ich konnte dir behilflich sein

Hallo Robert,

den Amaretto-Kuchen kannst du ganz normal backen (bei 180-200° - je nachdem, was dein Rezept vorschreibt). Dabei verfliegt zwar der Alkohol, du kannst aber den Kuchen nochmals mit dem Amaretto tränken, wenn er fertig gebacken ist.
Dazu lässt man den Kuchen nach dem Backen etwas erkalten, sticht dann mit einer Gabel kleine Löcher hinein und beträufelt ihn mit dem Alkohol, welcher dann in den Kuchen einzieht. Wichtig ist, dass man zunächst mit kleinen Mengen Alkohol tränkt und je nach „Saugkraft“ des Kuchens den Vorgang wiederholt - sonst ist die Gefahr recht groß, dass der Kuchen „duchsuppt“ ;c)
Der Kuchen muss dann auch nicht nochmal gebacken werden, sondern kann - sobald der Alkohol eingezogen ist - ganz normal weiter verarbeitet werden, also mit einem Schokoguß überzogen werden oder ähnliches…

Viel Spaß beim Backen!