Brotbackautomat

Hallo,ich stehe kurz davor mir
einen solchen zu kaufen.
Kann mir jemand eine Empfehlung zu einem
Fabrikat aussprechen
oder mich davor warnen?

Ideal wäre was ohne tausend Knöppe und freundlich
in der Bedienung.
Preis sekundär!

Danke schonmal
Kai

Hallo,

die Geräte von Unold sind sehr nett, wir haben seit über 1 Jahr einen.

Nachteile eines Brotbackautomaten:

  • Brot wird oben nicht braun
  • immer Löcher unten drin vom Knetwerk

Das Brot wird wesentlich besser, wenn man es selbst knetet bzw. vom Brotbackautomat kneten/gehen lässt und im Backofen backt. Wer also wirklich willens ist, Brot selbst zu backen, kann auf einen Automaten verzichten.

Gruß,

Myriam

Hallo,ich stehe kurz davor mir
einen solchen zu kaufen.
Kann mir jemand eine Empfehlung zu einem
Fabrikat aussprechen
oder mich davor warnen?

Hallo Kai,
ich benutze seit vielen Jahren Brotbackautomaten, allerdings nicht mit gekauften Mehlmischungen. Sehr feine Sache.
Ich habe mittlerweile die vierte Maschine im Haus.

Also:
Als ersten hatte ich einen Automaten von Le Caf mit einer kleinen Form und einem Knethaken, funktionierte wunderbar. Dies war eine Leihgabe und ich hab mir dann selbst einen gekauft. Ich hatte mir dann einen Automaten von Bomann mit 2 Knethaken gekauft, Edelstahl und richtig chic. Habe ich dann nach 4 Wochen umgetauscht, weil die Elektronik defekt war.
Daraufhin hatte ich den AFK BM3 - auch mit 2 Knethaken. Beide Automaten machen gutes Brot, sind aber recht laut.

Bei einer Freundin hatte ich dann den Panasonic Automaten gesehen und vor allem hat mich das leise Geräusch beim Kneten überzeugt. Ich habe nun den Panasonic mit einer separaten Einfüllkammer für Rosinen oder Körner und ich bin rundherum zufrieden. Der Automat ist so leise, dass er nicht stört und das Backergebnis ist das Beste der 4 Automaten und er benötigt nur die Hälfte der Menge an Trockenhefe.

Liebe Grüße
Marion

Hi

  • Brot wird oben nicht braun

meine werden braun…

  • immer Löcher unten drin vom Knetwerk

das ist war, EIN Loch in der Mitte bei meinem.

Das Brot wird wesentlich besser, wenn man es selbst knetet

kann ioch nicht bestätigen. Ich benutz das Ding auch NUR zum Kneten - z.B. für Pizzateig

bzw. vom Brotbackautomat kneten/gehen lässt und im Backofen
backt.

das kann ich nachvollziehen. Backoven hat aber nicht die Timerfunktion, daher nur bei persönlicher Anwesenheit möglich…

Wer also wirklich willens ist, Brot selbst zu backen,
kann auf einen Automaten verzichten.

wer den ganzen Tag zuhaus hängt und Zeit hat, ja. Wer aber in 3 Minuten mit Befüllen und Programmieren fertig sein will, um morgens um 6 vom Duft eines fertigen Brotes geweckt zu werden, wird den Automaten bevorzugen…

Helge

Gruß,

Myriam

Hi
die Panasonic sind sehr Feine Burschen. Ich treibs noch mit nem Tchiboding, solang ich noch Ersatzteile bekomme bleibt der, aber irgendwann wirds eine Panasonic sein.
Helge

Kriterium
Hi,

ich kann kein Fabrikat nennen, aber ich würde einen Automaten nehmen, bei dem man die Backzeit per Hand modifizieren kann.

Es gibt doch Rezepte, die brauchen einfach 10min länger als die Standardprogramme.

Wir hatten ein Gerät, bei dem das nicht möglich war, das hat mich sehr gestört.

kernig

Hi!

Ich hab mir unlängst diesen gekauft: http://bbelemente.de/index.php?page=shop.product_det…

Ich mach hauptsächlich Roggenbrot mit eigenem Sauerteigdampfl und das klappt sehr gut. Das Teil ist einfachst zu bedienen und auch sehr leicht zu reinigen.

Falls du auch diesen Automaten kaufen willst, würde ich aber noch ein wenig rumschauen, ich hab ihn wesentlich billiger bekommen als hier angegeben.

Grüße
Dusan

Hallo!
Wir haben einen Panasonic (Typ 201 glaube ich, bin gerade nicht zu Hause).
Das Teil wird im Durschnitt 3x/Woche gebraucht und backt seit über 8 Jahren ohne Probleme.
Den Knethaken habe ich Anfang 2006 neu gekauft, da er verkratzt war und am Brot haften blieb.
Die Form ist dickwandig (wichtig!) und der Haken relativ klein, so dass das Brot nach 8 Jahren noch nach dem Backen wie von selbst herausflutscht.
Die Kruste ist auch OK.
Ich würde keinen anderen kaufen.
Guten Appetit,
Martin

Hallo Kai,

ich habe längere Zeit mein Brot selbst gebacken, ohne Automat, die gab´s damals noch nicht.

Bei einer Werbeaktion habe ich mir dann einen Automaten gekauft, anfänglich begeistert, aber ich nutze ihn nicht mehr.

