Dübel werden oder bleiben nicht fest im Altbau

Hallo,
ich wohne seit kurzem in einer Altbauwohnung.
Große Probleme bereiten mir Dübel, die nicht fest in Ihren Bohrlöchern bleiben.
Ich verwende teure TOX-Schuppendübel.
Folgendes habe ich schon probiert:

  • Großen Dübel ins Bohrloch,kleinen(für die Schraube passenden)hinterher
  • festgeklebt mit Patex PowerKnete oder Holz-Kaltleim oder Silikon
  • Streichhölzer oder Zahnstocher beigesteckt
  • Gips rein, dann Dübel, festwerden lassen

Teilweise habe ich Erfolg, aber jetzt bin ich gerade bei Gardinenstangen anbauen und da komme ich nur 2,5cm, dann ist da Schluß(wahrscheinlich Sturz aus Stahl).

Es muß doch was geben, was den Dübel bzw. die Schraube DAUERHAFT fest mit dem Bohrloch(auch wenn es großteils nur aus Putz besteht) verbindet.
Wer kann mir helfen?
Hatten Sie vielleicht ähnliche Probleme und fanden eine Lösung?

Würde mich freuen über jede Hilfe.

Danke im voraus.

Gruß
Jörg

Hallo,

ich wohne seit kurzem in einer Altbauwohnung.
Große Probleme bereiten mir Dübel, die nicht fest in Ihren
Bohrlöchern bleiben.
Ich verwende teure TOX-Schuppendübel.
Folgendes habe ich schon probiert:

  • Großen Dübel ins Bohrloch,kleinen(für die Schraube :stuck_out_tongue:assenden)hinterher

Wie? Zwei Dübel ineinand? Das wird nix.

  • festgeklebt mit Patex PowerKnete oder Holz-Kaltleim oder
    Silikon

Dübel hält normalerweise von selber. Wenn nicht, ist Kleben mit
irgend welchen unpassenden Klebern keine Lösung

  • Streichhölzer oder Zahnstocher beigesteckt

Man kann Dübel aus Holz machen, aber lockere Platikdübel
mit irgend welchen Spänen fest machen ist Murks.

  • Gips rein, dann Dübel, festwerden lassen

Was für Wand? Wie ausgeführt?

Teilweise habe ich Erfolg, aber jetzt bin ich gerade bei
Gardinenstangen anbauen und da komme ich nur 2,5cm, dann ist
da Schluß(wahrscheinlich Sturz aus Stahl).

Dann eben mit Metallbohrer weiterbohren.
An 2,5cm tiefen Löchern hält max. ein kleines Bild, aber
keine Gardinenstange.

Es muß doch was geben, was den Dübel bzw. die Schraube
DAUERHAFT fest mit dem Bohrloch(auch wenn es großteils nur aus
Putz besteht) verbindet.

Nur in Putz hält eben ein Dübel nicht wirklich.
Der Dübel muß in die massive Wand!

Wer kann mir helfen?
Hatten Sie vielleicht ähnliche Probleme und fanden eine Lösung?

Hängt immer von den Randbedingungen ab. Was für Wände (Material).
Gruß Uwi

Hallo,

bin schon öfters in einen Altbau eingezogen.
Gips und Dübel haben hierbei gute Dienste geleistet. Wenn dir die 2,5 cm nicht reichen, überleg ob du an der Decke oder Wand befestigen willst.
Ansonsten gibt es im Baumarkt auch Sichtschutz den man direkt am Fenster befestigt. Ich hab mir letzthin Jallousin gekauft, deren Träger auf dem Fenster aufliegen.

Viel Erfolg!
Gruß b.k.

Hi
bohr 10er Löcher, hau ne Kelle Gips rein, drück den 8er Dübel rein und wart nen Tag… dann bekommst die Schraube kaum mehr rein…
Helge

für Gardinen ehm ich nur noch Drahtseil mit Spannern…

Hallo Jörg,

es gibt sog. GKD Gipskartondübel.
http://www.mkt-duebel.de/Produkt_Seiten/Gipskartondu…

Wie der Name schon sagt,sind diese Dübel für Gipsplatten gedacht.
Aber ich denke daß diese Befestigungsart auch bei Dir ohne grösseren Aufwand funzt.

