Dir oder dir

Guten Tag, geehrte Damen und Herren

Wenn ich Sie anschreibe (in der Höflichkeitsform), schreibe ich gewöhnlich das „S“ gross. Aber wie ist es bei Dir?.. „Geehrter Freund. Ich möchte Dir für die Glückwünsche danken“…
gibt es hierzu eine offizielle Regelung? Oder ist die Gross-Schreibweise offiziell veraltet?

Besten Dank, viele Grüsse,
Rob.

Guten Tag, geehrte Damen und Herren

Moin Du, Rob,

das kannst Du machen, wie es Dir gefällt:

_"Die informellen Anredepronomen du und ihr, die dazugehörigen Possessivpronomen dein und euer, die entsprechenden gebeugten Formen sowie das Reflexivpronomen sich werden kleingeschrieben (§66).
(…)
In Briefen u. Ä. können du, ihr und die dazugehörigen Possessivpronomen auch großgeschrieben werden (§66 E):

Liebe Karla,
ich möchte Dich und die Deinen gerne zu uns einladen …
oder:
Liebe Karla, ich möchte dich und die deinen gerne zu uns einladen …

Liebe Freunde,
wir danken Euch für Euer Interesse …
oder:
Liebe Freunde, wir danken euch für euer Interesse …"_
http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…

Und weil ich schon ein so alter Knacker bin, und die Anrede mit Großbuchstaben gelernt habe, und ich es außerdem als eine Art „informelle Höflichkeit“ empfinde, halte ich mich an die Kann-Bestimmung und schreibe immer groß. Zu „Briefen u. Ä.“ zähle ich auch die Kommunikation hier im Forum.

In der Hoffnung, Dir geholfen zu haben
Pit

ich gewöhnlich das „S“ gross.

„Gross“ gibt es nicht. „Groß“ muß es lauten.
.

Aber wie ist es bei Dir?..

Das ist mißverständlich. „Dir“ sollte zwischen Anführungszeichen stehen.
.

Gross-Schreibweise offiziell veraltet?

Eine „Gross-Schreibweise“ gibt es nicht (s. o.)

Gruß
Uwe

Re^2: Belehrung des Belehrers :wink:

„Gross“ gibt es nicht.

Doch, in der Schweiz: http://wiki.zum.de/%C3%9F-Regel#Die_Rechtschreibung_…

Das ist mißverständlich.

Nein: mi ss verständlich http://duden.xipolis.net/suche/trefferliste.php?such…

Gruß
Kreszenz

2 Like

Das ist mißverständlich.

Nein: mi ss verständlich

Der „NdR“ gemäß, ja. Wie die meisten hier im Brett inzwischen wissen, verweigere ich mich dieser seit sie erfunden wurde. Gemäß der traditionellen Rechtschreibung, für deren Wiedereinführung ich (mal wieder) plädiere, ist „mißverständlich“ korrekt.

Gruß
Uwe

Liebe Karla,
ich möchte Dich und die Deinen gerne zu uns einladen …
oder:
Liebe Karla, ich möchte dich und die deinen gerne zu uns
einladen …

Ich würde hier sogar sagen, dass „die deinen“ sogar großgeschrieben werden muss! Sind die „Deinen“ nicht in diesem Satz substantiviert, damit Nomen und damit großgeschrieben?

OT - Falsche Antworten
Lieber Uwe,
Menschen, die hier um Rat in Rechtschreibfragen nachsuchen, interessieren sich nicht für deine Idiosynkrasien, sondern wollen zuverlässige und kompetente Antworten haben, die die zur Zeit gültigen Rechtschreibregeln wiedergeben. Es ist daher sicher nicht im Sinne von w-w-w, wenn hier eindeutig falsche Antworten gegeben werden
Gruß
Eckard

9 Like

Der „NdR“ gemäß, ja. Wie die meisten hier im Brett inzwischen
wissen, verweigere ich mich dieser seit sie erfunden wurde.
Gemäß der traditionellen Rechtschreibung, für deren
Wiedereinführung ich (mal wieder) plädiere, ist
„mißverständlich“ korrekt.

