Hallo Mundart-Experten!
Bei uns in Lustenau (Vorarlberg, an der Schweizer Grenze) sagt man, wenn man sich in die Lage eines anderen hineinversetzt: „Wenn ich dich wäre, würde ich so handeln.“ Korrektes Deutsch wäre ja „Wenn ich du wäre…“ Sagt man das in anderen Dialekten auch? Woher kommt das? Ist das einfach eine veraltete Form, die früher mal üblich war?
Gruß Alex
             
            
              
              
              
            
            
           
          
            
            
              Servus, Alex,
Falls dir hier keiner helfen kann - was ich fast nicht annehme:smile:)) -
dann schreib doch mal dahin:
http://pauker.at/deutsch/W%F6rterb%FCcher/Vorarlberg…
ich hab da schon manche Hilfe bekommen, wenn ich mit meinem geliebten Vorarlbergerisch am Ende war!
Lieben Gruß ins Ländle aus Wien, jenny
             
            
              
              
              
            
            
           
          
            
            
              Hallo Jenny!
Ich kenne die Seite schon, trotzdem danke. Mir gehts aber hauptsächlich um dieses Grammatikphänomen.
Gruß Alex
             
            
              
              
              
            
            
           
          
            
            
              Hallo, Alex,
auch in den süddeutschen Dialekten heißt es: „Wenn i di wär.“ Also auch Akkusativ.
Ob das woher kommen muss, weiß ich nicht.
Kasusverwechslungen sind gang und gäb.
Nördlich des Bodensees, so um Stockach herum, heißt es stets: Gib mir der Hammer!
Nicht an die Berliner zu denken, die Dativ und Akkusativ nicht auseinander halten können.
Und im Ruhrpott gibt es auch einige tolle Hämmer!
Gruß Fritz
             
            
              
              
              
            
            
           
          
            
            
              siehe englisch
Hallo Alex,
„Wenn ich dich wäre, würde ich so handeln.“
Sagt man das in anderen Dialekten auch?
Zumindest im Englischen sagt man’s ja auch:
„It’s me“.
Und die betonten, alleinstehenden Pronomina im Französischen lauten immerhin auch anders als die verbundenen:
„C’est moi“, worin auch das m- des lateinischen Akkusativs „me“ steckt - im Gegensatz zum mit dem Verb verbundenen Subjekt „je“.
Das ist vielleicht eine Spur.
Gruß
Michael
             
            
              
              
              
            
            
           
          
            
            
              
Und im Ruhrpott gibt es auch einige tolle Hämmer!
Richtig, lieber Fritz,
denn ich sag meinem Hund immer: „Geh mich von die Füße!“
Gruß - Rolf
             
            
              
              
              
            
            
           
          
            
            
              
Kasusverwechslungen sind gang und gäb.
auch der Ösi neigt zu schrägen Kasus-Kreationen, z.B.
schauen wir uns das an = schau ma si des au („schauen mir sich das an“)
wir kennen uns = mir kennen si („mir kennen sich“)
bestimmt gibts sowas in jeder Mundart
Grüße, Michl
             
            
              
              
              1 „Gefällt mir“
            
            
           
          
            
            
              Danke für die Infos owt
Danke für diese Infos!
             
            
              
              
              
            
            
           
          
            
            
              
Kasusverwechslungen sind gang und gäb.
auch der Ösi neigt zu schrägen Kasus-Kreationen, z.B.
schauen wir uns das an = schau ma si des au („schauen
mir sich das an“)
wir kennen uns = mir kennen si („mir kennen sich“)
heißt „mir“/„ma“ im Österreichischen nicht prinzipiell auch „wir“?
             
            
              
              
              
            
            
           
          
            
            
              Hallo Ostlandreiter!
Natürlich ist in Österreich fast überall mir = wir. Allerdings mit verschiedenen Schreibungen.
Gruß Alex
             
            
              
              
              
            
            
           
          
            
            
              
heißt „mir“/„ma“ im Österreichischen nicht prinzipiell auch „wir“?
prinzipiell ja, „mir“ statt „ma“ sagen mir Österreicher für „wir“ aber nur
wenn mir Hochdeutsch reden 
kennst di aus?
             
            
              
              
              1 „Gefällt mir“
            
            
           
          
            
            
              
heißt „mir“/„ma“ im Österreichischen nicht prinzipiell auch „wir“?
prinzipiell ja, „mir“ statt „ma“ sagen mir Österreicher für
„wir“ aber nur
wenn mir Hochdeutsch reden 
Ja schon, aber dann ist es doch keine Kasusvertauschung, denn das „ma“ heißt im Österreichischen ja nicht nur „mir“, sondern auch „wir“?
             
            
              
              
              
            
            
           
          
            
            
              
Ja schon, aber dann ist es doch keine Kasusvertauschung,
gemeint war die österr. Kasusvertauschung „sich“ statt „uns“
wir kennen sich nicht aus
wir halten sich wo fest
wir kümmern sich nicht darum
wir freuen sich
usw. usw.
(die Kärntner sagen übrigens: „gea ma mia ham“ = „gehen wir wir (sic!) heim“)
Gruß, Michl