Corona - Normativität

Hallo!

Mein alter Prof., der, bei dem ich so selten sein konnte, weil er seine Seminare immer gern auf 8.00 morgens gelegt hatte, schreibt hier klug:

Für uns Soziologen zeigt sich gerade mit großer Deutlichkeit, wie eine moderne Gesellschaft in Zielkonflikte zerfällt: Manche Virologen sagen, wir sollten eigentlich noch viel länger in diesem Lockdown bleiben, manche Ökonomen sagen, das können wir uns noch maximal drei Wochen leisten. Die politischen Parteien fragen sich, wie lange man der Bevölkerung das noch zumuten kann, ohne dass ihre Loyalität zerstört wird. Und die Psychologen sagen, die Zahl der Depressionen wird steigen, die Suizidraten werden steigen, die häusliche Gewalt wird zunehmen.

Das Verrückte ist, sie haben alle recht – auch wenn sie sich wechselseitig widersprechen. Das ist das, was eine komplexe moderne Gesellschaft ausmacht. Insofern ist Ihre Frage, wie lange wir das aushalten, nicht mit einem klaren Satz zu beantworten. Man kann es nur normativ beantworten: Wir müssen es so lange aushalten, bis die Gefahr, dass es durch ein zu frühes Lockern zu einem Wiederanstieg der Infektionszahlen und einer Überlastung von Kliniken kommt, tatsächlich ausgeschlossen werden kann.


Das Fettgedruckte führt zu meiner/n Frage/n:

Worin besteht diese Normativität denn konkret?

Aufgedröselt auf die drei genannten Aspekte:
Welche Normativität verlangt, dass das Wirtschaftssystem überlastet werden darf, aber das Gesundheitssystem nicht?
Welche Normativität verlangt, dass die psychischen Systeme einzelner Menschen überlastet werden dürfen (Suizide, häusliche Gewalt, Depressionen usw.), aber das Gesundheitssystem nicht?
Welche Normativität verlangt, dass das politische System überlastet werden darf (Suspendierung von Grundrechten, Kriegsrhetorik, Ermächtigungsgesetze, Schwächung der Idee „EUropa“; Gefährdung der Demokratie° usw.), aber das Gesundheitssystem nicht?

Man könnte jetzt alle Funktionssystem der Gesellschaft durchdeklinieren, aber drei reichen ja schon.

Zusatzfrage:

Ist das eine allgemeine bzw. altbekannte Normativität oder eine eher neuartige oder gar ad-hoc Normativität?

Also z.B. eine, die plötzlich skandalisiert, dass Coronatote in New York in Massengräbern massenverschart werden, aber das Massenverscharen in Massengräbern in New York vorher nie sonderlich groß thematisiert hatte.

Oder z.B. eine, die Aussagen im Stil von „statistisch betrachtet wären die meisten Corona-Toten eh relativ bald verstorben“ (der Rechtsmediziner Püschel äußerte sich in den letzten Tagen etwa in der Art) hochentrüstet den Vorwurf des Zynismus macht und betont, jedes Leben wäre gleichwertig, die sich aber nie in annähernd ähnlich starker Weise beispielsweise daran gestört hat, dass die deutsche Unterschicht ca. 10 Jahre früher stirbt als die deutsche Oberschicht (und deshalb, nebenbei erwähnt, in puncto Rente ganz schön übers Ohr gehauen wird).

Gruß
F.

Quelle: https://www.uni-muenchen.de/forschung/news/2020/nassehi_corona.html

° https://www.spiegel.de/politik/corona-angst-und-politik-der-demokratische-diskurs-im-ausnahmezustand-a-89346b44-301d-446b-b96c-47cd9b7ee855

[verschlagwortet vom www Team]

3 Like

Hallo,
was willst du als Antwort gerne lesen ?
Ich bin sicher, da gibt es ein oder zwei User, die genau das schreiben, was du dir wünscht, dass es geschrieben wird und deine Antworten, die du dir auch sicher schon selbst gegeben hast, bestätigen.
Sorry, wenn ich das so formuliere, aber deine Fragestellung zwingt zu einem solchen Beitrag.
Gruss
Czauderna
PS . Siehst du, ein Sternchen hast du schon bekommen.