Um den Teig vorzubereiten, wie unten schon geschrieben, ok., aber das Brot wird wirklich nicht richtig kross und hat unten immer ein Loch, durch den Knethaken, das sieht aus, als wenn Mäuse sich mal eine Probe geholt haben.

Vorbereiten ja, dann den Teig von hand formen und im Backofen backen, schau Dir mal das Hobbythekbuch an, die Nr. habe ich jetzt nicht griffbereit, aber kann sie rausfinden, dort wurde das Brotbacken beschrieben, probier das Pfefferbrot aus.

Und vergiß die Tasse Wasser im Backofen nicht!

Gruß volker

Hallo zusammen,

das Hobbythek Buch Nr. 2 ist vergriffen - ist ja schon von 1977 :smile:

Hier ein Link zum Hobbytip (!) zum Thema Brot backen aus der damaligen Sendung:
http://www.hobbythek.de/pdf/hobbytip_13121977.pdf

Schlechte Qualität, aber zum reinlesen denke ich mal ists ok… Tja… 1977 war die Technik eben noch auf Matritzenkopie, Letra-Set (Wer kennts noch ??*ggg*) und Schreibmaschine :smile:

Viel Spaß beim Brotbacken wünscht

Midir

P.S.: Auch beim Brotbacken kann ein Pizzastein recht hilfreich sein… Aber die Diskussion hatten wir ja erst neulich :wink:

Video-Stream Brotbacken Hobbythek 1977
Tach nochmals!

Ich werd nich mehr…

Aus den Tiefen des Netz… die Hobbythek-Sendung zum Thema Brot backen als Video-Stream. Es ist das Original von 1977… guckst Du:
http://www.wdr.de/themen/global/webmedia/php/getstre…

Viel Spaß

Midir

1 Like

Hallo Kai,

wir hatten zwei Stück, die im Laufe der Jahre richtig rangenommen wurden, teilweise fünf mal die Woche.
Mittlerweile backen wir aber Brot wieder im Ofen, weil nach einiger Zeit beide Formen die Brote nicht mehr hergaben, ohne sie zu zerlegen. Die Beschichtung war optisch soweit OK, aber irgendwie klappte es nicht mehr.

Nun backen wir Brot in den quitschblauen Silikonformen und haben kein Problem mehr mit dem Rausnehmen.

Gandalf

Brotbackautomat: lieber Knetmaschine kaufen!
Hallo Kai!

Ich würde das Geld in eine wirklich gute Knetmaschine investieren. Brotbackautomaten halte ich persönlich für überflüssig und nicht wirklich sinnvoll.
Anfangs benutzt man sie vielleicht noch, doch danach stehen sie rum.

Die Brote werden auch nicht wirklich knusprig, das Herauspruckeln des Brotlaibes führt schonmal zur Zerstörung desselben, und für uns waren die Produkte nicht überzeugend.

Mit einer gescheiten Knetmaschine kann man den Teig dann wirklich vernünftig durchkneten und darin zum mehrfachen Gehen belassen, sodass man hinterher ein richtig schmackhaftes Brot bekommt.

In einer Metallform im Backofen gebacken ist es knusprig, lecker, intakt und hat auch schöne große Scheiben.

Angelika

Hallo Angelika,

hättest du einen Tipp für eine gute Knetmaschine? Oder anders gefragt: womit arbeitest du?

Vielen Dank im Voraus
Viele Grüße
Truxalis

Hallo Truxalis!

Ich habe eine alte von Siemens (Schwiegermutter hat sie mir vermacht), die hat kleinfingerdicke Knethaken und stabiles Zubehör.
In die Teigschüssel geht locker 1 Kg Mehl plus Wasser hinein, und das Gerät geht auch beim Rühren/Kneten nicht auf der Arbeitsplatte wandern.

Die modernen Geräte sehen heute so aus:

http://www.siemens-hausgeraete.de/BSH/www/frontdoor…

Hallo Midir,

ich hatte auch schon mal gesucht, aber diesen Link nicht gefunden. Danke, der ist echt super.

Die Rezepte, auch den Sauerteig selbst anzusetzen, habe ich ausprobiert. Es gab natürlich auch mal Pannen, aber sie funktionieren! Der Sauerteig wird immer besser.

Ein schönes Weihnachtsfest

Gruß Volker

Hallo Midir,

ich hatte auch schon mal gesucht, aber diesen Link nicht gefunden. Danke, der ist echt super.

Die Rezepte, auch den Sauerteig selbst anzusetzen, habe ich ausprobiert. Es gab natürlich auch mal Pannen, aber sie funktionieren! Der Sauerteig wird immer besser.

Ein Sternchen kommt natürlich.

Ein schönes Weihnachtsfest

Gruß Volker

Hallo,vielen vielen Dank an alle
und es ist doch schön, das so ganz nebenbei, anderen
auch noch geholfen wird.
Gruß Kai

Hallo,ich stehe kurz davor mir
einen solchen zu kaufen.
Kann mir jemand eine Empfehlung zu einem
Fabrikat aussprechen
oder mich davor warnen?

Hallo Kai,

kauf nicht den von Aldi. Die Funktion ist zwar gut, aber mit den Ersatzteilen hapert’s gewaltig. Meine ALDI-Brotbackmaschine ist ca. 3 Jahre alt. Ich brauche neue Knethaken. Heute ruf’ ich bei der Service-Adresse an. Antwort : die Teile sind nicht mehr zu beschaffen, weil das ein Aktionsware ist und die Garantie abgelaufen ist.
Tja, woher nehmen, wenn nicht stehlen ?

Gruß
lexi

Danke für die Info (n/t)