Durchlauferhitzer im alten Haus - Klassische Erdung

Hallo, was ist machtbar?

HAK - L1,L2,L3 und PEN

Der PEN wird im UV getrennt in Neutralleiter und Erdung.

Der zu installierende Durchlauferhitzer benötigt L1,L2,L3 und eine Erdung

L1,L2 und L3 sind klar und stellen kein Problem dar, aber wenn die Erdung angeschlossen wird fliegt die Sicherung raus.

Vermutlich liegt hier ja eine doppelerdung vor, denn der Durchlauferhitzer ist ja über die
Wasserleitungen(Kupfer, Steigeleitung(Stahl)) verbunden.

Wie oben geschrieben hat der HAK nur 4 Leitungen, keine 5 :frowning:

Ohne Erdungskabel betreiben, also nur die Wasserleitung als Erde nutzen?

Was meinen die Fachleute dazu, der Elektriker meines Vertraues ist mal wieder nicht zu erreichen wenn er gebraucht wird.

Danke

Hallo
Die Sicherung kann bei einer richtigen Absicherung nicht herausfliegen sondern nur der Fi - Schutzschalter .
Wenn das der Fall ist stimmen die Ansclüsse in der UV nicht . Es muss auf jeden Fall der Erdungsdraht von der Verteilung her angeschlossen werden . Es muss darauf geachtet werden dass die Erde keinesfalls auf den Null-Leiter in  der UV angeschlossen wird .
viele Grüße  noro

Hallo, was ist machtbar?

HAK - L1,L2,L3 und PEN

ist völlig normal

Der PEN wird im UV getrennt in Neutralleiter und Erdung.

Ok,das ist so richtig und auch normal

Der zu installierende Durchlauferhitzer benötigt L1,L2,L3 und
eine Erdung

Ja

L1,L2 und L3 sind klar und stellen kein Problem dar, aber wenn
die Erdung angeschlossen wird fliegt die Sicherung raus.

Was löst aus ? FI-Schalter oder Sicherung Durchlauferhitzer ?
Und wann löst es aus, beim Anklemmen des PE schon oder erst danach beim Einschalten des DLE ?

Vermutlich liegt hier ja eine doppelerdung vor, denn der
Durchlauferhitzer ist ja über die
Wasserleitungen(Kupfer, Steigeleitung(Stahl)) verbunden.

Nein. Das ist ja der Normalfall. So ist es immer 2-fach geerdet, einmal über Leitung, einmal über den Potenzialausgleich der Rohrleitungen . Das ist aber ein gemeinsamer Erdungspunkt (wenn es richtig gemacht ist)

Wie oben geschrieben hat der HAK nur 4 Leitungen, keine 5 :frowning:

Ohne Erdungskabel betreiben, also nur die Wasserleitung als
Erde nutzen?

N E I N

Was meinen die Fachleute dazu, der Elektriker meines Vertraues
ist mal wieder nicht zu erreichen wenn er gebraucht wird.

Der muss aber mal kommen !

MfG
duck313

Hallo duck313

einen FI gibt es für den Durchlauferhitzer nicht. Von mehreren Seiten

wurde mir versichert das er keinen bekommt, der Rest vom Bad ist

mit einem Fi abgesichert und alles Funktioniert.

Beim Testen flog eine Vorsicherung raus obwohl und das ist das nicht

nachvollziehbare aber reproduzierbare nur das Erdungskabel welches

zum Durchlauferhitzer für angeschlossen wurde. L1,L2 und L3 sind noch

nicht verbunden.

Im Prinzip wird der PEN über das Erdungskabel vom Durchlauferhitzer

wenn es angeschlossen an die Wasserleitung angeschlossen, warum

es dann einen kurzen gibt keine Ahnung :frowning:

MFG
csdodo

Holzchinese,

wenn ich nicht wüsste was ich mache hätte es in den letzten 30 Jahren in denen
ich am Hausstrom rumhantiert habe bestimmt den einen oder anderen Wohnungsbrand
geben müssen, das ist aber zum Glück noch nie vorgekommen.

Da Du ja alles besser weist, schreib mir doch wo der Fehler möglicher weise liegt, da Du das vermutlich nicht kannst gibst Du halt deine Kommentare ab die nicht zur Lösung des Problems beitragen.