1 Like

Vorrang des Schutzes von Leben und Gesundheit vor ökonomischen Interessen? Garantiert durch Art. 2 des Grundgesetzes? Wobei das mit der „Überlastung“ wieder mal die von Dir mittlerweile schon gewohnte unsachliche Panikmache ist. Dass die Wirtschaft „überlastet“ ist, vermag ich bislang noch nicht zu sehen. Wie hingegen ein überlastetes Gesundheitssystem aussieht, haben wir ja schon in diversen Fällen im Ausland vorgeführt bekommen.

Vorrang Gemeinwohl vor Einzelinteresse? Mal polemisch zugespitzt (was Du Dir bei dieser Thematik ja auch schon explizit erlaubt hast): hätte das Bundesverfassungsgericht dem Eilantrag von Frau Beate Bahner stattgeben sollen um damit zu vermeiden, dass bei ihr eine psychiatrische Unterbringung angeordnet werden musste?

Gesunder Menschenverstand? Wenn das Gesundheitssystem wegen Überlastung zusammenbricht, ist Überlastung des politischen Systems - vor allem wegen des damit verbundenen, kaum heilbaren Vertrauensverlustes in das politische System - die unausweichliche und unmittelbare Folge. Dass die belastenden Maßnahmen, die Du nennst, das politische System und das Wirtschaftssystem überlasten, ist davon abgesehen ein Musterbeispiel für die versuchte Unterschiebung einer petitio principii. Es handelt sich um erklärt temporäre Maßnahmen und ob bzw. ab welcher Zeitdauer sie tatsächlich zu einer Überlastung führen, ist zum jetzigen Zeitpunkt rein spekulativ, auch wenn die Gefahr besteht. Dass eine Überlastung des Gesundheitssystems auch das politische System überlastet, halte ich hingegen für sicher, nicht für eine potentielle (und zweifellos ernst zu nehmende) Gefahr.

Ich denke, das habe ich implizit bereits beantwortet. Wie weit Gesellschaft, Staat und Wirtschaft diesen Normen gerecht werden (oder eben nicht) ist eine Frage, die permanent im „demokratischen Diskurs“ (um da Brosda aufzugreifen) ausgehandelt werden muss und auch (Coronakrise nicht ausgenommen) ausgehandelt wird. Dass nicht Jeder das jeweilige Ergebnis dieses Diskurses (das notwendig stets ein zur Disposition stehendes Provisorium ist) als normengerecht empfindet, selbst wenn er diese Normen bejaht, ist unvermeidlich. Wenn er freilich andere Normen als die gesellschaftliche Mehrheit priorisiert, wird es schwierig mit dem demokratischen Diskurs.

Gruß,
Ralf

7 Like

Ernsthaft: warum denn?

Gruß
F.

2 Like

Hallo,
na ja, es ist eben die Art von Fragen, bei denen man sofort weiß, dass der Fragende eigentlich keine Antwort will, sondern nur eine Bestätigung seiner bereits vorhandenen eigenen Antwort. Dass eine solche Frage formuliert wird, soll dem Leser suggerieren, dass der Fragende sich wirklich noch keine Meinung gebildet hat und deshalb Antworten haben möchte. So habe ich jedenfalls diese Frage gelesen und aufgefasst.
Vielleicht habe ich mich ja geirrt und es war doch nicht so, aber vielleicht auch nicht, das weißt nur du.
Gruss
Czauderna