Gruß
Markus

Hallo,
ich wohne seit kurzem in einer Altbauwohnung.
Große Probleme bereiten mir Dübel, die nicht fest in Ihren
Bohrlöchern bleiben.

Hallo Jörg,

wenn der Putz marode ist, hilft nichts ausser Durchbohren bis zum tragenden Wandmaterial. Bin gerade aus so einem Bau ausgezogen, da wäre ich bei Fussbodenleisten fast verzweifelt und musste 3mal in den Baumarkt fahren, bis ich die längsten überhaupt lieferbaren Schrauben hatte und den Dübel bis ins Mauerwerk selbst versenken konnte. Der Putz war mit dem Finger abzukratzen und hätte niemals Halt geboten.

Pech ist es natürlich, wenn unter einem solchen Putz dann Beton oder Stahl kommt, aber mit Geduld und dem richtigen Werkzeug kann man alles bohren. Bei Stahl könntest du sogar ein Gewinde reinschneiden :smile:

Gruss Reinhard

Hallo Jörg,

ich wohne seit kurzem in einer Altbauwohnung.
Große Probleme bereiten mir Dübel, die nicht fest in Ihren

Es muß doch was geben, was den Dübel bzw. die Schraube
DAUERHAFT fest mit dem Bohrloch(auch wenn es großteils nur aus
Putz besteht) verbindet.
Wer kann mir helfen?
Hatten Sie vielleicht ähnliche Probleme und fanden eine
Lösung?

Versuch einmal in einen Sandhaufen zu dübeln, da hilft alles nichts.
Wenn deine Wand ähnlich aufgebaut ist wird’s schwierig.

Bei einer Schlackenwand musste ich auch schon die Wand durchbohren, auf der Rückseite der Wand eine ALU-Platte anbringen und den Spiegelschrank mit Gewindestangen verschrauben.

Das Probloem liegt in der Physik. Jedes Material hält nur einer bestimmten Kraft pro Fläche stand. ALso muss man die Kraft auf eine grössere Fläche verteilen damit es hält. Deshalb kann es helfen ein grösseres Loch zu machen, welches dann mit einem Materiel aufgefüllt wird, welches die Kraft auf eine grössere Fläche verteilt. Je nachdem wie deine Wand beschaffen ist, müsstest du da schon 100er Löcher machen …

Der Trick beim Spretzdübel ist, dass man eine stabile Bohrung hat und eine seitliche Kraft auf die Bohrwand ausübt, damit man den Dübel nicht mehr herausziehen kann. Mehr oder weniger hält sich ein normaler Dübel nur duch Reibung im Bohrloch fest. Allerdings muss dazu der Druck auf die Bohrwandung höher sein als die Kraft welche auf die Schraube einwirkt.
Hinzu kommt noch, dass es einen wesentlichen Unterschied mach ob der die Schraube auf Zug oder 90° zu ihrer Achse (Scherkräfte) belastet wird. Ganz schlimm wird es wenn man wechselnde Kräfte hat.

Wenn du wirklich nicht tiefer als diese 25mm kommst hast du wohl das falsche Werkzeug.
Die einzige Alternative wäre noch eine Metallplatte mit Gewinden oder besser aufgesetzten Bolzen mit Innengewinde zu nehmen (das Ganze machst du dann 25mm dick, damit nichts über den Putz steht), den Putz bist auf den Untergrund abzutragen und diese Platte dann auf dem Untergrund kleben, sodass das Ganze so halten würde. Dann alles wieder hübsch zugipsen.

Holz einzugipsen wird keine dauerhafte Lösung sein. Erstens wird dein Brett dann nur am Rand über den Putz gehalten und andererseits arbeitet das Holz und wird sich dadurch lockern oder den Gips oder Putz von der Wand sprengen.

