Schwäbische Vokale
Hallo!
Das erste Au wie in „Auto“.
Das zweite wie in „Pflaume“ (oder englisch „owl“)Wo liegt bei dir denn der Unterschied zwischen dem „au“ in
Auto und dem „au“ in Pflaume"?
Ich fasse es nicht! Sind im Hochdeutschen diese Laute identisch? Was für eine arme Sprache! Regina hat die Aussprache ja schon richtig erklärt. (Da beklagen sich Leute in Norddeutschland darüber, dass wir das stimmhafte und das stimmlose s nicht unterscheiden und selbst kennen sie kaum mehr als die Vokale des Alphabets, zwei oder drei Diphtons und keinen einzigen Nasal!)
Einen ähnlichen Fall kannte ich schon: Wenn ein Schwabe hochdeutsch spricht, unterscheidet er in der Aussprache je nach Bedeutung zwischen der (Korb-)Weide und der (Kuh-)Weide.
Die Pflanze wird ganz dunkel ausgesprochen, wie in „Mai“.
Die Wiese viel heller, wie in „Zeile“.
Wer jetzt noch behauptet, die Laute in Mai und Zeile wären dieselben, der ahnt gar nicht, wie reich an Vokalen seine Muttersprache ist!
Das Beispiel mit der Weide stammt aus einem „Schwäbisch-Polyglott“. Darin stand außerdem, dass ein Schwabe gesprochene Sprache ganz anders versteht als ein „Preuße“. Letzterer wird das „ä“ in „schwäbisch“ so hell aussprechen, dass ein Schwabe eher „schwedisch“ verstehen wird - trotz des falschen Konsonanten! Für einen Schwaben ist es völlig undenkbar, dass die Vokale in „schwäbisch“ und „schwedisch“ ähnlich sein könnten.
Michael