Hi,
kennt ihr das auch, dass ihr eine Flasche Bier in die Tiefkühltruhe gelegt habt und das Bier beim Rausholen noch flüssig ist. Sobald die Flasche geöffnet wird, gefriert das Bier allerdings vollständig.
Woran liegt das? Kann das etwas mit dem Joule-Tompson-Effekt zu tun haben?
Meine bisherige Erklärung ist folgende:
Das Bier dehnt sich in der Tiefkühltruhe aus und der Druck vergrößert sich somit. Dabei Entsteht Energie in Form von Wärme, die allerdings in der Truhe abgeleitet wird. Wird beim Öffnen der Flasche der Druck wieder vermindert, so benötigt das System irgendwie Energie und das Bier kühlt sich urplötzlich ab.
Ist die Erklärung richtig, oder gibt es eine andere Erklärung dafür?
Vielen Dank für eure Antworten.
Grüße
Christian