Hallo Wissende,
kann mir jemand sagen, welche Fachbegriffe für „Push Inventory“ und „pull inventory“ auf Deutsch gängig sind?
Definition: http://en.wikipedia.org/wiki/Push_inventory
Gruß,
Myriam
Hallo Wissende,
kann mir jemand sagen, welche Fachbegriffe für „Push Inventory“ und „pull inventory“ auf Deutsch gängig sind?
Definition: http://en.wikipedia.org/wiki/Push_inventory
Gruß,
Myriam
selbst gefunden
MTO und MTS, bzw. Vorratsproduktion/Auftragsfertigung
/t/was-ist-eto-ato-mto-mts/3499010
Sehr hilfreich in diesem Zusammenhang auch dieser Glossar für Logistik
Hallo Myriam,
kann mir jemand sagen, welche Fachbegriffe für „Push
Inventory“ und „pull inventory“ auf Deutsch gängig sind?
Auch wenn ich gerade wenig damit anfangen kann, ein Lager als „Kunde“ zu sehen.
Folgende Begriffe sind bei uns üblich:
„Fertigung nach dem Ziehprinzip“ für „pull inventory“, wobei der Bestand selber als „Supermarkt“ bezeichnet wird. Das ganze läuft innerhalb einer „Verbrauchssteuerung“ ab. („Supermarkt“ deshalb, weil wie in einem Supermarkt die Entnahme eines Joghurts die Nachbestellung veranlasst, bis der Bestand wieder aufgefüllt ist.)
Das Gegenteil ist schwerer begrifflich zu fassen. Die Steuerung heißt „Bedarfssteuerung“, der Bestand ist weitgehend ungeplant (er ergibt sich einfach aus der Prognose und dem tatsächlichen Ergebnis der Bedarfsplanung) und die Fertigung würde „bedarfsgesteuert“ genannt werden.
Du siehst, die Normalität in vielen Unternehmen ist schwerer begrifflich zu fassen als die Vision:wink:
Grüße
Jürgen
Schade, beim 2. Link kommt nur
„The requested URL /downloads/Glossar_SuSi.pdf was not found on this server.“
hätte mich durchaus interessiert…
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Schade, beim 2. Link kommt nur
„The requested URL /downloads/Glossar_SuSi.pdf was not found
on this server.“
hätte mich durchaus interessiert…
Das pdf scheint kaputt, aber der google cache kennt es noch:
http://209.85.135.104/search?q=cache:TRlWIleF5vwJ:ww…
Gruß,
Myriam
Hallo,
es handelt sich um Bezeichnungen für Auffüllstrategien bei Warenbeständen.
Im Deutschen würde ich die Begriffe „bedarfsgesteuert“ für push und „erbrauchsgesteuert“ für pull benutzen.
Gruß
Cassius
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]