4 Like

Das Argument liegt natürlich auf der Hand.
Auf den zweiten Blick wird es aus meiner Sicht klar schwieriger: der IWF erwartet lt. seinen Angaben die schwerste Rezession seit hundert Jahren, wesentlich schlimmer als in der Finanzkrise, eine starke Zunahme der Arbeitslosigkeit, schrumpfendes Pro-Kopf-Einkommen in fast allen Teilen der Welt, gehöriger Verfall der Rohstoffpreise, deutliche Zunahme der Staatsverschuldung in vielen Ländern, höhere Finanzierungskosten für Kredite usw.
In und für die EU mag das nicht so sehr stark und wenn, dann eher diffus, in den Bereich „Leben und Gesundheit“ wiederkehren, für die größten Teile der Welt aber schon - auch als direkte Rückkopplung auf die dortigen Gesundheitssyteme und Sozialsysteme.
Ich denke, hier im Philosophiebrett sind diese globalen Zusammenhänge ja unbedingt mit in den Blick zu nehmen.

Erzähl das mit der unsachlichen Panikmache doch denen, die jetzt hierzulande Pleite gehen werden - oder z.B. irgendwo in Indien oder Südamerika denen, die durch Shutdowns ihre Ernähungsquelle verloren haben und nun unter viel (auch für deren Gesundheit) riskanteren Bedingungen ihre Familien durchbringen müssen.

Natürlich geht es um partielle Überlastungen des Wirtschaftssystems, genauso wie die drohenden Überlastungen des Gesundheitssystems partielle und nicht totale sind.

Bei den Themen Suizid(prophylaxe) oder häuslicher Gewalt usw. geht es doch nicht um Einzelinteressen, sondern ganz genauso um die Gesundheit der Bevölkerung.

Ich glaube, dass es hier eher um den Vorrang klar zählbarer Gesundheitsbeeinträchtigung gegenüber diffuser Gesundheitsbeeinträchtigung geht.

Du gehst von einer Art „totalen Zusammenbruchs“ des Gesundheitssystems aus.
Das stand doch nie im Raum.
Es ist nicht die Pest, es ist auch nicht die Spanische Grippe am Werk.

Ich wüsste von keinem Land bisher, das entweder „freiwillig“ weniger harte Einschränkungsmaßnahmen gesetzt hat (NL, Schweden) oder „unfreiwillig“ diese zunächst versäumt hatte (Italien, Spanien, USA, GB), dass es dort zu einem Zusammenbruch des politischen Systems gekommen wäre.

Wohl sind natürlich die verantwortlichen Politiker angreifbar, die keine geeigneten Maßnahmen ergriffen haben aber nicht das politische System als solches.

Anders herum bei den harten Anti-Corona-Maßnahmen in einigen Ländern (z.B. Ungarn), werden die verantwortlichen Politiker dadurch gestärkt, aber das politische System beschädigt.

Nassehi, der der Theorie funktionaler Differenzierung verpflichtet ist, in der immer betont wird, es gäbe zwischen den verschiedenen Funktionssystemen kein Primat, wundert sich an anderer Stelle, dass nun plötzlich doch das Politiksystem die Vorherrschaft über die anderen FS erringen konnte.
Ich glaube, er hat unrecht. Es ist das Gesundheitssystem.
Und das versteht sich m.E. nicht von selbst, und auch nicht mit dem „gesunden Menschenverstand“. Vor 100 Jahren wollten die kämpfenden Länder den Krieg gewinnen und nicht die Spanische Grippe stoppen. Das liegt eine historischen Entwicklungslinie zwischen Damals und Heute. Die scheint mir interessant und ist keineswegs selbstverständlich oder „naturgegeben“.

Die vom IWF konstatierten/prognostizierten verheerenden Auswirkungen auf das globale Wirtschaftssystem sind keineswegs in diesem Sinne „temporär“. Auch die Unternehmenspleiten, die Verschuldung usw. hierzulande nicht.

