Hallo
- Für Aufforstungen kommen ja fast nur landwirtschaftliche
Flächen in Frage. Wo sollen den dann diese Nahrungmittel
produziert werden?
Ohne da jetzt Details klären zu wollen, aber anstelle EU-prämien für Brachflächen wäre eine Aufforstung möglicherweise sinnvoll.
- Immer wieder das selbe, fundamentale Missverständnis: Es
geht beim Klimaschutz niemals darum irgendetwas aufzuhalten,
sondern nur um eine zeitliche Verzögerung!!! Das bezieht sich
nicht nur auf alles was die UNO, die EU oder die
Bundesregierung plant oder fordert, sondern auch der BUND,
NABU, Greenpeace usw.
Um es an einem Beispiel zu verdeutlichen: Ohne Einhaltung des
Kyoto-Protokolls o.ä. versinkt die Koralleninsel A im Jahre X,
bei Einhaltung im Jahre X + Y. Soweit ich das bis jetzt
mitbekommen habe, ist besagtes Y nur eine einstellige,
bestenfalls knapp zweistellige Jahreszahl. Für ein so geringen
Effekt sollen in Zukunft Billionenbeträge aufgewändet werden.
Zumindest wäre es moralisch rechtens, den Bewohnern der Koralleninsel A rechtzeitig ein GLEICHWERTIGES Wohnörtchen zur Verfügung zu stellen und das Umzugsunternehmen zu bezahlen. Was das kosten, ist dabei völlig nebensächlich, es steht den Leuten einfach zu. Denn die Bewohner der Koralleninsel haben mit dem CO2 sicher nichts zu tun, weil sie vermutlich kein Erdöl für ihr Lagerfeuer verwenden.
Gruß
Tilo