Elektrische Heizdecke hilft!

Hallo zusammen!

da das Heizen ja viel Geld verschlingt, wollte ich hier mal evtl. einen Tipp abgeben.
Ich habe eine elektrische Heizdecke vor kurzem geschenkt bekommen und sie jetzt einige Tage im Gebrauch gehabt. Ich finde, damit kann man wirklich sparen, vor allem dann, wenn man weiß, dass man einige Stunden vor dem Fernseher sitzt usw.
Ich drehe jetzt immer, wenn ich fernsehe, die Heizung bereits etwas herunter, so wie ich es immer erst gemacht habe, wenn ich ins Bett ging.
Natürlich hatte ich früher eine normale Decke benutzt, aber eine elektrische ist halt einfach wärmer. Von 6 Stufen brauche ich auf Dauer nur die 3.
Natürlich sollte man so eine Decke, öfters auf Beschädigungen prüfen, aber meine ist eine von einer bekannten Marke und die hat, wie Beschrieben, einige Sicherheit zu bieten.

Schöne Grüße
Zori

3 Like

schaffell wirkt auch. aber ein echtes.

Man spart bei deiner Methode genau dann, wenn die Stromkosten für den Betrieb der Heizdecke niedriger sind, als die Kosten, die man durch Absenkung der Heizkörper-Temperatur einspart. Das hat mit persönlicher Empfindung („Ich finde…“) rein gar nichts zu tun. Bitte lass uns wissen, wie du die jeweiligen zusätzlich bzw. eingesparten Kosten ermittelt hast.

2 Like

Servus,

wie schafft man es, auf einer Werbefahrt des Saales verwiesen zu werden?

Als ich noch der Waldbauernbub mal zur Kur war, landete bei uns im Haus eine Busladung Werbefahrtrentner, und die Kurgäste im Haus wurden auch dazu eingeladen. So ging ich also da hin und vernahm, dass die Schafwolldecken, die zum Verkauf standen, so tholl wärmen würden, weil in ihnen immer eine Temperatur von 37°C herrsche. Aber nur, wenn Sie die ächte Schafwolle kriegen, wie halt bei uns! Darufhin frug ich den Referenten, ob ich denn auch 30 Stück haben könnte, damit würde ich mein Häuschen einkleiden und bräuchte nie mehr zu heizen. Das war’s dann, noch nicht mal mein Stück Törte durfte ich aufessen.

Gruß
Ralf

10 Like

Wieso nicht eine Nachtspeicherdecke? Die müsste man halt mit sich rumtragen, aber da wird Einem auch warm.

1 Like

Moin,

nu muss ich doch mal reingrätchen:

gut… typisch für Heizdecken: 200-300W (18040,2*0,35) ~50,- für die Heizperiode. Alleinlebende: passt, wird sparen. 6 Pers. Haushalt… zweifelhaft.

tja… von 4 auf 2: das wird sich bemerkbar machen… von 2,1 auf 2 … bringt nix

das ist das alles entscheidende. Mir ist kalt … da hilft auch 25° in der Bude nix… so eine Wärmedecke kann dann schon weiterführen. (eigene Erfahrung, speziell bei Erkältung)

im normalen Umfeld, ein Ding der Unmöglichkeit… Außentemperaturen, Heizverhalten untendrunter oder nebenan (ich wohnte mal über einer alten Dame… hatte Fußbodenheizung und musste öfter Lüften, da zu warm)

auch interessant: wenn es ans eigene Geld geht, dann wird der Mensch achtsam - Umweltgedanke ist gaaanz weit wech

180T * 4h *0,2kW *0,35 €/kW/h

Hallo,

dafür sind nicht einmal Scherzfragen vonnöten - echte, kritische tun es auch. Mit einem Freund habe als Student (30 Jahre wird es nun her sei) spaßeshalber mal eine Kaffeefahrt mitgemacht. Zu den angepriesen Strahlenschutzoberbetten hatten wir dann einige naturwissenschaftliche Fragen, was dann dazu führte, dass wir nach kurzer Zeit von einem Herrn zur Seite genommen wurden, der uns anbot, den Weg aus der Eifel nach Düsseldorf zu Fuß zurücklegen zu dürfen oder eben einfach mal die Klappe zu halten.

Gruß
C.

2 Like

Mon,

was heißt hier Scherzfrage - 90% der Interessenten haben dem Referenten geglaubt.

Gruß
Ralf

1 Like

Und diese 50 EUR sind jetzt um wieviel € niedriger als was?

Kannst du bitte nicht sinnentstellend zitieren? Ich hatte geschrieben

Für die Frage, ob man spart oder nicht, ist die persönliche Empfindung tatsächlich in keiner Weise entscheidend.

Das klingt so, als können man davon ausgehen, dass man als Single sparen kann.

Und später schreibst du dann

Was genau willst du jetzt damit zum Ausdruck bringen? Dass man gar nicht realistisch abschätzen kann, ob man durch die Heizdecke sparen kann?

