Guten Tag,
Hallo zusammen!
Ich habe eine einige Fragen bezüglich der Dämmung meines Dachgeschosses.
Vorgeschichte:
Vor knapp 1,5 Jahren bin ich als Mieter in eine 100m2 Wohnung eingezogen wo die Option bestand das Dachgeschoss auf eigene Faust auszubauen!
In Eigenleistung habe ich dann das Dach mit Zwischensparendämmung gedämmt, vertäfelt usw…mittlerweile wird diese auch bewohnt und geheizt.
Nach 2 Wintern ist mir aber bewusst geworden das ich doch besser die Drempel und die eine bewohnte Stirnseite (Wand) dämmen sollte!
Frage nun an euch …… Könnt ihr mir Tipps bzw. Hilfestellungen zu einigen meiner Fragen geben?
Also:
Als 1. Möchte ich nun die Stirnseite 2,40m hoch, 4,00m breit , Seitenwände (Drempel) 1,45m hoch mit
Klimaplatten (z.B. Calsitherm) dämmen.
Ich dachte mir das das die einfachste Möglichkeit ist diese Wand zu dämmen, jedoch ist mir aufgefallen das die Wand mit einigen Unebenheiten verputzt wurde.
Frage: Was kann ich machen bevor ich die Klimaplatten aufklebe? Hatte mir schon gedacht evtl. die Wand vorher mit OSB Platten zu verkleiden und dann die Klimaplatten drauf…geht das?
- Frage:
Im Frühjahr habe ich vor die Drempel sozusagen von außen zu dämmen, zwischen Drempelaußenseite und Dachpfannen gibt es einen begehbaren Hohlraum.
Reicht es aus wenn dich Dämmwolle von außen an den Drempel anbringe? Oder muss dann auch nich mit Dampfsperre etc. gearbeitet werden?
Über Antworten von euch würde ich mich sehr sehr freuen!
Lieben Gruß
Sven