ist er es ganz gewiss (?)
er ist es ganz gewiss (!)
ischrs ganz gwiis gwä
är ischs ganz gwiis gwä
ist er es ganz gewiss gewesen (?)
er ist es ganz gewiss gewesen (!)
ganz gwiis
ganz gwiis
ganz gewiss
ganz gewiss
gwiis
gwiis
gewiss
gewiss
ogloga
ogloga
angelogen
angelogen
ha so
äbbas
ach so / (halt so)
etwas
****
Die Kombination aus Frage- und Antwortsatz im Mittelteil legen nahe, daß es sich beim kompletten Text um ein Gespräch zwischen zwei Menschen handelt, wobei jeweils zuerst eine Frage gestellt wird, auf die nachfolgend eine Antwort gegeben wird.
Das Gedicht würde mit von mir eingefügten Satzzeichen so aussehen:
gewiss ?
gewiss !
ganz gewiss ?
ganz gewiss !
ist er es ganz gewiss ?
er ist es ganz gewiss !
ist er es ganz gewiss gewesen ?
er ist es ganz gewiss gewesen !
ganz gewiss ?
ganz gewiss !
gewiss ?
gewiss !
angelogen ?
angelogen !
ach so !
etwas !
Wobei ich mir bis auf die letzen beiden Zeilen sehr sicher mit der Übersetzung bin. Eventuell ergibt sich bei den beiden letzten Zeilen auch noch ein anderer Sinn, wenn man das Gedicht in gesprochener Form vorgetragen bekommt, bzw. etwas über den Hintergrund dieses Textes weiß.
wohl nicht, aber ich bin eine Zuagroaßte. Da halten sich meine inländischen Sprachkenntnisse in Süddeutschland in Grenzen.
Danke dir - 1 mit * ))
viele Grüße
claren
*hoffentlich diesmal ohne Grammatikfehler - ich und Deutsch - seufz*
„Ogloga“ kommt ohne Lautschrift nicht so ganz rüber, aber so wie’s da steht, würde ich es mit offenem O sprechen, und dann bedeutet es „ungelogen“. „Angelogen“ würde „agloga“ mit halboffenem Agesprochen (bissel wie die schwedischen A mit dem Kringel)
ha so
äbbas
ach so / (halt so)
etwas
Eher: „Na so etwas“
Grüßle von einer hoffentlich noch nicht so schnell aussterbenden Spezies ausm Schwobaländle
Regina
„Ogloga“ kommt ohne Lautschrift nicht so ganz rüber, aber so
wie’s da steht, würde ich es mit offenem O sprechen, und dann
bedeutet es „ungelogen“. „Angelogen“ würde „agloga“ mit
halboffenem Agesprochen (bissel wie die schwedischen A mit dem
Kringel)
Genau andersrum, Regina!
Das schwedische Kringel-A wird so wie das schwäbische „ungelogen“ ausgesprochen (offenes O).
Gut zu merken am Bsp. der Provinz Skåne = zu deutsch: Schonen.
Und das gilt ebenso für die Åland-Inseln.
Wohingegen die Insel Oland wie „Öland“ ausgesprochen wird.
P.S. Mir kennat älles, sogar Hochdeitsch!!!
Gruß Gudrun *kann schwäbisch und hochdeutsch und weiß, wie das schwedische Kringel-A ausgesprochen wird*