Energie speichern mit Betonklötzen ? - Windenergie tanken ohne Flügel?

Hallo,

bereits 2018 habe ich von einer Schweizer Firma gelesen, die das leidige Energiespeicherproblem durch das Aufstapeln und Wiederherablassen von Betonklötzen lösen will:

Aber trotz der plausiblen und glaubhaft dargestellten Vorteile dieser Art der Energiespeicherung ist man auch jetzt, zwei Jahre später, immer noch nicht weiter:

Auch hier wird nur von dem gesprochen, was angeblich in Zukunft machbar ist von keinem einzigen erfolgreichen Echt-Einsatz berichtet, der über ein Versuchsobjekt hianusgeht.

— Gedankenpause – neues 'Thema —

Auch diese Idee: Windenergie tanken ohne die Nachteile, die Ventilatorflügel haben, obendrein preisgünstiger und wartungsfreier, gibt es sogar schon seit 2015:

Auf der Suche nach erfolgreichem Echt-Einsatz, der über Versuchsstadien hinausgeht, fand ich auch hierzu bisher nichts. Selbst dieser Artikel, also fünf Jahre später:

berichtet immer noch davon, was die Anlage angeblich kann und was man in Zukunft damit vor hat. Beim Weiteren Suchen finden man noch mehr Artikel mit ähnlichem Inhalt aus diesem Jahr.

Gibt es denn nirgendwo auf der Welt, oder zumindest in Europa, ein bereits funktionierendes Projekt in Bezug eins auf der oben dargestellten Systeme, das die versprochene Rentabilität in Fakten umgesetzt hat?

Wenn jemand irgendwo Quellen oder Belege dazu findet, würde ich mich freuen.

Grüße
Crsten

Nö. Das ist ein unsinniges Projekt.
Nur die Klötze ganz oben bringen beim Herablassen viel Energie, mit jeder Reihe weiter unten sinkt sie merklich. Ein großer Teil der Klötze ist sinnlos herumliegende Masse, um den wenigen oberen Steinen ein Fundament zu bieten. Zudem ist die Platzierung schwierig, so eine Last schwingt im Wind. Minimale Abweichung unten führen dann zum Einsturz, wenn der Turm hoch genug wird.
Zusätzlich wird Energie nicht mehr genutzt werden können, die zum horizontalen Verfahren benötigt wird.

Das ist eine dumme Schnappsidee.

Genau wie die schwingenden Türme mit dem Piezo-Effekt. Einfach mal hoffen, dass sich die Dinger bewegen? OK. Aber die in Strom umwandelbare Energie ist beim Piezo-Effekt extrem niedrig. Aus einer 2,75m hohen Säule 100W erzielen? - Niemals. Vielleicht 1W.

1 Like

Hallo!

sehe ich auch so. Man muss sich ja fragen, wo hat es denn wenigstens einen Versuchsaufbau angemessener Größe.

Aber zum Piezoeffekt fand ich schon was: „Strom aus der Straße“ oder Fußweg. Piezoelemente als Gehwegplatten werden von den Personen angeregt und erzeugen Strom für die Beleuchtung.
Dazu gibt es Musteraufbauten, die auch etwas mehr als bloße Spielerei sind.

Aber natürlich ist das kein Ansatz für die Stromerzeugung der Zukunft.

MfG
duck313

… muss man erst mal herstellen, das erzeugt CO2. Und dann muss man mal ein wenig rechnen, wie viel Energie da wirklich gespeichert wird. Kran ist toll, aber in welcher Größe? Und wie hoch die Kosten wohl sind, eine Mechanik dran zu schrauben, die damit einen Energieerzeuger antreibt. Und dann ein Wirkungsgrad schlechter als ein Akku?

…ist kompletter Unsinn.

In die Anlage ist ein Magnet integriert, der die Bewegungen weiter verstärkt.

Plausibel ist da gar nichts. Augenwischerei für Laien, weiter nichts.

Ja. Und das sind dann die erwähnten paar wenigen Watt. Die übrigens nicht kostenlos sind, sondern durch die Fußgänger aufgebracht werden müssen.

Thema Energiespeicherung mit Masse:
Beispiel
um 1 kWh zu speichern könnte man einen Betonklotz mit 1 t in einen stillgelegten Bergwerksschacht 400 m in die Tiefe lassen.

Anders gesagt:
um meinen tägl. Stromverbrauch (5kWh) mit einem Betonklotz zu speichern müsste der etwa 5t wiegen und mit 28cm pro Minute 400m in die Tiefe gelassen werden und dabei ziemlich verlustfrei einen Generator antreiben.
(ich hoffe, ich habe mich nicht verrechnet)
Nun kannst du dir vorstellen, wieviele Bergwerksschächte und Betonklötze nötig sind um eine Stadt zu versorgen.

