Cast away - verschollen!

Hallo!
Habe heute abend ‚Cast away‘ im Ersten gesehen.
Am Schluß gibt er doch dieses eine Päckchen wieder zurück. Ich habe nicht geschnallt, warum er sagte:‚Dieses Packet hat mir das Leben gerettet‘.
Es war doch wohl das einzige, das er nicht geöffnet hat.
Kann mich da jemand aufklären, was ich verpasst habe?

Gruß
Forrest
P.S.: und wieder hat mir ein Satz am Schluß so gut gefallen:‚Du musst weiteratmen, weil morgen die Sonne wieder aufgeht und wer weiss was die Flut bringen wird!‘

Da er dieses Paket unbedingt zustellen wollte (schließlich ist er ein gewissenhafter Postler), hat er auch den Mut gehabt, die Insel zu verlassen.

Hi,

was ich dabei nicht verstehe - die ganzen anderen Pakete hat er doch geöffnet. Warum dieses nicht?

Grüßle
Frank K.

Hi,

Auch Hi!

was ich dabei nicht verstehe - die ganzen anderen Pakete hat
er doch geöffnet. Warum dieses nicht?

Ich denke mal,das hing irgendwie mit dem Symbol auf dem Umschlag zusammen.Das waren doch Flügel,oder sowas ähnliches?Ich hab das leider nicht so genau erkannt.Aber das Symbol hatte er dann doch auch auf sein Dixi-Klo-Segel gemalt.Vielleicht so in der Art’Mit Flügeln kann man davon fliegen’??

Grüßle
Frank K.

Gruß zurück!
Isi

Hi,
ich hab’ den Film ärgerlicherweise auch gesehen. Fand ihn zum Einen todlangweilig, zum Anderen hatte ich ständig das Gefühl, mir eine Dauerwerbung der Fa. FedEx anzugucken… Dazu passt dann auch der treue Zusteller, der sein Leben dafür riskiert, wenigstens ein Päckchen noch über die Katastrophe hinüberzuretten…
Gruß,
Anja

Hi,

gab’s für den Müll nicht sogar einen (Not-)Oscar?

Gruß
Falke

Habe ich auch gesehen und hatte auch sofort den Eindruck, das FedEx wohl einiges mitfinanziert hat. Na ja, bei den Tom Hanks-Gagen kein Wunder. Aber das Product-Placement war wirklich total übertrieben und hat mir noch etwas mehr „die Freude“ an diesem Film vermiest.

Wenn ich mich nicht irre, waren auf dem Paket eben Flügel abgebildet=Engel=Rettung?, eben auch typisch amerikanisch und sehr schmalzig.

Na ja, der Film ist wohl nicht gerade ein Highlight.

Roland

Hi Forrest,

Am Schluß gibt er doch dieses eine Päckchen wieder zurück. Ich
habe nicht geschnallt, warum er sagte:‚Dieses Packet hat mir
das Leben gerettet‘.
Es war doch wohl das einzige, das er nicht geöffnet hat.
Kann mich da jemand aufklären, was ich verpasst habe?

mhh, ich denke, er hat es nicht geöffnet, um noch einen Auftrag zu erfüllen zu haben (nämlich den, dieses Päckchen irgendwann doch noch zuzustellen). Dieser Auftrag hat ihn wohl davor bewahrt, seinen Lebensmut zu verlieren.

Grüße
Martin

PS: Es gibt übrigens das Gerücht, daß sich in dem Päckchen ein bei dem Absturz heilgebliebenes, voll funktionstüchtiges Satellitentelefon befunden haben soll… :wink:

Da er dieses Paket unbedingt zustellen wollte (schließlich ist
er ein gewissenhafter Postler), hat er auch den Mut gehabt,
die Insel zu verlassen.

Habe ich da nicht ordentlich aufgepasst? Hat die „Auftraggeberin“ nicht dieses Päckchen an ihren Mann in Moskau geschickt? Der hat das Paket dann sogar bekommen - deshalb habe ich die letzten Szenen auch nicht wirklich verstanden…

Christoph

Nein
Hallo Falke, der Film bzw. Tom Hanks war 2001 in einigen Kategorien nominiert, hat aber keinen Oscar gewonnen:

http://www.imdb.com/Sections/Awards/Academy_Awards_U…

Gruß Alex

H

gab’s für den Müll nicht sogar einen (Not-)Oscar?

