Fazit für einen laien: ?
Hallo Fachleute,
in anbetracht der vielen Informationen die Frage des Autors mal auf das wesentliche beschränkt.
2 Flugzeuge, gleiche flugeigenschaften, gleiche Ausgangsbedingungen, mit Ausnahme der Geschwindigkeit.
Zusätzlich (um den Einfluß von E(dynamisch) zu eliminieren) die Einschränkung, dass beide Flugzeuge bei v = 0 starten (geht nur schlecht) oder stattdessen mit v(Start) landen müssen. Die Höhe sei dabei groß gegenüber den Effekten der Geschwindigkeitsaufnahme beim Landen. Also: Die Flugzeuge sollen mit der Geschwindigkeit landen, die sie auch beim Ausfall der Triebwerke hatten.
- Die größere dynamische Energie am Anfang spielt so keine Rolle.
m.E. dürften entweder das leichtere länger ode beide gleich lange schweben. (Wobei gleich lang natürlich heisst, dass alle 3 Lösungen richtig sind, je nach Philosophie). Wenn es wirklich einen Grund für das schwerere Flugzeug gibt, länger zu fliegen, so wäre ich an einer ernsthafen Herleitung (link auf relevante Polare z.B.) interessiert.
Gruß
achim
P.S.: das mit dem Segelflugzeug und dem Wasser kenne ich zwar nicht, aber so kann man natürlich die Flughöhe (ohne Thermik) steigern. Das ist hier aber m.E. unrelevant, da keine Masse abgegeben wird.