Wenn Du für Dich entscheidest, welche der aktuellen Regeln Du befolgst und welche nicht, dann gesteh das auch anderen zu.

Wieso Du einzelne Schreibweisen, die in einem bestimmten - begrenzten - Zeitraum als orthographisch richtig galten, nach wie vor als die einzig „korrekten“ deklarierst, kann ich ohnehin nicht nachvollziehen.

Dass es in der Schweiz kein ß gibt, hast Du aber zur Kenntnis genommen?

Grûz (auch eine traditionelle Form!)
Kreszenz

1 Like

Daß es in der Schweiz kein ß gibt, hast Du aber zur Kenntnis
genommen?

Ja, kopfschüttelnderweise! :wink:
War das eigentlich schon immer so in der Schweiz?

Gruß
Uwe

…gibst DU ! …
…wenn Du zu suggerieren beliebst, „groß“ schreibe sich neuerdings mit Doppel-S!

Wieso gibts eigentlich für einen solchen Schwachsinn hier auch noch Sternchen???

Gruß
Uwe

„Gross“ gibt es nicht. „Groß“ muß es lauten.

also ich hab diesen Einwand doch tatsächlich erwartet… aber in der Schweiz verwendet man das Doppel-s-Zeichen tatsächlich nicht. (Es ist nicht mal der Tastatur - man müsste es aus der Zeichentabelle holen, wenn man unbedingt will.)

Aber wie ist es bei Dir?..

Das ist mißverständlich. „Dir“ sollte zwischen
Anführungszeichen

Gross-Schreibweise offiziell veraltet?

Eine „Gross-Schreibweise“ gibt es nicht (s. o.)

Ok…Danke für die Antwort? Naja…

in der Schweiz verwendet man das Doppel-s-Zeichen tatsächlich
nicht. (Es ist nicht mal der Tastatur - man müsste es aus der
Zeichentabelle holen, wenn man unbedingt will.)

Sorry, daß Du aus der Schweiz kommst, wußte ich nicht. Dann gelten „natürlich“ Sonderregeln… :wink:

Vielleicht könntest Du das beim nächsten Mal dazusagen (oder hab ich was übersehen?). „Wer-weiß-was“ ist schließlich ein deutsches Forum.

Nichts für ungut… :wink:

Gruß
Uwe

Guten Tag

Vielen Dank für Ihre Antwort, sie hat mir weitergeholfen! Ihr Beitrag ist übrigens der einzige, der auf die eigentliche Frage eingegangen ist.

Besten Dank,

freundliche Grüsse, Rob.

Hallo,
Uwe, du scheinst nicht zu begreifen, dass du falsch lagst. Deine Behauptung, „gross“ schreibe man mit ß gilt nur in Deutschland und Österreich. In der Schweiz und in Liechtenstein ist das nicht der Fall. Da kannst du kopfschütteln und dich verrenken wie du willst. Es ist eben so.

Stattdessen – okay, aber das hast du diesmal nicht getan – eine falsche (=veraltete), anders kann mans ja nicht nennen, Rechtschreibung beibringst, musst du damit rechnen, dass man dich korrigiert.
Sonst kann noch wer daherkommen und sagen: Das heißt nicht „Gäste“, sondern „gesti“!, das ist auch eine veraltete und inzwischen längst falsche Variante.

Die Sache ist ja die: Du hast den Originalposter korrigiert, möglicherweise zu unrecht, da „gross“ oft genug korrekt sein kann. Soweit ich weiß ist *mißverständlich aber nirgendwo mehr korrekt, außer in deinem Kopf.

Für die Richtigstellung deiner Halb- und Fehlkorrekturen gibt’s eben Sternchen. Auch von mir.

Gruß,

  • André
1 Like

Vielleicht könntest Du das beim nächsten Mal dazusagen (oder
hab ich was übersehen?). „Wer-weiß-was“ ist schließlich ein
deutsches Forum.