Gruß
Falke

Päckenlösungsangebot
Hallo liebe Diskutanten!

Diese Päckchengeschichte ist gut gemacht und hat schon seine Berechtigung.

Das erste Mal sehen wir (nicht „dieses“) sondern so ein Päckchen mit diesen aufgemalten Flügeln, wie es zugestellt wird. Der Empfänger lebt in Moskau, öffnet im Schlafmantel die Tür und wird von einer Frau, ebenfalls „häuslich“ gekleidet, gefragt, von wem es sei. Seine Antwort: „Von meiner Frau.“ Aha, der Kerl hat eine Frau und er lebt in Moskau mit einer anderen Frau…so weit, so gut.

Auf der Insel: Chuck öffnet die Pakete. Als er zu dem kommt, wo diese Flügel draufgemalt sind, hält er inne. Dieses Paket unterscheidet sich von all den anderen Sendungen. Eben durch die aufgemalten Flügel. Er streicht mit den Fingerspitzen über die Malerei. Man kann sich denken, dass er sich denkt, dass das ein ganz besonderes Paket ist. Deshalb öffnet er es nicht. Nachdem er am Schluss auf diesen Zettel schreibt: „Dieses Paket hat mir das Leben gerettet“, kann es schon sein, dass er sich vorgenommen hat, falls er gerettet wird, dann wird er es zustellen. Ich glaube allerdings nicht, dass das das Wesentliche war.

Das Wesentliche ist meiner Meinung nach:
Er kehrt zurück. Seine Freundin ist in der Zwischenzeit schon anderweitig vergeben. Sie kann Mann und Kind einfach nicht verlassen, er findet sich damit ab.

Nun braucht unser Held aber eine neue Liebe! Wäre doch zu wenig, wenn er einfach im Supermarkt über diese stolperte. Nein, da gehört dramtaturgisch schon ein bisschen mehr Gas gegeben.

Also - er liefert das Päckchen ab, meiner Meinung nach an den „Absender“, da es ein wenig zu viel wäre, nach Moskau zu fliegen, und wer weiß ist der Empfänger nach mehr als 4 Jahren überhaupt noch dort. Nein, nein, der Absender ist der bessere Empfänger!

An der Straßenkreuzung, als er schon wieder von dem Haus weggefahren ist, (dort steht übrigens im Garten eine Flügel-Skulptur) bleibt eine hübsche, liebe Frau stehen, redet mit ihm, man erahnt, dass die beiden einander gefallen, und als sie weiterfährt…siehe da - auf dem Auto sind ebendiese Flügel aufgemalt.

Im TV ist die letzte Szene abgeschnitten. Der Held schaut sich noch einmal um - rechts, links, geradeaus - dann lächelt er und fährt auf dem gleichen Weg zurück - zu dieser Frau! Happy-End!

So schließt sich der Kreis von einer Szene ganz am Anfang bis hin zum Ende. Ich will es nicht gerade als „roten Faden“ bezeichnen, aber es zeichnet sozusagen eine schicksalhafte Wendung…

Grüße
Irene

P.S.: Schade, dass vielen von Euch, wie ich so lese, der Film nicht gefallen hat. Ich fand ihn sehr schön.
Schon allein die schauspielerische Leistung von Tom Hanks ist großartig.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für die Richtigstellung

Hi Irene

Ich habe den Film schon vor längerer Zeit gesehen, aber mir hat er auch ganz gut gefallen. Tom Hanks ist einfach in genialer Schauspieler.

Also - er liefert das Päckchen ab, meiner Meinung nach an den
„Absender“, da es ein wenig zu viel wäre, nach Moskau zu
fliegen, und wer weiß ist der Empfänger nach mehr als 4 Jahren
überhaupt noch dort. Nein, nein, der Absender ist der bessere
Empfänger!

Warum? Ok, mit dem nach Moskau fliegen hast Du wahrscheinlich recht, aber der Absender könnte doch in all den Jahren auch schon mehrfach umgezogen sein? Gerade in Amerika ist sowas doch durchaus nicht unüblich.

Gruß
Edith

Hi Edith,

Hi Irene

Ich habe den Film schon vor längerer Zeit gesehen, aber mir
hat er auch ganz gut gefallen. Tom Hanks ist einfach in
genialer Schauspieler.

Also - er liefert das Päckchen ab, meiner Meinung nach an den
„Absender“, da es ein wenig zu viel wäre, nach Moskau zu
fliegen, und wer weiß ist der Empfänger nach mehr als 4 Jahren
überhaupt noch dort. Nein, nein, der Absender ist der bessere
Empfänger!