MfG Peter(TOO)

Hallo Jörg
Antwort ANNO 2006
Vergiss Bohren und Dübeln.
Sofern der Untergrund nicht marode ist und von alleine von der Wand oder Decke fällt.
Kleben ist die Lösung.
Selbst wenn der Putz bröckelt.
Alles lose entfernen, und danach auf die jetzt feste Stelle Baukleber aus der Kartusche auftragen.
Hier gibts für jeden Zweck dass richtige.
Ich habe hier schon 50kg schwere leisten angebracht.
Dass wichtigste ist hier: saubere Vorarbeit,(Klebestelle säubern)
und Geduld, Wartezeit bis zur Montage.
80% meiner Problemme habe ich so gelöst.
Man glaubt nicht wass man heute alles kleben kann. Besser als bohren!
Gruß Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Aua! (owt)

GKD Gipskartondübel.

Hallo Peter,
als Werkzeug nehme ich einen BOSCH-Bohrhammer 550W, den ich natürlich auch umstellen kann auf nur Bohren und bohren mit Schlag. Bisher kam ich damit fast überall rein, aber über den Fenstern eben nicht.Aus was der Sturz ist weiß ich auch nicht genau, aber da ich mit dem Bohrhammer nicht weiter komme, vermute ich Metall. Ich könnte ja auch mal einen Metallbohrer versuchen.

Der Vergleich mit dem Sandhügel dübeln ist sehr anschaulich.
Etwas fester ist der Putz schon, aber trotzdem hält wenig.
Ich werde es mit dem Kleben probieren.
Danke für den Rat.

Durchbohren geht wegen dem Sturz nicht und wenn…
Das ist garantiert lustig die dicke Außenwand durchbohren und auf die Fassade(wir wohnen Erdgeschoß)Platten ran machen, um die Schraube festzubekommen. Das alles für Gardinenstangen! :wink:)

Gruß
Jörg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Reinhard,
danke für die Antwort.
Als Werkzeug nehme ich einen BOSCH-Bohrhammer 550W, den ich natürlich auch umstellen kann auf nur Bohren und bohren mit Schlag. Bisher kam ich damit fast überall rein, aber über den Fenstern eben nicht.Aus was der Sturz ist weiß ich auch nicht genau, aber da ich mit dem Bohrhammer nicht weiter komme, vermute ich Metall. Ich könnte ja auch mal einen Metallbohrer versuchen und Gewinde reinschneiden wenn es Metall ist.

Aber ich glaube ich werde zuerst die Klebemethode versuchen.
Scheint einfacher. Dann ggf. Gewinde.

Gruß
Jörg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich wohne seit kurzem in einer Altbauwohnung.

Altbau hat oft einen sehr sandigen, wenig haltbaren Putz. Stimmt das bei Dir?

