Buderus G115, WW-Aufheizung dauert sehr lange

Hallo,

ich habe eine Frage zur Warmwasser-Aufheizung.

Heizung:

  • Buderus G115 inkl. WW-Speicher (ca. 10-12 Jahre alt)
  • Warmwasservorrang
  • WW-Temperatur Soll 55 °C.

Aufgefallen ist mir folgendes.

Um 18:15 Uhr:

  • WW-Speicher hat 51°C
  • Kessel hat 38°C
  • WW-Pumpe ist aus
  • Heizungspumpe ist aus
  • Kessel ist gerade beim aufheizen

Um 19:00 Uhr bin ich wieder bei der Heizung, weil die Heizkörper immer noch kalt sind:

  • WW-Speicher hat nun 54°C
  • Kessel irgendwas zwischen 60-70 °C
  • WW-Pumpe läuft (auf Stufe 3) und macht Brauchwasser warm
  • Heizungspumpe ist aus

Um ca. 19:05/19:10 Uhr läuft die Heizung wieder und heizt die Wohnung.

Ist es normal, dass der Aufheizvorgang des Kessels und der anschließende Aufheizvorgang des WW-Speichers so lange dauert?
Wenn nein, wo könnte hier das Problem liegen bzw. wie sollte man testen?

Werden neue Heizungen eigentlich immer noch mit Warmwasservorrang betrieben?

Danke.

Gruß

Hallo Matthias,

ich hoffe, meine Ergänzungen/Kommentare helfen dir etwas weiter.

Um 18:15 Uhr:

  • WW-Speicher hat 51°C
  • Kessel hat 38°C
  • WW-Pumpe ist aus
  • Heizungspumpe ist aus
  • Kessel ist gerade beim aufheizen

Es könnte sein, daß der Kessel min 42° haben muss. (Taupunkt)

Um 19:00 Uhr bin ich wieder bei der Heizung, weil die
Heizkörper immer noch kalt sind:

  • WW-Speicher hat nun 54°C
  • Kessel irgendwas zwischen 60-70 °C
  • WW-Pumpe läuft (auf Stufe 3) und macht Brauchwasser warm
  • Heizungspumpe ist aus

Ewt Brauchwasserpumpennachlauf

Um ca. 19:05/19:10 Uhr läuft die Heizung wieder und heizt die
Wohnung.

Ist es normal, dass der Aufheizvorgang des Kessels und der
anschließende Aufheizvorgang des WW-Speichers so lange dauert?
Wenn nein, wo könnte hier das Problem liegen bzw. wie sollte
man testen?

Werden neue Heizungen eigentlich immer noch mit
Warmwasservorrang betrieben?

Das weis ich nicht genau, denke aber, das ist Einstellungssache.
Warmwasservorrang ist in sofern sinnvoll, da neue HZGsanlagen im Niedertemperaturbereich arbeiten.

Gruß Detlev

Hallo erstmal.

Eigentlich fehlen mir noch ein paar Angaben. Wie z.B wieviel Inhalt hat der WW-Speicher, wann wurde die Anlage zuletzt gewartet, wie ist die Regelung eingestellt, ist sie witterungsgeführt.

Also Antworte ich allgemein.

Je nach größe des Speichers dauert es mehr oder weniger lange zum aufheizen. Das ist vollkommen normal und ist auch heute und in naher Zukunft Stand der Technik. Eberso wie die Vorrangschaltung.

Um etwas genaues zu sagen müßte ich erstmal meine Fragen oben beantwortet haben und dann auch genaue Zeiten wie lange es dauert. Ansonsten ist es für mich hier etwas schwierig vor dem Computer.

Viele Grüße

Michael

also normal ist das nicht.
entweder speicherladepumpe defekt…
dazu mal mit einem großen schlitzschraubendreher die große schraube vorne öffnen (kommt ein bisschen Wasser, vorsicht heiss) dann versuchen die pumpe mit dem schraubendreher anzuhalten. gelingt dies ist sie zu alt und wird eh bald kaputt gehen.
oder der speicher ist extrem verkalkt. normalerweise aber nicht so dass es fast nicht mehr funktioniert.
ich tippe auf die pumpe.
ja Warmwasser hat in der Regel immer Vorrang. es gibt aber in seltenen fällen auch eine parallele ladung.