Warum? Ok, mit dem nach Moskau fliegen hast Du wahrscheinlich
recht, aber der Absender könnte doch in all den Jahren auch
schon mehrfach umgezogen sein? Gerade in Amerika ist sowas
doch durchaus nicht unüblich.

Natürlich hast du Recht…und ich wollte auch keine hieb- und stichfeste Erklärung liefern, an der es nichts zu rütteln gibt, sondern eben nur ein „…angebot“ - is ja nua a Film! :smile:

Lieben Gruß
Irene

Gruß
Edith

Hi Christoph,

Habe ich da nicht ordentlich aufgepasst? Hat die
„Auftraggeberin“ nicht dieses Päckchen an ihren Mann in Moskau
geschickt? Der hat das Paket dann sogar bekommen - deshalb
habe ich die letzten Szenen auch nicht wirklich verstanden…

als der FedEx-Mann das Paket bei der Frau abholte, sagte sie doch auch noch: „… und am Donnerstag habe ich wieder eine Sendung!“ Also schien es doch, dass sie regelmässig Päckchen verschickt.

Gruss,
SylviaM

Hi Martin,

mhh, ich denke, er hat es nicht geöffnet, um noch einen
Auftrag zu erfüllen zu haben (nämlich den, dieses Päckchen
irgendwann doch noch zuzustellen). Dieser Auftrag hat ihn
wohl davor bewahrt, seinen Lebensmut zu verlieren.

Ich vermute doch eher, dass er sich mit den Flügeln auf dem Päckchen eine Idee geholt hat, die Insel mit Hilfe der Klotüre zu verlassen. Zu Anfang hat ihn das Symbol fasziniert, was ihn das Päckchen nicht aufmachen liess. Danach hat er den Sinn des Symbols verstanden.
Und seinen Lebensmut hatte er ja schon verloren, weil er sich doch auch umbringen wollte (am Baum des großen Felsens), was dann ja mit dem Dummy als Test schief gegangen ist.

Gruss,
SylviaM

Hi Irene,

Das erste Mal sehen wir (nicht „dieses“) sondern so ein
Päckchen mit diesen aufgemalten Flügeln, wie es zugestellt
wird. Der Empfänger lebt in Moskau, öffnet im Schlafmantel die
Tür und wird von einer Frau, ebenfalls „häuslich“ gekleidet,
gefragt, von wem es sei. Seine Antwort: „Von meiner Frau.“
Aha, der Kerl hat eine Frau und er lebt in Moskau mit einer
anderen Frau…so weit, so gut.

Hierbei ist zu bemerken, dass am Torbogen über der Einfahrt zur „Ranch“ noch die Namen „Dick & Bettina“ zu sehen sind, wobei…

An der Straßenkreuzung, als er schon wieder von dem Haus
weggefahren ist, (dort steht übrigens im Garten eine
Flügel-Skulptur) bleibt eine hübsche, liebe Frau stehen, redet
mit ihm, man erahnt, dass die beiden einander gefallen, und
als sie weiterfährt…siehe da - auf dem Auto sind ebendiese
Flügel aufgemalt.

… in dieser Szene zu sehen ist, dass nun im Torbogen der Name „Dick“ herausgenommen worden ist.

Gruss,
SylviaM

1 Like

Adlerauge!
Hallo Sylvia,
Das ist mir entgangen…sehr interessant!..ist nun sozusagen die „Bestätigung“, dass es den Alten nicht mehr gibt und der Weg für „unseren Helden“ frei ist! :smile:)
Danke
Irene

Dieser Beitrag wurde von der Community gemeldet und ist vorübergehend ausgeblendet.

Hallo,

mich würde interessieren, wie hat er das Päckchen unversehrt mit dem Floss transportieren können - selbst sein Baseballfreund „Mr.Wilson“ ist davongeschwommen.
Ausserdem kann ich mir nicht vorstellen, dass ein einsam Gestrandeter, ein evtl. heilbringendes Päckchen nicht öffnen würde.
Das Ende war für mich auch unklar - war die nette Frau auf der Kreuzung nun die Paketempfängerin?
Tom Hanks soll 55 Kilo für die Rolle abgenommen haben - so dick sah er am Anfang ja auch nicht aus.

Gruß
karin
die den Film interessant fand