Beim Dübeln ist es wichtig, dass Du durch den Putz bis in die feste Wand kommst. Also schöne, lange Dübel verwenden, z.B. 55mm. Des weiteren ist es günstiger, relativ dicke Dübel zu benutzen, damit die Kraft sich großflächiger verteilt. Also einen 8mm-Dübel, bei wenig Löchern mit viel Zugkraft vielleicht sogar 10mm.
Wichtig ist aber auch die passende Schraube. Ein Dübel hält in der Wand, indem er durch die Schraube aufgespreizt und dadurch im Bohrloch festgeklemmt wird. Wenn die Schraube zu dünn ist, wird der Dübel nicht weit genug gespreizt und kann nicht halten.
Das nächste ist ein passendes Bohrloch. Wenn durch zu langes Bohren oder einen schlechten, weil unrunden Bohrer, oder (bei Dir ziemlich wahrscheinlich) durch nicht haltbares Wandmaterial das Bohrloch größer ist als beabsichtigt, dreht der Dübel beim Hineindrehen der Schraube einfach mit. Dadurch geht die Schraube nicht hinein und das Loch wird auch noch größer. Deshalb lieber mit einem Bohrer eine Stufe kleiner vorbohren und danach mit dem eigentlich passenden Bohrer vergrößern. Zusätzlich lieber die Schraube am unteren Rand des Toleranzbereiches des Dübels verwenden. Dann ist die Gefahr geringer, dass sich der Dübel mitdreht.
Natürlich muss das Bohrloch tief genug sein. Das bedeutet, vor dem Bohren mal die Schraube an den Bohrer halten, und dann tiefer bohren als die Schraube lang ist. Dann hat Staub aus dem Bohrloch, der sich beim reinschieben des Dübels vor diesem zusammenschiebt, Platz, der Schraube auszuweichen.
Die Schraube darf auch nicht zu kurz sein. Sie sollte im Endzustand etwa 5mm vorne aus dem Dübel ragen. Nur dann ist gewährleistet, dass der Dübel weit genug gespreizt wird - die Schraube ist ja vorn noch dünner als in der Mitte.
Und, wie oben erwähnt, darf die Schraube auch nicht zu dick sein, weil sich dann der Dübel beim hineinschrauben mitdreht.
Noch ein Hinweis: es gibt viele Dübel für viele verschieden Materialien. Schau Dir den Dübel an, überlege Dir, was das größte Problem bei Deinen Versuchen war (rausgerissen, mitgedreht, Putz abgefallen,…) und suche danach den Dübel aus. Einige haben eher eine glatte Form, die drehen sich leichter mit. Andere spreizen sich besonders weit auf - bis hin zu Hohlziegeln geeigenet. Gipskartondübel sind übrigens definitiv ungeeignet, die bekommst Du niemals in Putz geschraubt, der ist zu hart. Notfalls muss man verschiedene Sorten im Haus haben, weil bei Altbauten jede Wand anders ist.
Such Dir für den Dübel die passenden Schrauben. Auf der Packung des Dübels steht drauf, welche geeignet sind. Bei der Längenangabe das zu befestigende Teil berücksichtigen und im Zweifel lieber etwas zu lang als zu kurz.
Auf Qualität bei Dübel und Schraube achten. Die Dinger aus der Grabbelkiste, nach Gewicht oder als Schüttgut verkloppt lass gleich liegen.

Teilweise habe ich Erfolg, aber jetzt bin ich gerade bei
Gardinenstangen anbauen und da komme ich nur 2,5cm, dann ist
da Schluß(wahrscheinlich Sturz aus Stahl).

Dann solltest Du Universalbohrer verwenden. Das sind Bohrer, die eine Widiaspitze haben, aber nicht stumpf, sondern scharf sind. Man darf allerdings nicht mit Schlag bohren, sonst bricht die Kante sofort ab. Sowas meine ich:
http://cgi.ebay.de/Universalbohrer-f-Stein-Metall-Ku…

Es muß doch was geben, was den Dübel bzw. die Schraube
DAUERHAFT fest mit dem Bohrloch(auch wenn es großteils nur aus
Putz besteht) verbindet.

a) der Dübel ist immer nur im Bohrloch geklemmt und nicht fest verbunden.
b) das Bohrloch muss immer viel tiefer als der Putz sein.

Ach ja, Kleben, wie unten empfohlen, kannst Du auf sandigem Putz natürlich komplett vergessen. Logischerweise kann Kleber niemals mehr halten als der Untergrund wiederum an seinem Untergrund.

Gruß
loderunner

Hallo Helge,

danke für die Antwort.

Das hatte ich auch schon probiert, aber fast keinen Erfolg damit.
Der Gipspfropfem mit Dübel+Schraube kamen gleich oder nach kurzer Zeit wieder raus. Der Gips hatte nur eine Verbindung mit der obersten Putzschicht und die kam auch mit raus.
Wo ich tiefer bohren konnte, habe ich das getan und Erfolg damit.

Gruß
Jörg

Hi
bohr 10er Löcher, hau ne Kelle Gips rein, drück den 8er Dübel
rein und wart nen Tag… dann bekommst die Schraube kaum mehr
rein…
Helge

Man glaubt nicht wass man heute alles kleben kann. Besser als
bohren!
Gruß Peter

Hallo Peter,

ein Elektriker hat mir vor einiger Zeit auch ganz stolz erklärt, dass heute alles geklebt wird, nageln sei von gestern. Nach ca. 2 bis 3 Jahren sind alle von ihm geklebten Kabel von der Wand gefallen, und ich kann sie jetzt mit Nadelschellen wieder befestigen wie früher. Dafür hält so eine Schelle dann 50 Jahre.

