Batteriedauer Elektromagnet

Kommen wir zum Thema zurück. Ich habe mir seit gestern Abend den Kopf zerbrochen, denn iwas stimmte mit meiner Berechnung nicht, iwas war falsch. Ich habe mich nochmal neu geordnet und versuche es nun richtig darzustellen.

Als erstes habe ich mir ein v-t-Diagramm gebaut, so wie es sich gehört, wenn es um Beschleunigung geht.

Auf der y-Achse seht ihr die entsprechende Geschwindigkeit in m/s und auf der x-Achse wann diese in Sekunden erreicht wurde.

Betrachten wir nur die blaue Linie s1:

Bei 0,46 Sekunden hatte die Kugel also ihre höchste Geschwindigkeit erreicht.
Zu diesem Zeitpunkt hatte die Kugel eine Geschwindigkeit von 0,2529 m/s und eine kinetische Energie von 0,4061 mJ. Alles was nach den 0,46 Sekunden, ist der Bremsvorgang der Kugel.
Die komplette Energie der Kugel wurde nach weiteren 0,27 Sekunden aufgebraucht. Die Annahme, das Energie übrig bleibt, war schlichtweg falsch. Es ist einfach nur so, sobald es z.B. Reibungsverluste gibt, dass die zuvor entstandene Energie viel schneller wieder bei 0 ist.
Gehe ich nun davon aus, es gebe keine Verluste, dann würde die Kugel genau so schnell und weit rollen, wie beim Hinweg. Das heißt 0,46s + 0,46s = 0,92s = 100%. Aufgrund der Verluste, schafft die Kugel aber diese 100% nicht, sondern nur 0,46s + 0,27s = 0,73s = 79,3%. Das entpricht ein Gesamtverlust von 20,7%.

Ich hoffe das stimmt jetzt, wenn nicht, korrigiert mich bitte.