Was denn nun? Kann man denn nun abschätzen ob man durch die Heizdecke Kosten einsparen kann, oder kann man das nicht abschätzen?

Was ist das jetzt?

Mittlere Erdbeschleunigung einer 35 Cent Münze auf einer Heizdecke.

1 Like

wie man sich über ein Querstrich so aufspielen kann - schon armselig

ja… bin das UP nicht nochmal durchgegangen und habe meine Erfahrungen da mit einspielen lassen - wie man im Zusammenhang dann auch erkennen könnte, wenn man denn wollte. Denn:

geht definitiv nicht auf Dein (sinngemäß) „gefühltes Sparen? - nur Beweise zählen“ ein.

Ich habe damit zum Ausdruck bringen wollen, dass man persönlich weder rechnerisch noch empirisch eine Sparquote ermitteln kann. Wie auch? Alleine schon zu ermitteln, wie viel das Absenken der Zimmertemperatur von 22° auf 21° „spart“ - das ist bei einer Außentemperatur von -10° ganz anders als bei +5°… ferner: Situation der Wohnung… unter ungedämmten Dach mit 3 Außenwänden oder eingebettet Mieter drunter, drüber sowie links und rechts.

GEFÜHLT: Ja, es wird die Kosten reduzieren

1 Like

Es hat auch niemand nach einer Sparquote gefragt. Die Behauptung im UP war

und ich habe nur darum gebeten, darzulegen, wie @Zori konkret darauf kommt, dass man tatsächlich was sparen kann. Und da geht nun mal nur mit konkreten Zahlenwerten. Und wie gesagt, es ging erstmal nur um das „ob?“, noch gar nicht um das „wieviel?“.

Gefühlt: Noch diametraler könntest du dir selber nicht widersprechen.

Wie man sich so wenig Mühe geben kann, sich verständlich und eindeutig auszudrücken - schon armselig.

Unter der Annahme eines Energiebedarfs fürs Heizen von 175 kWh pro Jahr und Quadratmeter, eines Wohnzimmers mit 25 qm und eines Energiepreises von 7,5 Cent je kWh fallen dafür jährlich rd. 330 Euro Heizkosten an. Die 50 Euro (zusätzlichen) Stromkosten (bei angenommenen 180 Tagen Verwendung) machen also rd. 15% davon aus.

Ich zweifle daran, dass man bei 4 Stunden „etwas“ weniger heizen 15% Heizkosten sparen kann. Allein schon, weil man die Bude morgens ohnehin wieder aufheizt und bis abends auf Betriebstemperatur hält. Zudem heizen die anderen Zimmer das kältere Wohnzimmer auch mit.

Das Ganze dürfte also auf eine Milchmädchenrechnung hinauslaufen oder eben auf

bzw.

oh, ein Siebengescheiter…

diametraler Widerspruch? Lieferst ja selbst zu genüge… Bsp.:

Man beachte: „konkrete Zahlenwerte“ vs. „ob?“… was denn nu? Wenn Zahlen vorliegen, dann könnte man sowohl das „ob?“ als auch das „wieviel [sic!]“ beantworten.

Und wenn Du schon nur Binsenweisheiten lieferst, also nichts zu pro oder kontra Heizdecke beiträgst, dann könntest Du Dir Mühe sparen, Dich zu wiederholen.

Und da gerade frisch reingekommen:

Diese Rechnung steht und fällt mit zig persönlichen Umständen:
Muss man morgens bis Nachmittags wieder Aufheizen?
Wie viel wird/wurde abgesenkt?
Wie viel Energiebedarf pro qm steht wirklich an?
Wie hoch sind die Energiepreise tatsächlich?
etc…

1 Like

Nicht zwingend. Wenn konkrete Zahlen vorliegen, ist es wahrscheinlich durchaus möglich, abzuschätzen, ob man was einsparen kann. U.a. wegen der von dir selber genannten Unwägbarkeiten ist es jedoch wahrscheinlich ungleich schwieriger, einen genauen Wert zu benennen, sondern eben nur einen Bereich.

Sie steht und fällt damit weitaus weniger als man meinen sollte.

Na, sagen wir es mal so: wenn dem nicht so wäre, gäbe es keinen Einsparungseffekt bei den Heizkosten und man würde nur zusätzlich Geld für Strom ausgeben.

Siehe oben. Je mehr abgesenkt wird, desto mehr muss man ab morgens aufheizen und je weniger abgesenkt wird, desto geringer sind die Ersparnisse bei den Heizkosten.

Siehe oben.

Es ist für die Rechnung nicht relevant, ob man für Gas/Öl nun 7 oder 8 Cent bezahlt.

Im Übrigen kannst Du Dir die persönlichen Angriffe sparen. Dadurch werden Deine Argumente nicht richtiger und meine nicht falscher.