Hallo,

zuerst mal danke für die bisherigen Antworten.

Hier weitere Infos, die ich gefragt wurde:
Der WW-Speicherkessel hat 150 Liter.
Die Anlage wird jedes Jahr gewartet (Servicevertrag), letztmals 01/2010.
An der Regelung ist ein Drehschalter mit der Scala: | 90 | AUT | 70 | 60 | 50 |.
Der Drehschalter steht auf AUT.

Ich habe vorhin noch mal 45 min bei der Heizung verbracht und folgendes protokolliert:

Um 17:14 Uhr:

  • WW-Speicher hat 51°C
  • Kessel hat 38°C
  • WW-Pumpe ist aus
  • Heizungspumpe läuft
  • Aufheizen Kessel beginnt

Um 17:20 Uhr:

  • Kessel hat 59°C
  • Heizungspumpe läuft weiterhin
  • Aufheizen Kessel endet

Um 17:26 Uhr:

  • Heizungspumpe läuft weiterhin
  • Kessel hat 47°C

Um 17:30 Uhr:

  • WW-Speicher hat 50°C
  • Kessel hat 45°C
  • Heizungspumpe schaltet aus
  • Aufheizen Kessel beginnt

Um 17:33 Uhr:

  • Kessel hat 56°C
  • WW-Pumpe schaltet ein
  • Aufheizen Kessel läuft weiter

Um 17:36 Uhr:

  • Kessel hat 70°C
  • WW-Pumpe läuft weiterhin
  • Aufheizen Kessel endet

Um 17:53 Uhr:

  • WW-Speicher hat 51°C (Wahnsinn, um 1°C gestiegen!!!)
  • Kessel hat 64°C
  • WW-Pumpe läuft weiterhin

Um 18:00 Uhr:

  • WW-Speicher hat 51°C (immer noch)
  • Kessel hat 62°C
  • WW-Pumpe läuft weiterhin

Nun hatte ich keine Lust mehr zu warten.
Außerdem wollte jemand duschen.

Was sagt der Fachmann dazu?

Gruß

Hallo Matthias.

Warum ist der Sollwert des WW auf 55° eingestellt?
Bei diesem Sollwert schaltet die Automatik bei ca.50°C
auf Speichervorrang und heizt den Speicher auf 60°C auf.
Dazu muss der Heizkessel seinerseits um 8° über der Speicher-Isttemperatur liegen um ein Rückheizen vom Speicher in den Kessel auszuschließen.
Bei momentaner Außentemperatur hat der Kessel zum Heizen eine Temperatur von ca. 40°.
So dauert das Aufheizen des Speichers ca. 45 - 50 Minuten.
Stellen Sie mal den Warmwasser-Sollwert auf 48 bis 50° runter und beobachten Sie die Aufheizzeit.
Sie werden sehen, dass es nun viel schneller geht.
(Voraussetzung ist natürlich, dass an der Anlage alles o.k. ist.)

Bei allen Heizungsanlagen lässt sich der Warmwasservorrang elektronisch deaktivieren!

Gruß E. Pfeifer

Hallo Matthias,

die Speicherladezeit erscheint wirklich sehr lang. Leider hast Du nicht geschrieben, welchen Inhalt der Speicher und welche Leistung der Kessel hat.

Wenn man von 200 l / 18 - 22 kw ausgeht, sollte der Speicher nach ca. 20 min aufgeladen sein, einschließlich Nachlaufzeit.

Außer, während der Aufheizheit wird eine große Menge Warmwasser (WW) gezapft.

