Hallo,
Es gibt eine (meist firmengebundene)Begrifsverwirrung zwischen den Metall- und den Holzbauern (Holzsilos gab es früher als Metallsilos).
Bei den Metallbauern kommt es nicht so sehr darauf an, die Bleche auf „Gehrung“ zu schneiden, da die Blechstärken viel dünner sind, als die Holzstärken. Die Metallbauer schweissen deshalb „Ecke auf Ecke“, so dass der kleine klaffende Spalt mit der Schweissnaht zugelegt wird.
Ich hoffe das ist einigermassen verständlich ausgedrückt.
So spricht der Metaller oft von „Kehle“ obwohl eigentlich der „Eckneigungswinkel“ gemeint ist. „Kehle“ ist sprachlich kürzer als „Eckneigungswinkel“.
Diesen muss man wissen, wenn man z.B. einen Trichter (Bunker) für Schüttgut baut. Hat ein Schüttgut z.B. einen Schüttwinkel von 38°, reicht es nicht aus, den Seitenwänden eine Neigung von z.B. 40° zu geben. Dann bleibt das Schüttgut in den Trichterecken liegen und läuft nicht aus. Soll ein Trichter völlig leer laufen, funzt das also nicht.
Wie Du bei Trichtern den Eckneigungswinkel und den Kehlwinkel errechnen kannst, ergibt sich aus dem Link.
http://www.pic-upload.de/view-5017642/Save0106.jpg.html
Gruß:
Manni