Die Fakten sind bekannt, die Ursache leider noch nicht gefunden, aber morgen ist auch
noch ein Tag und vielleicht erreiche ich ja dann den Elektriker meines Vertrauens.

Nacht

Hallo csdodo,

die Lösung hängt sicher damit zusammen, wo Du „anschließt“, bzw. noch nicht angeschlossen hast.

Wenn L1,L2,L3 am Sicherungskasten nicht angeschlossen sind, oder die Sicherungen raus sind, und trotzdem eine Vorsicherung fliegt, so liegt vermutlich ein grober Verdrahtungsfehler vor.

Wenn L1,L2,L3 nur am Durchlauferhitzer nicht angeschlossen sind, so ist ein Nagel im Kabel oder sowas denkbar.

Wo schließt Du PE an? Und wann springt die Sicherung raus? Wenn es beim anklemmen ist, welche der beiden Seiten hat den dann das Potential, das den Strom treibt?

Gruß
achim

Hallo Achim

Nagel kann ausgeschlossen werden, Kabel liegt bzw. hängt im Kabelkanal.

L1,L2,L3 kommen vom HAK und gehen auf 3 Vorsicherungen.
PEN geht auf die Erdungsschiene und dort gibt es eine Brücke zur Nullleiterschiene.

Von der UV geht L1 auf einen FI der z.B. das Licht im Bad absichert.
Das Nulleiterkabel kommt von der Nullleiterschiene und wird durch den FI geschliffen und geht dann z.B. zum Licht im Bad.
Von der Erdungsschiene geht das Kabel direkt zum Bad Licht.

Wenn ich jetzt ein weiteres Erdungskabel von der Erdungsschiene zum Durchlauferhitzer lege, fliegt die Vorsicherung von L1 raus. Der Durchlauferhitzer ist aus (hat ja noch keine Phasen dran).

Ich hoffe ich habe das Bildlich genug erklärt so das Du dir das vorstellen kannst.

MFG
csdodo

Hallo csdodo,

So wie du das beschreibst kann es nicht sein.
Da muss noch irgend etwas anders sein!

Also zwischen der physikalischen Realität in deinem Schaltschrank und deiner Beschreibung, so wie wir diese verstehen, muss es einen Unterschied geben.

Aber ein typischer Fehler ist eben, dass etwas nicht so ist, wie es zu sein scheint.

Da hilft dann nur noch Messtechnik um herauszufinden, was jetzt anders ist.

MfG Peter(TOO)

Hallo Fragewurm,

Klick mal auf das weisse Ausrufezeichen im orangen Kreis links oben über dem Artikel.
Dann bekommst du die Baumansicht im Forum und kannst gezielter Antworten!

MfG Peter(TOO)

Morgen Peter(Too)

ich kann es mir im Moment auch nicht erklären,

vermutlich werde ich Heute wenn ich Zeit habe alles andere mal abklemmen

so das ich nur den Durchlauferhitzer anschließen kann.

MFG
csdodo

Hallo!

Wenn es so wäre, wie Du es beschreibst, dann gäbe es nur 2 Möglichkeiten:

  1. der Schutzleiter in der Zuleitung zum DLE führt Spannung !
    Er kommt an die zwangsgeerdete Rohrinstallation und es gibt einen vollen Kurzschluss. Sicherung muss abschalten.

Nur kann das sein ? Dann würde man ja schon beim Hantieren mit dem abisolierten PE einen Stromschlag bekommen ! Und an allen anderen PE von der Sammelschiene abgehend auch.

  1. die Rohrinstallation führt Spannung ! Auch hier würde mit dem angeklemmten PE sich der Stromkreis zum vollen Kurzschluss schließen- Sicherung muss auslösen.

Aber auch das kann doch nicht sein ? Man bekäme überall an Wasserhähnen Stromschläge !

In beiden Fällen 1) und 2) könnte man ja messen, einmal PE gegen andere Erde(Rohrnetz) oder Rohrnetz gegen N-Leiter. Es müsste Spannung anzeigen, wenn es so wäre.

Lass am besten die Finger davon. Das ist Elektrikerarbeit - da ist etwas sehr faul und gefährlich !

MfG
duck313

1 Like

Abschreckendes Beispiel

vermutlich werde ich Heute wenn ich Zeit habe alles andere mal abklemmen
so das ich nur den Durchlauferhitzer anschließen kann.