Folgende Fehler sind möglich:

  • die Übertemperatur des Kessels ist zu niedrig eingestellt (sie sollte mindestens 10 K über der WW-Temperatur liegen)

  • die Speicherladepumpe fördert zu wenig (defekt?) oder die Umwälzung ist anderweitig bedindert (flexible Anschlussschläuche mit Pumpe im Rücklauf)

  • die Schwerkraftbremse des Speicherladekreises hängt

  • der Seicher ist verschlammt und ein Teil des Wärmetauschers befindet sich in der Schlammschicht.

Du solltest mal prüfen, wie groß die Temperaturdifferenz zwischen Speichervorlauf und Rücklauf ist. Wenn die größer als 5 - 10 K ist, solltest Du an der Pumpe / Schwerkraftbremse weitersuchen. Ist sie geringer als 5 K, dann ist es eher ein Problem der Regelung / des Speichers.

Die Heizungen werden in der Regel immer noch mit Vorrangschaltung betrieben, was auch sinnvoll und wirtschaftlich ist. Es sei denn, man hat einen großen Kessel mit einem kleinen Speicher dran. Oder Fernwärme.

Wenn Du noch weitere Fragen hast, kannst Du dich gern noch einmal melden.

Gruß Lothar

Hallo,
Gruß

Die Fragegen sind zu speziell. Hier kann ich keinen Rat geben.
Gruß
K. Poppek

Ich verstehe den Zustand um 18:15 Uhr nicht. Kessel müßte zumindest gleich größer WW Temperatur sein.
Aber es ist nnormal eine Vorrangschaltung einzubauen, da heute die Kesseln „knapp“ und ohne Zuschläge bemessen werden. Der Kessel läuft länger, keine Stillstandsverluste usw.
Sie haben evtl. die Anlage neu aufgefüllt. Dann ist es normal das zuerst das WW bedient wird.

Hallo,
zuerst sollte geprüft werden ob die Kesselleistung
richtig eingestellt ist und der Kessel gereinigt ist.
Schalten die Thermostate ohne große Schaltdifferenz.
Tieftemperatur des Kessels anheben.WW-Vorrangschltung ist OK.
Gruß

Hallo,das deutet auf ein defekt der steuerung hin eine steckplatine ist bei bud.anfällig wenn die spinnt äusert es sich so

ich habe eine Frage zur Warmwasser-Aufheizung.

Heizung:

  • Buderus G115 inkl. WW-Speicher (ca. 10-12 Jahre alt)
  • Warmwasservorrang
  • WW-Temperatur Soll 55 °C.

Aufgefallen ist mir folgendes.

Um 18:15 Uhr:

  • WW-Speicher hat 51°C
  • Kessel hat 38°C
  • WW-Pumpe ist aus
  • Heizungspumpe ist aus
  • Kessel ist gerade beim aufheizen

Um 19:00 Uhr bin ich wieder bei der Heizung, weil die
Heizkörper immer noch kalt sind:

  • WW-Speicher hat nun 54°C
  • Kessel irgendwas zwischen 60-70 °C
  • WW-Pumpe läuft (auf Stufe 3) und macht Brauchwasser warm
  • Heizungspumpe ist aus

Um ca. 19:05/19:10 Uhr läuft die Heizung wieder und heizt die
Wohnung.

Ist es normal, dass der Aufheizvorgang des Kessels und der
anschließende Aufheizvorgang des WW-Speichers so lange dauert?
Wenn nein, wo könnte hier das Problem liegen bzw. wie sollte
man testen?

Werden neue Heizungen eigentlich immer noch mit
Warmwasservorrang betrieben?

Danke.

Gruß

Hallo,

bitte beachtet auch mein zweites Posting vom 06.11.2010 18:26 Uhr!

Warum ist der Sollwert des WW auf 55° eingestellt?
Bei diesem Sollwert schaltet die Automatik bei ca.50°C
auf Speichervorrang und heizt den Speicher auf 60°C auf.

