Mit den ostdeutschen Begriffen liegst du oft total daneben, das steht fest.
Brathähnchen, das (de, West) / Güggeli, das (ch) / Hähnchen,
das (at) / Broiler, der (de, Ost)
Hier stimmt es, aber Brathähnchen ist eher gesamtdeutsch und wird mindestens auch im Osten verstanden.
Brötchen, das / Weggli, das (ch) / Semmel, die (at) /
Schrippe, die (de, Ost)
Schrippe ist aus dem Brandenburgischen. Bei uns waren es immer Brötchen. Das bereits angesprochene Doppel war bei uns immer ein Doppelbrötchen.
Leibchen, das (de, West) / T-Shirt, das (ch) / Leiberl, das
(at) / Nicki, das (de, Ost)
Leibchen? Darunter versteh ich eher ein Unterhemd. T-Shirt würde ich als neu- und gesamtdeutsch sehen. Nikki verstehe ich, aber seit 20 Jahren ist Shirt, T-Shirt oder Polohemd auch im Osten sehr viel gebräuchlicher. Nikki bezog sich, glaube ich, viel mehr auf das Gewebe als auf die Form des Kleidungsstückes.
Schornsteinfeger, der (de, West) / Kaminfeger, der (ch) /
Rauchfangkehrer, Kaminkehrer, der (at) / Essenkehrer?, Sotje?,
Schlotfeger?, der (de, Ost)
Ganz definitiv der Schornsteinfeger, also auch gesamtdeutsch. Esse kannte ich bis vor 10 Jahren noch nicht, das war bei uns immer der Dunstabzug. Sotje? Nie gehört.
Unterkleidung, die (de, West) / Unterwäsche, die (ch) /
Untergewand, :das (at) / Untertrikotagen, die (de, Ost)
Unterwäsche ist definitiv gesamtdeutsch. Ich habe noch nie einen deutschen Versandhauskatalog oder deutsche Kaufhauswerbung gesehen, die Unterkleidung angepriesen hätte. Aber Unterwäsche ist bekannt und allgemein gebräuchlich.
Könnt Ihr diesen Zuordnungen beistimmen? Welchen Begriff würde
die Nachrichtenredaktion wählen?
Brathähnchen/Broiler, Brötchen, T-Shirts/Hemden, Schornsteinfeger, Wäsche.
Bis denne
Schnoof