Vielleicht gelingt es Dir ja endlich, 230V auf die Wasserhähne zu legen?

Du bist, und das würde ich Dir auch ins Gesicht sagen, ohne jede erkennbare Grenze verantwortungslos, spielst mit dem Leben von Dir und von anderen Menschen, nur um ein paar hundert Euro für den Elektriker zu sparen. Wohnst Du wenigstens alleine im Haus, dass es keinen unschuldigen trifft?
An 380V + Wasser zu arbeiten ist nicht so wie Kuchen backen, wo man sich schnell ein paar Tipps holt. Entweder verstehst Du was davon, oder so wie es aussieht eben nicht.

Betrachte das mit dem „abschreckendem Beispiel“ nicht als Beleidigung, sondern genau so, wie ich es meine. Das ist der einzig nützliche Grund den Deine Frage hat.

1 Like

Hallo Duck313

komme gerade vom Messen.

L1,L2,L3 zum Wasserrohr hin keine Spannung

Nullleiter zum Wasserrohr etwa 230V.

Elektriker kommt, nur ist der sehr träge - hat 2 Monate gedauert bis er endlich den
Zähler gewechselt hatte :frowning:

MFG
csdodo

Hallo Duck313

komme gerade vom Messen.

L1,L2,L3 zum Wasserrohr hin keine Spannung

Das ist schon verwunderlich, denn man darf erwarten Rohre sind im Keller mit dem Schutzleiter verbunden. Es müsste 230 V anzeigen !
Oft gäbe es Zwangserdungen über Heizungspumpen oder Heizkessel.

Achtung : Es kann bedeuten L1-L3 liegen bereits am Rohrnetz dran ! Dann kann man auch keine Spannung messen, es gäbe keine Spannungsdifferenz !

Nullleiter zum Wasserrohr etwa 230V.

Das ist ein schwerer Fehler ! Bedeutet aber das vorgenannte, Phasen L1,L2,L3 liegen am Rohrnetz !
:

Ich verstehe nicht, wieso es nicht bereits Stromunfälle im Haus gegeben hat !

das geht so nicht ! Schalte alles am Hausanschluss sofort ab und rúfe einen Elektro-Notdienst oder den Notdienst des E-Versorgers !

MFG
csdodo

2 Like

Gib auf, er will es nicht kapieren

das geht so nicht ! Schalte alles am Hausanschluss sofort ab
und rúfe einen Elektro-Notdienst oder den Notdienst des
E-Versorgers !

Wenn tatsächlich etwas passiert, hat der Staatsanwalt hier wenigstens ein schriftliches Geständnis.
Und mit dem Schwachsinn, der Elektriker lässt einen zwei Monate warten, braucht er auch nicht zu kommen, dann muss er eben eine andere Firma beauftragen, schneller einen Termin frei hat.

hi,

mir fällt gerade keine Konstellation ein, bei der L1-L3 am Rohrnetz anliegen und die Panzersicherung dabei nicht an die Decke springt.

Ebenso ist es nicht möglich, zwischen Rohr und den 3 Außenleitern nix zu messen, aber zwischen Erde und Rohr.

Da könnte gar kein Drehstrom anliegen, sondern jemand hatte die grandiose Idee die Adern zu koppeln und einen Außenleiter auf mehrere Adern aufzuteilen damit der Querschnitt passt. Wenn der fachkundige Heimwerker noch auf die Idee kommt, dass er die Erde nicht braucht, da er das Rohrnetz ja zur Verfügung hat. Mensch klasse noch ne Ader frei zum beliebigen belegen…

Aber das müsste man ja sehen, wenn da eine gelber Ader mitten in der Verteilung an der Sicherung hängt… und die Außenleiter hätte man doch zuerst messen.

das geht so nicht ! Schalte alles am Hausanschluss sofort ab und rúfe einen Elektro-Notdienst oder den Notdienst des E-Versorgers !

!!!

grüße
lipi

Holzchinese,

wenn ich nicht wüsste was ich mache hätte es in den letzten 30 Jahren in denen ich am Hausstrom rumhantiert habe bestimmt den einen oder anderen Wohnungsbrand geben müssen,

Wie man die drei farbigen Drähte richtig anschließt das weisst Du wohl hoffentlich. Auch wie man sie anschließt, dass es keinen Brand gibt.

das ist aber zum Glück noch nie vorgekommen.