Um es nochmal ganz klar zu sagen: Mit „Überlastung“ war nie ein kompletter Zusammenbruch des Wirtschaftssystems gemeint.
Es war schlichtweg die Übertragung des Begriffs der „Überlastung“ des Gesundheitssystems (das ja auch bei vollkommenen Geschehenlassen der Infektionswellen nicht total und dauerhaft zusammengebrochen wäre; d.h. auch hier ist „Überlastung“ immer schon partiell und vorübergehend verstanden) auf die anderen Funktionssysteme.

Gruß
F.

2 Like

Ich hab in diesem Forum in den über 15 Jahren ganz wenig reine Fragen gestellt.

Es geht um fortwährende Anregungen, und ich kann versichern, dass ich mein Denken durch interessante Antworten differenziere.
Z.B. Tychiades’ lange Antwort hier im Thread.
Ich muss mich dem ja nicht anschließen, aber es fließt in mein Denken sehr wohl ein.
Um reine Bestätigung meiner Meinung gehts mir nicht, um parteipolitische Meinungsmache ohnehin nicht. Meine politische Themen sind ja ohnehin fast immer eher „metapolitisch“-soziologischer Art.

Das ist die Art und Weise, wie ich persönlich diesem Forum etwas abgewinnen kann. Als Frageforum sah ich es nie. Da wäre es für mich nutzlos.

Gruß
F.

1 Like

Nicht „man“. Du wusstest das - ich zum Beispiel nicht. Ich hatte sogar den Eindruck, dass FBH zwar eine Meinung hat, aber trotzdem an sehr ehrlich an einer offenen Diskussion darüber interessiert ist. Und das du versuchst hast, diese Diskussion von Vornherein mit etwas Gehässigkeit totzubügeln.

Der Stern, über den Du dich mokiert hast, war übrigens von mir. Ich finde die Fragen, die FBH aufwirft, wirklich interessant - und auch hochwichtig. Und ich finde es erschreckend, wie wenige Leute bereit sind, darüber nachzudeken und zu diskutieren. Die Diskussion üer Corono ist von vermeintlichen Dichotomien (wie man an der Antwort von Tychiades sieht) und von absoluten Aussagen geprägt. Ich fände es zum Beispiel spannend, Markus Söder oder andere konservatibe Politiker in eine oder zwei Jahren, wenn es wieder mal darum geht, Flchtlinge aufzunehmen, mit ihren absoluten Aussagen darber, dass man als Gemeinschaft selbstverständlich zurückstehen muss, wennn man dadurch Leben retten kann, zu konfrontieren.

Interessanterweise argumentiert Tychiades unten genau umgekehrt, nämlich „Gemeinwohl geht vor dem Wohl des Einzelnen“ - kommt aber am Ende zum gleichen Ergebnis. Ich persönlich würde ja sagen: Wenn das Gemeinwohl vor das Wohl des Einzelnen geht, wäre das eigentlich ein Argument, die Corona-Maßnahmen aufzulockern. Ich will damit nicht sagen, dass ich diese Position vertreten - ich finde nur ein Argument, das man so und so drehen kann und mit dem man fast alles einschließlich des Gegenteils begründen kann, nicht sonderlich valide und ganz sicher nicht geeignet, um mit der latenten Agressivität, wie es Tychiadres getan hat, als der Weißheit letzter Schluß präsentiert zu werden.

In Frankreich geht die Zahl der Verkehrstoten gerade stark zurück - wegen des Shutdowns. Sie wird wieder steigen, sobald der Lockdown vorüber ist. Aber, wenn Leben und Gesundheit immer vor ökonomischen Interessen gehen - darf man den Lockdown dann überhaupt jemals wieder aufheben? In dem Moment, wo man es tut, nimmt man billigend die Verkehrstoten in Kauf - und in einem anderen Thread wurde mW bereits konstatiert, Tote aus ökonomischen Gründen in Kauf zu nehmen, sei Mord. Allerdings ging es da um Coronatote …

Der Pauschalismus, mit dem argumentiert wird, ärgert mich. Wenn all diese hehren Grundsätz wirklich so absolut gelten würden, dann hätten wir Tempo 100 auf der Autobahn und sehr viel mehr Flüchtlinge im Land. Aber offensichtlich gelten sie nur temporär. Un ich finde es, wie gesagt, schade, dass so wenige Menschen bereit sind, darüber zu diskutieren.

