Hallo,
meine Frage hat zwar weniger mit kochen als im Gegenteil vielmehr mit schlecht werden und wegwerfen zu tun, aber vielleicht kann mir jemand helfen:
Es ist mir seit Kindheitstagen bekannt, dass Eintöpfe schlecht werden, wenn sie „draussen“ (also in der Küche, nict jedoch im Kühlschrank) stehen und es gewittert.
Nun ist mir selbiges auch mit Nudeln passiert, die ich abends gekocht hatte und nach einer Gewitternacht nicht mal mehr der Katze geben konnte.
Ich weiß: Lebensmittel gehören in den Kühlschrank.
Die Frage ist nur: warum werden suppen, Eintöpfe, Nudeln, Gulasch, … schlecht, wenn diese Speisen noch draussen stehen und es gewittert? Die Luft in der Küche ist doch weder wärmer, noch feuchter, noch …
oder etwa doch?
Danke, Veronika
Hallo Veronika,
darf ich Dir folgenden Artikel aus den unendlichen Weiten des wer-weiss-was-Archivs ans Herz legen?
/t/warum-wird-suppe-bei-gewitter-sauer/960704
Viele Grüße
Renee
hallo renee,
das entsprich aber nicht den tatsachen.
ich habe schon so oft erlebt, daß nach einem gewitter die milch im kühlschrank sauer war.
aber, jetzt wirds interessant: seit 1990, der sogenannten „wende“, schlagartig nicht mehr.
irgendwas machen die seitdem anders bei der herstellung.
strubbel
M:open_mouth:)
Ähem…
Bei der Herstellung des Gewitters??? Sorry, Teuerste, dafür dürfte Petrus zuständig sein und mit dem habe ich es bekanntlch nicht so… ))
Viele Grüße
R.
bei der herstellung des endproduktes milch (1,5%) aus rohmilch!
AHA
Aha, so so, vielen Dank.
Aber so richtig leuchtet es mir noch nicht ein:
Ein Eintopf an einem schwülen Sommertag gekocht wird noch nicht schlecht - zieht am Abend jedoch ein Gewitter auf, so flitze ich um die Suppe schnellstens in den Kühlschrank zu tun.
Denn dort wird sie nicht schlecht.
So jedenfalls meine Erfahrung. Mit den extrem kurzwelligen (oder langwelligen? - ich les dann nochmal nach) Strahlen, den Sferics (hießen die so? oh gott, ich muss wirklich inzwischen schon zweimal lesen.) kann es also nix zu tun haben.
Auch die Milch wird bei uns im Kühlschrank normalerweise nicht schlecht. Wie es vor der Wende war weiß ich nicht. so weit reichenmeine erinnerungen nicht (ich kann mich nur an leckeres schokoladeneis in kleinen Plastebechern mir noch kleienren plastelöffelchen und an pfirsichpudding (den es heut auch nicht mehr gibt) erinnern.
aber das ist ein anderes thema.
so richtig geklärt ist es also noch nicht.Danke trotzdem,
Viele Grüße, Veronika
Immer mit der Ruhe
Hallo Veronika,
viele Eintöpfe verderben auch ohne Gewitter.
Ich versuche es mal so.
Topf wird einfach so hingestellt. Schon haben wir den Salat.
Wer nun im Glauben ist die Speise würde abgekühlt, hat schon die Arschkarte gezogen.
Von oben und der Seite kommt genügend (frische, kühle) Luft dran. Richtig, nur, und das wissen viele nicht, Unten kommt nichts dran.
Jeder, der etwas von der Küche kennt, stellt den Topf auf einen Gegenstand (Holzlöffel, eigentlich egal was), damit die Luft zirkulieren kann.
Praxis: Topf anheben und irgendwo einen Gegenstand darunter. Topf steht dann schief aber die Luft kommt auch von unten dran.
Beispiel: Fett setzt sich immer nach oben ab auch wenn nicht sichtbar. Was passiert? Genau!
Oben kann die Luft nicht kühlen. Also muss unten etwas Platz sein.
Aus der Praxis weiß ich dass Leute nicht darauf achten, meinen nun es wäre kalt genug und stellen den Eintopf oder die Suppe in den Kühlschrank. Haben aber übersehen dass die xx-Bakterien in der Mitte (Topf oder Speise) schon aktiv sind und schieben alles auf das Gewitter.
Nun als Lehrling (1961 gab es noch keine Azubis) ), musste ich oft Sahne schlagen, von Hand, oft war meine Butter besonders Gut. Chef meinte der Kessel (das runde was auch die Bäcker noch haben) und die Sahne war nicht kalt genug. Da ist ein Ansatz. Siehe zuvor geschriebenes.
Das aber mein Arm mir hin und wieder weh tat, ich mich mehr auf das weibliche Personal konzentrierte als auf die Sahne, dahinter ist er nie gekommen ).
Aber, das Gewitter musste immer hinhalten. Seltsam.
Verstanden? Oder soll ich eine Zeichnung machen? Ich meine Topf-Gegenstand darunter?
Gruß
Claude
Untersetzer …
Hi,
statt der Wackelangelegenheit, einen Kochlöffel unter den Topf zu schieben, gibt es eine weit einfachere Lösung: Metalldraht-Untersetzer - die haben jede Menge „Freiräume“, um die Luft an den topfboden kommen zu lassen.
Grüßle,
Susanne
Hi,
statt der Wackelangelegenheit, einen Kochlöffel unter den Topf
zu schieben, gibt es eine weit einfachere Lösung:
Metalldraht-Untersetzer - die haben jede Menge „Freiräume“, um
die Luft an den topfboden kommen zu lassen.
Oder mann hat einen Gasherd und läßt den Topf einfach draufstehen, natürlich bei ausgeschalteter Flamme…
Grüße
GasTox
jo, wir haben nen gasherd. deshalb ist das mit der zirkulation garkein problem. Allerdings bleiben eintöpfe und co bei uns immer auf dem gasherd stehen bis sie abgekühlt sind und in den kühlschrank kommen. und sie werden nur schlecht, wenn, ja wenn da ein gewitter im anmarsch ist.
also nur an der abkühlerei kanns ja nicht liegen.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]