1 Like

werden die dann leichter? :wink:
Du meinst, die Potentielle Energie ist mit sinkender Höhe geringer. Ist ja logisch, man hat dem System beim Absenken ja schon Energie entnommen.

Hier noch zum nachlesen:

Mit den Herrablassen à la Standuhr gibt es einige versuche / Überlegungen, so z.B. die Aufzugschächte der Mienen im Ruhrpott zu nutzen. Bei Energieüberfluss werden die Gewichte Aufgezogen und bei Bedarf wieder herabgelassen. Ebenso gibt es als Überlegung diese Gewichte in den Weinkraftanlagen gleich mit einzubauen.

nur Türme zu verwenden geht auch, einmla das ganze Ähnlich aufzubauen, Nutzen kann man dort den Kamineffekt und die Rotoren werden im Inneren des Turmes gesetzt.

Ebenso interessant ist das vertikale Vertikalrotor, der sich langsamer dreht. Dieser Läßt sich gut auf Gebäuden Bauen.

Gibt ja auch so viele, die frei zur Verfügung stehen.

Genau. So ein Turm hält das sicher locker aus, ist ja extra dafür gebaut.

Und wer heizt dann da?

Das kann man machen, aber das ist dann halt Kacke.

Schon mal überlegt, warum man einen Abstand zwischen Windrädern und Besiedlung haben will? Und warum die Dinger so weit oben auf Türmen montiert werden?

Moin,

das wäre das Prinzip Münchhausen, der sich ja am eigenen Schopf aus dem Schlamm gezogen hat.

Der Verfasser vergisst - oder weiß einfach nicht -, dass ein Magnet bewegt werden will (genauer: das Magnetfeld), wenn er Energie abgeben soll, andernfalls liegt er nur blöd rum. Und wer bewegt ihn? Ich bestimmt nicht.

Gruß
Ralf

1 Like

Reporter halt. Die schreiben in aller Regel über Dinge, von denen sie keinen blassen Schimmer haben. Und dann kommt halt regelmäßig Unsinn raus, wenn sie das nicht verstandene mit eigenen Worten ausdrücken sollen und dabei ein paar aufgeschnappte Stichwörter oder gar Fachbegriffe einstreuen.
Wenn es ein sinnvoller Artikel werden soll, schreibt man ihn als Techniker oder Wissenschaftler am einfachsten gleich selber.

Und das ist kein Vorurteil, das habe ich mehrfach selber erlebt.

Klar, wird ja dann von Anfang an darauf ausgelegt.

Geschlossenen Mienen gibt es einige.

Garnicht, der ensteht ja schon alleine dadurch, dass der Wind über die Öffnung streicht und dass meist die Luft und Bodentemperatru unten höher ist als oben.

nein, funktioniert und gibt es auf so manch ein Hochhausdach.

schon mal gedacht, dass man bei dieser Variante kein neues Gebiet bebauen muss und es kein Schattenwurf der Rotoren gibt, da diese so nicht vorhanden sind?

Hast du irgendeine Vorstellung davon, wie so ein Turm ausgelegt werden muss? Und wie im Vergleich dazu der Turm eines Windkraftwerks ausgelegt ist?

Ja. Dieser Effekt ist so stark, dass man bei den meisten Windrädern den Propeller einfach weglässt.

Und auch dieser Effekt wird schon millionenfach ausgenutzt, weil er so viel Energie bringt, dass…

Zeig doch mal.

Wind macht Lärm. Und ein Haus muss für die Anlage auch statisch ausgelegt sein. Und eine Windenergieanlage braucht Wind. Der ist leider weiter oben zu finden.

Alles was du hier erzählst ist nichts neues, wurde vor Jahren bereits probiert und hat sich als unrentabel erwiesen. Wenn du neue Erkenntnisse hast: bitte mit Berechnung, nicht nur mit schönen Worten.

1 Like

nein, ich bin auch nicht mit der Planung und den Versuchen mit beauaftragt sondern schaute mir lediglich die Repartagen über die div. Speichermöglichkeiten der Regenerativen Energien an. Das war eine davon die man derzeit überlegt und testet.