Gruß,
Max

4 Like

Hallo,
erstens liegt es mir fern Gehässigkeit zu verbreiten - das war eben mein Empfinden und zum Zweiten, wer bin ich, dass ich irgendwelche Diskussionen unterbinden wollte oder sogar könnte
Es war und ist eben meine Meinung, die ich hier kund getan habe, genauso wie du die deinige, also, alles okay.
Gruss
Czauderna

1 Like

Dann bist du kein Freund der Grenznutzen-/ Grenzleidlehre der neoklassischen Mikroökonomie. Somit Kommunist. Schäm dich!

Nunja, das war mein Empfinden. Und meine Lust, mich hier zu beteligen, war nach deinem Posting auf einen absoluten Gefrierpunkt gesunken.

M.

Moin,

die Kritik richtete sich ja nicht gegen das Thema, sondern gegen die Art und Weise, wie es vom UP hier eingebracht wurde. Die angesprochenen Fragen sind wichtig und sollen und müssen diskutiert werden.

Ich möchte aber, wenn @anon56793850 bereits eine Meinung zum Thema hat, diese zu Beginn erfahren, statt dass man sie nach einer vermeintlich offenen Fragestellung nach und nach erraten darf. Ich möchte jedenfalls nicht Projektionsfläche in einem sokratischen Gespräch sein, das mit dem ersten Post schon mehr oder weniger fertig geskriptet ist.
Daher sind die Herzchen für @Guenter_Czauderna von mir.

edit: Grammatik korrigiert

1 Like

Ich hatte nicht den Eidruck, dass FBHs grundsätzliche Meinung nicht von Anfahg an klar war. Ist ja auch nicht der erste Beitrag von ihm zu diesem Thema.

Aber ich bin hier auch jetzt auch wieder raus. Das Posting von Günter und deine Herzchen haben dann doch sehr nachhaltig den Eindruck hinterlassen, dass hier nur bestimmte Antworten erwünscht sind und jeder, der sich ähnliche Fragen stellt wie FBH, von vornherein als Claqueur abgetan wird. Als ob es hier um so was wie Beifall ginge. Für mich sind das Fragen, die mich grade echt bewegen und umtreiben und nicht schlafen lassen. Mir macht die Situation Angst - nicht wegen des Virus, sondern wegen der Irrationalität und der Kurzsichtigkeit mancher Argumentationen. Aber Angst vor den Folgen des Shutdown zu haben, ist nicht legitim, die einzig statthafte Angst ist die vor den italienischen Zuständen im Gesundheitswesen.

Kurz gesagt: schön, dass für dich und Tychiades und Günter alles so wunderbar klar, einfach und eindeutig ist. Für mich ist es das nicht.

M.

1 Like

Lies nochmal, was ich geschrieben habe. Vor allem den ersten Absatz.

1 Like

Gehässigkeit habe ich bei dir tatsächlich nie mitbekommen.
Ich schätze dich an sich als angenehmen User ein.

Was ich aber ganz übel hier finde (und damit sind sogar mehr die, die dich hier besternen, KHK und MacGuffin, gemeint als du), sind die ständigen Meta-Diskussionen, a) wer b) was c) wie posten darf oder gar, wer überhaupt im Forum posten darf.
Bis hin zum buchstäblichen Aus-dem-Forum-Mobben.
(Jüngstes Beispiel dafür: @awM)

Jeder von uns hat User, die er gern liest, und User, die er mehr oder minder nicht abhaben kann. Das ist völlig normal und beruht z.T. auch schlicht auf eigenen Projektionen.
Die User, mit denen ich wenig anfangen kann, an deren Diskussionen beteilige ich mich einfach nicht und gut ists - so wie bei den 19 von 20 der Themen hier, die mich nicht interessieren.

