Wieder ein bisschen Statistik…
Bitte beim Thema bleiben.
Besagte Redewendung hat mit „Mark“ noch nie existiert.
Doch. Ich kenne die Redewendung auch vor allem mit „Talers“, aber eben auch mit „Mark“ als „…ist die Mark nicht wert.“, allerdings mit Akkusativ statt Genitiv, komischerweise, die ist auf jeden Fall geläufig gewesen.
Habe mal eine Google-Suche gemacht, zum Vergleichen:
Wer den Pfennig nicht ehrt, ist…
T-GEN) …des Talers nicht wert. = 35.300
T-AKK) …den Taler nicht wert. = 53.600
M-GEN) …der Mark nicht wert. = 69.200
M-AKK) …die Mark nicht wert. = 3.680
D-GEN) …der D-Mark nicht wert. = 2
D-AKK) …die D-Mark nicht wert. = 240
G-GEN) …des Geldes nicht wert. = 1.480
G-AKK) …das Geld nicht wert. = 8
Damit ergibt sich beim Zusammenrechnen:
88.900 Taler (54 %)
72.880 Mark (45 %)
242 D-Mark (Wer den Cent nicht ehrt, ist des Euros nicht wert. = 8.170
Wer den Cent nicht ehrt, ist den Euro nicht wert. = 6.000
Das war Google. Wer dem Internet nicht vertraut, vertraut vielleicht eher richtigen Büchern. Also Google NGrams bemüht, weil ich das so gerne mache, da erhalte ich bei der Suche nach den jeweils zweiten Satzhälften lustigerweise:
T-GEN) ist des Talers nicht wert : eine schöne Grafik (http://books.google.com/ngrams/graph?content=ist+des…), es sieht sogar so aus, als würde der Spruch seit der Einführung des Euros wieder häufiger geworden.
Für ALLES andere bekomme ich nur eine Nulllinie. Das finde ich komisch.
Das werfe ich jetzt mal so als Diskussionsfutter in die Menge.
Grüße,