Gruss Reinhard

1 Like

Hallo Helge,

danke für die Antwort.

Genau das haben wir der einfachheithalber ich allen anderen Zimmern gemacht, aber meine Frau möchte unbedingt richtige Gardinestangen im Wohnzimmer haben. Nun tu was???
Also muß ich mir was einfallen lassen.

gruß
Jörg

für Gardinen ehm ich nur noch Drahtseil mit Spannern…

Hallo,

danke für die Antwort.
Decke ist noch Gipskarton mit Balken und sehr hoch. Bin froh das ich die Lampen zum halten gebracht hatte(immer in den Mittelbalken).
seitenwand scheidet auch aus, weil meine Frau wenigstens RICHTIGE Gardinen ran haben will. Ja, das ist guter Rat…
Rollos sind schon dran(wir wohnen Erdgeschoß), weil etwas Sichtschutz sollte schon sein. Die Rollos habe ich im Fensterrahmen(Holz)befestigt.No Problem.

Gruß
Jörg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Uwi,

danke für die Antwort.
Antwort im Text:

Hallo,

ich wohne seit kurzem in einer Altbauwohnung.
Große Probleme bereiten mir Dübel, die nicht fest in Ihren
Bohrlöchern bleiben.
Ich verwende teure TOX-Schuppendübel.
Folgendes habe ich schon probiert:

  • Großen Dübel ins Bohrloch,kleinen(für die Schraube :stuck_out_tongue:assenden)hinterher

Wie? Zwei Dübel ineinand? Das wird nix.

Tip von einem Handwerker(Trockenbauer).
Es hat aber auch schon an anderer Stelle geklappt.

  • festgeklebt mit Patex PowerKnete oder Holz-Kaltleim oder
    Silikon

Dübel hält normalerweise von selber. Wenn nicht, ist Kleben
mit
irgend welchen unpassenden Klebern keine Lösung

  • Streichhölzer oder Zahnstocher beigesteckt

Man kann Dübel aus Holz machen, aber lockere Platikdübel
mit irgend welchen Spänen fest machen ist Murks.

Auch Tip von einem Handwerker(Trockenbauer).

  • Gips rein, dann Dübel, festwerden lassen

Was für Wand? Wie ausgeführt?

Dicke Außenwand(Ziegel)Baujahr 1915. Darüber Putz,vermutlich Kalk-Sand-Putz. Wenn ich (vor dem Tapezieren)drüber gerieben habe konnte ich etwas Putz anreiben, aber wirklich nur wenig immer. Die Tapete klebte eigentlich auch wie immer.

Teilweise habe ich Erfolg, aber jetzt bin ich gerade bei
Gardinenstangen anbauen und da komme ich nur 2,5cm, dann ist
da Schluß(wahrscheinlich Sturz aus Stahl).

Dann eben mit Metallbohrer weiterbohren.
An 2,5cm tiefen Löchern hält max. ein kleines Bild, aber
keine Gardinenstange.

Das habe ich mir jetzt auch schon überlegt und werde ich nach dem Klebeversuch(s.Artikel weiter oben) probieren.

Es muß doch was geben, was den Dübel bzw. die Schraube
DAUERHAFT fest mit dem Bohrloch(auch wenn es großteils nur aus
Putz besteht) verbindet.

Nur in Putz hält eben ein Dübel nicht wirklich.
Der Dübel muß in die massive Wand!

Wer kann mir helfen?
Hatten Sie vielleicht ähnliche Probleme und fanden eine Lösung?

Hängt immer von den Randbedingungen ab. Was für Wände
(Material).
Gruß Uwi

Gruß
Jörg

Aua? (owt)

GKD

Gipskartondübel in den Putz drehen? (owt)

GKD