Wir haben hier diesen Thread als Beispiel für einen, der (aus meiner Sicht) wichtige Fragen (im passenden Brett) aufwirft, worin diese Corona-Normativität nun konkret besteht: „Leben schützen“ oder „Gemeinwohl vor Eigenwohl“ ist schlicht und einfach weit „unterkomplex“ (wie der zitierte Herr Nassehi das gern benennt).
Und das Ergebnis ist: ein einziger Sachbeitrag (von T.) und eine Flut von Metadiskussionen wer was wie postet.
Ein Unding für mein Empfinden.
Und dieser Thread ist so wenig eine Ausnahme ,wie meine Person eine Ausnahme ist, was die Entstehung von Metadiskussionen anbelangt.

Gruß
F.

3 Like

Hallo,
also, das wollte ich nun ganz bestimmt nicht mit meinem Beitrag erreichen, dass es jetzt so abgleitet. Ich bestätige gerne, dass ich auch dich als Mituser dieses Forums schätze und auch deine Beiträge insgesamt schätze. Man muss sich nicht nach dem Munde reden und kann zu verschiedenen Themen durchaus auch verschiedener Meinung sein, trotzdem sollte der Respekt voreinander vorhanden sein.
Ich habe da einen Mit-User in einem anderen Forum, der sogar mal gegen mich eine Petition im Bundestag gestartet hat (hatte was mit Krankenkasse, meiner beruflichen Tätigkeit und meiner Forums-Aktivität zu tun), das ist jetzt zwar schon einige Jahre her, trotzdem können wir immer noch miteinander und haben auch heute immer noch teilweise andere Ansichten.
Also FBH - ich bedaure, dass es diese Entwicklung gab, das wollte ich nun wirklich nicht.
Trotzdem wundere ich mich, was so ein Beitrag auslösen kann.
Gruss und weiter ein gutes Verhältnis.
Gruss
Czauderna
PS-Habe nur zwei Rechtschreibkorrekturen vorgenommen

1 Like

Alles okay zwischen uns!

Mein Beitrag war ein Versuch, das einzuordnen.
Ich wollte dich gewiss nicht zu einer „Entschuldigung nötigen“ (der es auch gar nicht bedarf).
Sorry von mir wiederum dafür :wink:

Gruß
F.

2 Like

Ich habe geschrieben dass mir die Art deines Postings nicht gefällt und warum - damit mein Zustimmungsherzchen für Guenter eben nicht quasi-anonym da steht.

Meine (eigene ganz persönliche) Kritik halte ich aufrecht. Wenn du daraus ableitest, dass ich dir damit vorschreibe, was wie und zu welchem Thema du hier posten „darfst“, denn liegt das Problem m.E. auf Empfängerseite. Wie du daraus ein aus-dem-Forum-mobben konstruierst, erschließt sich mir nicht.

Schreib hier gerne, was und wie und soviel du willst.

Du hast aber recht, dass diese Metadiskussion hier am Thema meilenweit vorbei ist, deswegen halte ich jetzt (a) meine Klappe und (b) mich raus.

1 Like

Dass die Dinge „schwieriger“ werden, wenn man ins Detail geht, ist quasi ein Naturgesetz. Es ging ja um Deine Frage nach Normativität und in diesem Fall hatte ich eine Norm genannt, die sicherlich hohe Zustimmung findet. Natürlich muss man dann Handeln und dessen (mögliche) Konsequenzen beurteilen, wie weit es einer solchen Norm auch gerecht wird. Anders gesagt: ob unter den gegebenen Umständen die vorgesehene Strategie des Handelns im Sinne der sie leitenden Normativität die optimale ist. Dass da eine flexible Strategie - also eine, die sich den sich wandelnden Umständen anpasst - allemal besser ist als Beharren, darüber brauchen wir sicher nicht zu streiten.

