Dir oder dir

Ich könnte übrigens auch sagen: Dies ist eine deutsche Seite,
warum hältst du dich denn nicht an die deutsche
Rechtschreibung? :wink:

Tu ich doch:

Nö, eben nicht. Die Rechtschreibung, die du benutzt, ist veraltet und ist hierzulande genauso falsch wie die schweizer Schreibung. Man kann das machen, wenn man will. Richtig ist’s dadurch trotzdem nicht. Daher kannst du auch nicht verlangen, ein Schweizer soll sich im Forum hier an die deutschlanddeutsche Rechtschreibung halten, da du das ja auch nicht tust.

ich verwende die „traditionelle Rechtschreibung“.

…die veraltet ist und als falsch gilt.

Nach den 2 bereits erfolgten Rücknahmen von wesentlichen
Teilen der „NdR“ steht der nächste Schritt, die komplette
Rücknahme und Wiedereinführung der „Traditionellen
Rechtschreibung“, noch aus. Danach werden die, die noch
der-„NdR“-gemäß schreiben, die „Ewiggestrigen“ und
„Anachronisten“ sein. :smile:

Wenn dein Traum wahr werden sollte, was ich stärkstens bezweifle. Im Moment bist du noch der „Ewiggestrige“. Aber das Thema hatten wir schon.

Nichtsdestotrotz schreibt sich „groß“ auch der „NdR“ gemäß mit
„ß“ und nicht mit „ss“. Die schweizerische Variante mag ihre
Berechtigung in der Schweiz haben. :wink:

Jau, und deine Schreibvariante hat überhaupt keine Berechtigung mehr, wenn’s danach ginge. Denn sie ist nirgendwo offiziell oder anerkannt. Dies hier ist ein deutschsprachiges Forum, kein Forum explizit für Deutschländer.
Naja. Auch andere Leute hier benutzen glaube ich die alte Rechtschreibung. Solange man nicht versucht, das irgendwie durchzudrücken und andere Leute verschlimmbessert, ist das auch legitim. Du hast das ja nicht versucht, deswegen müssen wir uns da eigentlich auch nicht drüber „streiten“.

Grüße,

  • André
1 Like

wer-weiß-was ist ein deutsches Forum. Deshalb, so behaupte ich
mal glatt (der Forenbetreiber hätte hier das letzte Wort),
gilt in diesem Forum die deutsche Rechtschreibung.

Du meinst: Deine hausgemachten Regeln für die deutsche Rechtschreibung? Und wer sich nicht daran hält, muss Deine zweifelhaften Zwangsbelehrungen über sich ergehen lassen?

In diesem Forum geht es in erster Linie um Inhalte, daher sind – sofern es in der Frage nicht ausdrücklich um Rechtschreibprobleme geht - Antworten, die ausschließlich eine Verbesserung (vermeintlicher) orthographischer Fehler enthalten (bzw. polemische Attacken auf die aktuelle Rechtschreibung), off topic, blähen den Thread unnötig auf, lenken vom eigentlichen Thema ab (… und haben in den meisten Fällen beim verärgerten Fragesteller keineswegs den gewünschten Erfolg).

Die schweizerische Rechtschreibung ist in Deutschland ungültig bzw. falsch.

… und die deutsche in der Schweiz. So what? Das tut dem inhaltlichen Verständnis doch keinen Abbruch.

Die Diskussion im Psychologiebrett /t/wut-als-reaktion-auf-belehrungen-warum-nur/5886364

Gruß
Kreszenz

1 Like

… und die deutsche in der Schweiz. So what?

Kann es sein, daß Du „die Deutschen“ meinst? „Or what“? :wink:

Gruß
Uwe

Solange man nicht versucht, das irgendwie
durchzudrücken und andere Leute verschlimmbessert, ist das
auch legitim. Du hast das ja nicht versucht, deswegen müssen
wir uns da eigentlich auch nicht drüber „streiten“.

So sehe ich das auch. :wink:

Gruß
Uwe

… und die deutsche in der Schweiz. So what?

Kann es sein, daß Du „die Deutschen“ meinst? „Or what“? :wink:

Adjektive werden nach wie vor kleingeschrieben, lieber Uwe. Lies den Satz (und den davor) lieber noch mal.

Gruß,

  • André
1 Like

Die Diskussion im Psychologiebrett
/t/wut-als-reaktion-auf-belehrungen-warum-nur/5886364
hat bei Dir offenbar keinen Denkprozess in Gang gesetzt?

Doch, doch, ganz im Gegenteil! Offenbar hast Du nicht alle Antworten gelesen. Z. B. das hier:
/t/wut-als-reaktion-auf-belehrungen-warum-nur/588636…

-)

Gruß
Uwe

Adjektive werden nach wie vor kleingeschrieben, lieber Uwe.
Lies den Satz (und den davor) lieber noch mal.

Uuups! Das war ein Lapsus meinerseits. Danke für den Hinweis! :wink:

Gruß
Uwe

Re^6: Belehrung des Belehrers :wink:

War das eigentlich schon immer so in der Schweiz?

Nun ja, spätestens seit Einführung der Schreibmaschine (ich kann leider gerade kein Foto davon finden, nur das hier: http://www.uni-regensburg.de/EDV/Misc/KeyBoards/keys…). Da war einfach zwischen all den é. à und ç kein Platz mehr für ß (übrigens auch nicht für große Umlaute, weshalb es dann auch z.B. eine Aeussere Baselstrasse in Riehen gibt: http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geoc…).

Wie das war, als man noch alles per Hand schreiben musste, und was die guten alten Buchdrucker geschrieben haben, kann ich nicht herausfinden; aber vor 1902 war die Rechtschreibung eh noch nicht so starr festgelegt. Auf jeden Fall hat Mendelssohn (kein Schweizer!) in seinen Noten zum Jagdlied op. 59 Nr. 6 den Text von Eichendorff (auch kein Schweizer!) wie folgt geschrieben:

„Durch schwankende Wipfel schiesst goldener Strahl, tief unter den Gipfeln das neblige Thal; (…)“

Liebe Grüße
Immo