Nein, der WW-Speicher wird nur bis 55°C aufgeheizt, dann ist Schluß.
Bei Abfall auf 50°C beginnt wieder das aufheizen auf 55°C.

die Speicherladezeit erscheint wirklich sehr lang. Leider hast
Du nicht geschrieben, welchen Inhalt der Speicher und welche
Leistung der Kessel hat.

WW-Speicherinhalt = 150 Liter
Wärmeleistung = 28 kW
Kesselinhalt = 41 Liter
Kessel = Buderus G115 - 28 RE

Folgende Fehler sind möglich:

  • die Übertemperatur des Kessels ist zu niedrig eingestellt
    (sie sollte mindestens 10 K über der WW-Temperatur liegen)

Der Kessel heizt, wie im zweiten Posting geschrieben, auf 70 °C auf.

Du solltest mal prüfen, wie groß die Temperaturdifferenz
zwischen Speichervorlauf und Rücklauf ist. Wenn die größer als
5 - 10 K ist, solltest Du an der Pumpe / Schwerkraftbremse
weitersuchen. Ist sie geringer als 5 K, dann ist es eher ein
Problem der Regelung / des Speichers.

Leider ist nur im Heizungskreisvorlauf und -rücklauf je ein Thermometer.

Gruß
Matthias

Hallo Matthias,

kannst Du die Mail von 18:26 nochmal schicken? Sie liegt mir nicht vor.

Gruß Lothar

Hallo,

ich habe eine Frage zur Warmwasser-Aufheizung.

Heizung:

  • WW-Temperatur Soll 55 °C.

Aufgefallen ist mir folgendes.

Um 18:15 Uhr:

  • WW-Speicher hat 51°C
  • Kessel hat 38°C
  • WW-Pumpe ist aus
  • Heizungspumpe ist aus
  • Kessel ist gerade beim aufheizen

Um 19:00 Uhr bin ich wieder bei der Heizung, weil die
Heizkörper immer noch kalt sind:

  • WW-Speicher hat nun 54°C
  • Kessel irgendwas zwischen 60-70 °C
  • WW-Pumpe läuft (auf Stufe 3) und macht Brauchwasser warm
    Um ca. 19:05/19:10 Uhr läuft die Heizung wieder und heizt die
    Wohnung.

Ist es normal, dass der Aufheizvorgang des Kessels und der
anschließende Aufheizvorgang des WW-Speichers so lange dauert?
Wenn nein, wo könnte hier das Problem liegen bzw. wie sollte
man testen?

Hallo Matthias

  1. Wie alt ist die Heizung und welche Wasserhärte habt Ihr? Ab 10 Jahre und >16°Härte ist sie wahrscheinlich verkalkt, überprüfen lassen!
  2. Wenn Kesseltemperatur nur 38° hat, so dauerts eine Weile bis eine Differenz Temp. von mindestens 10 ° zwischen Heizwasser und Warmwasser erreicht wird und ein Temperaturübergang stattfindet, je geringer die Differenz je langsamer die Erwärmung.
    Falls man schnell Heizwärme braucht kann man bei den meisten Anlage kurzzeitig auf Hand oder die Kaminkehrerfunktion einschalten.
    3.immer noch mit Warmwasservorrang betrieben? überwiegend ja, lässt sich aber bei den meisten Programmen ausschalten!
    Hoffe habe etwas geholfen , m.f.G Hartl

Hallo,

kannst Du die Mail von 18:26 nochmal schicken? Sie liegt mir
nicht vor.

Aber Du musst doch nur im Thread nach oben scrollen.
Alle Beiträge sind doch nach Zeit sortiert.
Dort steht auch der von mir genannte.
Ich kann den hier leider nicht direkt verlinken (ist eine komische Forum-Software).

Gruß
Matthias

Hallo,

  1. Wie alt ist die Heizung und welche Wasserhärte habt Ihr? Ab
    10 Jahre und >16°Härte ist sie wahrscheinlich verkalkt,
    überprüfen lassen!

Ca. 10-12 Jahre alt (steht auch im Eingangsposting).
Wasserhärte weiß ich nicht. IMHO aber nicht sehr hart.