Ach wenn du das Kennst, warum soll ich dir das dann Zeigen? Aber Bitte

https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQz8hBCdVWQQyvxNBX01pFR9QaZXSCMwm9oOyd35Z0CPX7kXaQ-&s

Das waren in Anfangszeiten wohl fast alles, auch Solar und Windkraft in den Kinderschuhen war unrentabel, bis sich das so weit entwickelt hat.

dann schau halt mal weniger in die Reportagen und mehr in Physikbücher.

Reportagen sind in erster Linie Unterhaltung für Leute wie dich und mich, in zweiter Linie Werbung für die an den vorgestellten Projekten beteiligten Wissenschaftler und Institute (und deren Sponsoren). Selbstverständlich werden dort ausschließlich gut funktionierende Wunder vorgestellt, die keinerlei Nachteile und Probleme bieten.

Forschung lebt vom überlegen und testen. Das heißt aber nicht, dass auch was sinnvolles dabei rauskommt. Es reicht, wenn es zur nächsten Etatbewilligung reicht.

Der Wirkungsgrad beider Anlagen ist prinzipiell ganz erheblich schlechter als bei jedem Windrad, das du in freier Wildbahn findest. Was du dir auch ganz leicht selber überlegen kannst.

Weitere Vorschläge?

Ja. Und nun rate mal, warum genau eigentlich die Anlagen jetzt so aussehen, wie sie eben aussehen?

Nein. Ich meine, dass ein von ganz oben nach ganz unten herabgelassener Klotz eine Menge Energie ins Stromnetz pumpen wird, aber bereits der Klotz aus der Reihe darunter weniger Höhe und somit weniger Energie besitzt. Die unteren Reihen sind nutzloser Ballast, denn irgendwann hast du rund herum um die Anlage alles mit Klötzen vollgestapelt und es gibt gar keine Höhendifferenz mehr zwischen dem Standort eines Klotzes und einem freien Platz, an den man ihn stellen könnte.

Ich hätte eine Idee.
Könnte man nicht an Stelle einer komplexen Kranmechanik mit Seilen, Rollen und Getrieben eine einfachere Mechanik benutzen?
Könnte man nicht an Stelle von Betonklötzen etwas nehmen, was praktisch nichts kostet, sich selber „repariert“ und „regeneriert“ und von dieser weitaus einfacheren Mechanik in die Höhe befördert werden kann?
Am Ende könnte man aufhören, davon zu träumen, dass bei „zu viel Wind“ 35-Tonnen-Klötze centimetergenau an 120 Meter langen Stahlseilen platziert werden. Denn gerade bei viel Wind stellen Krane die Arbeit ein.

Man könnte Wasser benutzen! Praktisch kostenlos, CO2-neutral - da bröckelt auch nach 15 Jahren nichts ab. Das könnte man mit einer einfachen Turbine den Berg hochpumpen und diese Mechanik auch gleich zur Rückumwandlung in Strom benutzen. Zwei drehende Teile, mehr braucht man nicht. Dazu funktioniert das auch bei Sturm und ganz ohne Kranmechanik, die eine völlig illusorische Genauigkeit besitzen sollte.
Als Nebeneffekt bliebe die Höhendifferenz während des Entnahme nahezu gleich und man würde am Schluss nicht einen 35-Tonnen-Klotz anheben, nach links schwenken und dann um gerade einmal 5m nach unten ablassen.

Aber Pumpspeicher sind ja mittlerweile auch in der Kritik, wegen Umweltverschandelung und so.
Da ist so ein 120m hoher Turm aus Betonklötzen bestimmt viel schöner. Man könnte die Klötze bemalen und nebenbei Logos wie „Coca Colar“ formen.

3 Like

Man darf halt bloß den Leuten, die Ferien am Schluchsee oder am Walchensee genießen, nicht verraten, dass es sich bei beiden um Pumpspeicherbecken handelt…

Übrigens immer wieder verblüffend, mit welcher Ignoranz mantraartig dahergeleiert wird, „Strom könne man nicht speichern“, obwohl das seit ungefähr hundert Jahren nicht mehr stimmt (genau genommen auch schon vorher falsch war).

Schöne Grüße

MM

4 Like

Ja Bauschutt, hat man zumidest auch bei der Version in den Windrädern mit angedacht, auch wenn das jemand wohl nicht hören möchte.

Frage mich da aber, ob die Umwandlung in Wasserstoff da nicht die bessere Form ist.

Wasserstoff ist natürlich vielseitiger als „Lageenergie“ zu verwenden, aber die Wasserstoffherstellung ist nicht besonders effizient. Pumpspeicher sind ideal, hocheffizient, schnell regelbar, leicht und schnell vom Speichern zum Entladen umschaltbar. Nur kannst du die halt nicht in der norddeutschen Tiefebene bauen.