Dazu noch zwei Anmerkungen. Erstens sollte man bei der Folgenabschätzung nicht den Unterschied zwischen einer gegenwärtig konkret gegebenen Gefahr und einer potentiellen zukünftigen übersehen. Dieser Faktor darf bei einer Abwägung nicht übersehen werden. Zweitens: die jetzige Gesundheitskrise und die kommende Wirtschaftskrise sind keine singulären Ereignisse; die Gefahr solcher Pandemien einschließlich der Folgen für die Weltwirtschaft wird mit der zunehmenden globalen Vernetzung zunehmen. Unter diesem Gesichtspunkt sollte man die jetzige Krise als einen Stresstest auffassen und nach Möglichkeit aus den jetzigen Erfahrungen Konsequenzen ziehen, wobei da mein Vertrauen in die Politik allerdings sehr begrenzt ist. Und da steht hinsichtlich Krisenfestigkeit eben nicht nur das Gesundheitssystem auf dem Prüfstand sondern auch das Wirtschaftssystem - dessen mangelnde Krisenfestigkeit ja nun nichts Neues ist. Da stellt sich dann natürlich die Frage, wem bzw. wie vielen dieses Wirtschaftssystem eigentlich nutzt und ob das ‚trickle down‘ nicht doch nur etwas für Schönwetterzeiten ist. Ich persönlich wünsche mir, dass in Folge der Corona-Krise die soziale Frage wieder auf der Tagesordnung landet (wohin sie schon wegen der globalen Massenmigration gehört) und sich die Einsicht Bahn bricht, dass dabei ein wesentlicher Punkt das Wirtschaftssystem ist, dem wir zu verdanken haben, dass ein zunehmend wachsender Teil der Weltbevölkerung unter prekären Bedingungen lebt bzw. wegen einer Gesundheitskrise in sie abrutscht. Da muss man sich dann der Frage stellen, ob ein effektives Gesundheitssystem und ein effektives Wirtschaftssystem eigentlich in Konkurrenz zueinander stehen müssen bzw. was in diesem Kontext „effektiv“ eigentlich bedeutet. Aber damit würden wir hier in den Bereich Wirtschaftsethik abdriften.

Da sehe ich auch so - wobei man aber nicht übersehen sollte, dass Corona-Krise und der Umgang mit ihr ja nicht ursächlich für solche „diffusen Gesundheitsbeeinträchtigungen“ ist - sie hat sie allenfalls aus der Latenz geholt. Die Corona-Präventivmaßnahmen für Suizide verantwortlich zu machen, ist ja schon ziemlich überzogen. Und natürlich geht es auch nicht nur um die statistische Erfassbarkeit, es geht vor allem um die Schwere der gesundheitlichen Beeinträchtigung. Auch hier sind wir wieder bei Abwägungen - wobei ich den Eindruck habe, dass Du immer wieder so tust, als gäbe es solche Abwägungen gar nicht.

Derzeit ja. Dazu verweise ich auf den letzten Abschnitt meines ersten Postings. Solche Priorisierungen werden permanent im gesellschaftlichen Diskurs ausgehandelt (der in den wenigsten Fällen ein herrschaftsfreier Diskurs ist) und das Verhandlungsergebnis steht jederzeit zur Disposition. Es gibt da kein „naturgegebenes Primat“ - aber durchaus eines das zugewiesen wird; insbesondere in Krisensituationen.

Gruß,
Ralf

1 Like

Für wen? Den Ökonomen, den Virologen, den Politiker, die Bevölkerung?

Das sollte Dein Prof Dir sagen können wenn Du mal früh genug aufstehst. Denn Du selbst führst ja Deine Fragen aus seinen Aussagen herbei. Ausserdem bin ich kein Solzilogoge.

Der Wunsch wäre natürlich nach dem Alten „Ach ja, so wie Füher. Da war alles…“ und so. ABER da alles im Wandel ist wird es eben Neu.
Viel Spaß.