  1. Wenn Kesseltemperatur nur 38° hat, so dauerts eine Weile
    bis eine Differenz Temp. von mindestens 10 ° zwischen
    Heizwasser und Warmwasser erreicht wird und ein
    Temperaturübergang stattfindet

Laut meinem Protokoll hier im Posting vom 06.11.2010 18:26 Uhr dauert das aufheizen des Kessels so lange:
Von 38°C auf 59°C sechs Minuten.
Von 45°C auf 70°C sechs Minuten.

Gruß
Matthias

hallo matthias,

ich empfehle dir dringent eine Heizungsfirma zu kontaktieren- hier wäre eine Wartung angebracht sowie eine überprüfung deiner regelung.
Warmwasser hat immer vorrang, das war gestern so, ist heute so und wird auch morgen so sein und bleiben.

selber dran rum basteln ist mist, suche dir eine vernünftige heizungsbaufirma.

gruss,
haag

Hallo

Warmwasser hat immer Vorrang vor den Heizkörpern. Evtl. die Verfügung des Warmwassers auf 1 Stunde vorstellen.
Heizung läuft normalerweise Aussentemperaturgeführt, ansonsten ist vielleicht noch die Sommerschaltung programmiert.

Hallo Matthias,

erst einmal zum Warmwasservorrang. Alle Heizungssysteme ob alt oder neu, ob Gas, Öl oder Fernwärme haben diese Vorrangschaltung für die Trinkwassererwärmung.
Nun eine vorsichtige Prognose zu deinem Problem. Es kommen für mich nur zwei Ursachen in Betracht. Erstens ist die Speicherladepumpe so weit verschlissen, dass sie nicht mehr die gewünschte Leistung bringt und damit nicht genug Volumenstrom erzeugt. Das kannst du prüfen, indem du die Vorlauftemperatur am Warmwasserbereiter mit der Rücklauftemperatur vergleichst. Die Unterschiede sind, anders als beim Heizbetrieb, nicht allzu groß unter Berücksichtigung der Speichertemperatur. Dazu solltest du diese WW- Temperatur einmal auf etwa 20°C abkühlen lassen. Bei der Stufe 3 deiner Pumpe sollte das Wasser nicht viel Zeit haben um seine Wärme abzugeben und damit sind die Temperaturunterschiede relativ gering. Falls doch liegt es am fehlenden Volumenstrom.
Anders ist es bei meinem Favoriten der zweiten Fehlervariante. Dein Heizregister im WW-Bereiter ist einfach verkalkt und mit Kesselstein bedeckt. Dabei setzen sich diese Ablagerungen an den Windungen des Registers von außen, also zum Trinkwasser hin ab und sind daher mit Entkalkungsmitteln, dem man dem Wasser kurzzeitig zusetzen kann, leicht zu entfernen. Wenn bei dem selben Test und Pumpenstufe 1 kaum Temperaturunterschiede zu erkennen sind dann liegt es mit Sicherheit am Kalk.
Ich hoffe ich konnte dir helfen, Ray.

Hallo Matthias,
komme leider erst jetzt dazu dir zu antworten, da ich
fast eine Woche ohne Internetzugang war.
Eine Patentlösung kann ich dir leider nicht anbieten,
da ich die Buderus-Steuerungen nicht alle kenne. Aber
in der Bedienungsanleitung sollte normalerweise eine
„gleitende“ Warmwasserladung beschrieben sein,d.h.ohne
Vorrang der Ww - Pumpe.
Die Aufheizzeit ist auch von der Speichergrösse und der
Pumpenleistung abhängig, wobei eine geringere Pumpen-
leistung oftmals eine bessere Wärmeübertragung an das
Warmwasser liefert.
Versuch erst mal die Vorrangschaltung abzuschalten, dann mit den Pumpenstufen die Aufheizzeiten vom Ww
optimieren.
Ich hoffe, ein bisschen geholfen zu haben.

Mit freundlichen Grüßen

Gerd Grambow