Elektronisches Messgerät gesucht

Hallo,

ich möchte mir ein Messgerät zulegen, mit dem ich Spannungen, Stromstärke, usw. messen kann, z.B. Restkapazität einer benutzen Batterie.
Das Messgerät soll dabei nicht nur drei LED-Lämpchen haben rot/gelb/grün, sondern schon digital die verbleibende Spannung anzeigen.

Was könnt ihr mir (als Laie) da empfehlen?
Von welchen Geräten sollte ich besser die Finger lassen?

Danke für die zahlreichen Tipps.

Gruß Finus

Hi,

ich möchte mir ein Messgerät zulegen, mit dem ich Spannungen,
Stromstärke, usw. messen kann,

Für deinen Zweck reichen die überall erhältlichen Geräte in der 20EURO Klasse.
Als Tip: http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YX…
(fast schon zu mächtig)

oder evtl. eines von Aldi aus der 5 EURO Region:
/t/anwendungsbereiche-multimeter/2640092

Für gelegentliches sollte es auch ausreichend sein. Dennoch solltest du dich mit den Grundfertigkeiten der Meßtechnik beschäftigen.
Und laß möglichst die Finger weg von den 230 Volt Netzen.

z.B. Restkapazität einer benutzen Batterie.

Da fährst du IMHO besser mit einem Batterietester.

mfg Ulrich

Hallo Ulrich,

vielen Dank für deine fachlichen Tipps und die beiden Links.

Ich werde jetzt mit meinen halbvollen Batterien zu Conrad gehen und vorort ausprobieren, was mir als Laie am einfachsten und zweckmäßigsten erscheint, Danke, – und Sternchen!

Finus

Hallo Finus,

vielen Dank für deine fachlichen Tipps und die beiden Links.

Ich werde jetzt mit meinen halbvollen Batterien zu Conrad
gehen und vorort ausprobieren, was mir als Laie am einfachsten
und zweckmäßigsten erscheint, Danke, – und Sternchen!

Wenns um Batterien geht, nützt dir die Spannung alleine eigentlich gar nichts.

Bei Primärzellen, also diejenigen Batterien welche man nicht wiedera aufladen kann, bleibt die Spannung im Leerlauf immer konstant. Die „Abnutzung“ besteht darin, dass der Innenwiderstand steigt und somit die Ausgangspannung mit zunehmender Belastung mehr einbricht.

Daraus ergibt sich folgendes:
Neue Zellen kommen in diejenigen Geräte welche viel Strom fressen (Taschenlampen mit Glühbirnen, alles was einen Motor hat), also dort wo sie am schnellsten „verbraucht“ sind.
Danach kann man diese Zellen noch für Geräte mit geringen Stromverbrauch (wie Uhren, TV-Fernsteuerung) verwenden.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

das Ziel jeder Entwicklung von Batterien und Akkus ist: die Spannung soll solang wie möglich gleich bleiben und erst ganz kurz vor der totalen Entladung absinken. Je besser man das verwirklicht, desto sinnloser ist eine Spannungsmessung.

Genau genommen ist die einzige Methode, um den Ladungszustand zu messen, die gezielte Entladung. Bei Primärbatterien hat dann dann allerdings nichts mehr davon.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Daraus ergibt sich folgendes:
Neue Zellen kommen in diejenigen Geräte welche viel Strom
fressen (Taschenlampen mit Glühbirnen, alles was einen Motor
hat), also dort wo sie am schnellsten „verbraucht“ sind.
Danach kann man diese Zellen noch für Geräte mit geringen
Stromverbrauch (wie Uhren, TV-Fernsteuerung) verwenden.

MfG Peter(TOO)

Das erwähnte 5€ Aldimessgerät hat die gewünschte Batteriemessfunktion mit integriertem Widerstand! Hab ich mir von meiner Frau als Drittgerät auch mitbringen lassen. Ist zwar nicht sauber linear aber für den Preis…

Gruß Armin

Hallo Peter(TOO),

Danke fürf den interessanten Tipp

Gruß Finus

Hallo,

wer sucht, der findet!
Wusste doch, dass ich vor langer zeit so ein Messgerät gekauft hatte, war nur durch Umzug irgendwo in einer Schachtel verschwunden.
Jetzt habe ich es doch tatsächlich wieder gefunden!!!

Aber, leider keine bedienungsanleitung.
Wer kann helfen?
Voltcraft 91

Gruß Finus