Nichts für ungut… :wink:

Tschuldige, aber warum sollte man? Icarus’ Frage hatte doch gar nichts mit dem ß zu tun, sondern mit ganz anderen Dingen. Soll man jedesmal dazusagen, woher man kommt, damit du nicht die lokale Rechtschreibung bemängelst? „Im vorigen Jänner – tut mir leid, Uwe, ich bin Österreicher – bla bla…“ oder „Als ich gestern an der Bushaltestelle gestanden bin – ich komme nämlich aus Oberbayern – usw.“

Wer-weiss-was ist v.A. ein deutschsprachiges Forum, nicht unbedingt ein „deutschländisches“. Wir haben genügend Österreicher und Schweizer hier.

Viele Grüße (ich bin übrigens aus Leipzig, falls das irgendwofür wichtig sein sollte),

  • André
4 Like

In Deutschland ist „gross“ aber nun mal falsch. Richtig hingegen ist „groß“.
wer-weiß-was ist ein deutsches Forum. Deshalb, so behaupte ich mal glatt (der Forenbetreiber hätte hier das letzte Wort), gilt in diesem Forum die deutsche Rechtschreibung. Die schweizerische Rechtschreibung ist in Deutschland ungültig bzw. falsch.

Mehr ist dazu nicht zu sagen.

Gruß
Uwe

Ja, da hast du natürlich gewissermaßen recht. Ich hatte, wie ich an anderer Stelle bereits kundtat, insofern ein Informationsdefizit, als mir bislang unbekannt war, daß die Schweizer schon seit Jahren kein „ß“ mehr schreiben. Es stimmt natürlich auch, daß der Threadsteller nach jenen Rechtschreibdetails, auf die ich mich in meiner Antwort bezog, gar nicht gefragt hatte. Mein Bestreben ging eher in die Richtung, der häufig anzutreffenden Übergeneralisierung der neuen Regeln entgegenzuwirken. :wink:

Gruß
Uwe

Da das mit der deutschlanddeutschen Rechtschreibung hier nirgendwo explizit steht, ist das eine bloße Erfindung von dir. Auf Wikipedia würde man das jetzt Original Research oder Theoriefindung nennen.

Ich könnte übrigens auch sagen: Dies ist eine deutsche Seite, warum hältst du dich denn nicht an die deutsche Rechtschreibung? :wink:

(das ist eine rhethorische Frage, die nicht beantwortet werden muss)

Jedem steht hier frei, die deutschlanddeutsche, die schweizerdeutsche, die österreichische oder sogar die veraltete Rechtschreibung zu benutzen, solange man damit nicht jemandem schadet (daher solltest du z.B. keine Schüler „korrigieren“ und ihnen versuchen, Wörter wie *daß als richtig zu verkaufen). Im Dialektbrett werden ab und an auch mal Dialekte verschriftlicht.

Gruß,

  • André

Eine sehr gute Frage!
Ich habe die Antwort dazu auf der Duden-Seite gefunden:
http://www.duden.de/deutsche_sprache/sprachwissen/re…

Demnach ist sowohl die Deinen als auch die deinen richtig. Obwohl ich „du“ und Co. immer kleinschreibe, würde ich die Deinen hier großschreiben, weil ich’s auch – wie du – als Substantivierung ansehe. Ich weiß aber nicht, ob der Duden die Großschreibung erlaubt, weil man Anredepronomen großschreiben kann, oder weil man das Wort als Substantiv auffassen könnte.

Viele Grüße,

  • André

Ich könnte übrigens auch sagen: Dies ist eine deutsche Seite,
warum hältst du dich denn nicht an die deutsche
Rechtschreibung? :wink:

Tu ich doch: ich verwende die „traditionelle Rechtschreibung“. Nach den 2 bereits erfolgten Rücknahmen von wesentlichen Teilen der „NdR“ steht der nächste Schritt, die komplette Rücknahme und Wiedereinführung der „Traditionellen Rechtschreibung“, noch aus. Danach werden die, die noch der-„NdR“-gemäß schreiben, die „Ewiggestrigen“ und „Anachronisten“ sein. :smile:

Nichtsdestotrotz schreibt sich „groß“ auch der „NdR“ gemäß mit „ß“ und nicht mit „ss“. Die schweizerische Variante mag ihre Berechtigung in der Schweiz haben. :wink:

Gruß
Uwe