Du baust auf Glück, sehr aufschlussreich.

Da Du ja alles besser weist, schreib mir doch wo der Fehler möglicher weise liegt,

Fehler Nr.1 Erdung bzw. Nullung fehlerhaft
Fehler Nr.2 ein Laie bastelt herum
Fehler Nr.3 der Laie baut weitere Fehler in die Installation ein

da Du das vermutlich nicht kannst gibst Du halt deine Kommentare ab die nicht zur Lösung des Problems beitragen.

Schon alleine die Frage, warum der Durchlauferhitzer nur 4 Anschlüsse hat, outet Dich als gefährlichen Laien. Wenn die Erdung fehlerhaft ist, gibt es nur mehr noch den Elektriker der das in Ordnung bringt, dazu bedarf es wirklich fundierten Fachwissens und speziellen Messgeräten. Beides hast Du nicht.

Die Fakten sind bekannt, die Ursache leider noch nicht gefunden, aber morgen ist auch

noch ein Tag
Schalte die Hauptsicherung ab, bevor Du eine kalte Dusche nimmst oder iegendeine Wasserleitung berührst.

und vielleicht erreiche ich ja dann den Elektriker meines Vertrauens.

Würde mal sagen DU missbrauchst das Vertrauen Deines Elektrikers.

Nacht

Punkt

1 Like

Hallo aus Hamburg!

L1,L2 und L3 sind klar und stellen kein Problem dar, aber wenn
die Erdung angeschlossen wird fliegt die Sicherung raus.

Die einzige Erklärung, die mir einfällt:
Das was Du als „Erdung“ anschließt ist ein „L“!
Das lässt sich aber messen:
—zwischen L1,L2, L3 hast Du jeweils 400V
Bei einer Sichtprüfung:
—welche Farbe hat Dein PE?
—gibt es zwischen Sicherung und Durchlauferhitzer Klemmstellen?

Langweiliger Elektriker? Nimm einen anderen…

Mit freundlichen Grüßen
Dino

Hallo Holzchinese,

es ist schön das Sie und andere so um das wohl anderen Mitbürger besorgt sind, das bin ich auch. Es ist aber so das der Durchlauferhitzer in eine seit vermutlich teilweise 40 Jahren bestehende Anlage integriert werden soll und dabei dieser Fehler festgestellt wurde und natürlich beseitigt werden muss. Der Vermieter ist informiert.
Da in anderen Wohnungen auch saniert wird/wurde hat man dort evt. den Fehler eingebaut. Wenn die Ursache behoben ist kann es weiter gehen, im Moment ist dieser Bereich vom Netz getrennt worden falls Sie das etwas beruhigt.

Anmerkung: wie lange ich auf einen Zählerwechsel warte ist doch wohl meine Sache.
Der Drehstrom wird erst bei Bezug benötigt und der ist noch nicht in geplant.

So das war’ s erstmal melde mich wenn die Ursache behoben wurde.

MFG
csdodo

Hallo csdodo,

es ist schön das Sie und andere so um das wohl anderen
Mitbürger besorgt sind, das bin ich auch. Es ist aber so das
der Durchlauferhitzer in eine seit vermutlich teilweise 40
Jahren bestehende Anlage integriert werden soll und dabei
dieser Fehler festgestellt wurde und natürlich beseitigt
werden muss. Der Vermieter ist informiert.

Tja. so eine Altanlage ist immer lustig und für Überraschungen gut!
Besonders wenn da noch klassische Nullung im Spiel ist.
Hinzu kommt, dass man nie weiss, wer in dieser Zeit noch rumgebastelt hat und welcher Anlagenteil nach welcher Norm, oder auch Nicht-Norm, ausgeführt wurde.
Drahtfarben sind da meist das Letzte worauf man sich verlassen kann.

Normalerweise hat man für jeden Fehlerfall eine doppelte Absicherung.
Damit es gefährlich wird, müssen also 2 Fehler gleichzeitig auftreten.
Somit kann man einen Fehler einbauen und es passiert 10 Jahre lang nichts, bis dann ein zweiter Fehler im System auftritt.

Und so wie das aussieht, kann der eigentliche Fehler auch in einer anderen Wohnung liegen.

MfG Peter(TOO)