Hallo. ich habe immer Schwierigkeiten mit dem Wort erschrecken, z.B.weiss ich nie wann „erschreckt“ angebracht ist und wann „erschrocken“.Kann mich jemand aufklären?
Hallo, ann, oder doch annfe(?)
Ich habe da eine spezielle Freundin, die sich auch mit diesem Problem seit Jahren rumschlägt. Der habe ich mal geschreiben:
_Bei der Lektüre von Weigels „Leiden der jungen Wörter“ stieß ich auf zwei Stelle, die dir helfen könnten, gleich- oder ähnlichlautende Verben zu unterscheiden.
Ich erlösche! Rief das Licht, als kein Wachs mehr vorhanden war. Und es erlosch.
Ich verlösche dich! Sagte ich zu dem Licht und verlöschte es.
Ist das Licht erloschen? – Nein, es wurde verlöscht. Das Licht erlischt gleich, verlösche es, sonst entsteht Qualm.
Da man angesichts eines nicht oder nicht mehr brennendes Licht nicht immer sagen, ob es erloschen ist oder verlöscht wurde, sagt man gern auf jeden Fall verlöscht.
Auf die Frage: Ist das Licht verlöscht? Gibt es nur eine Antwort. Nein!
Denn es ist entweder erloschen (intransitiv) oder wurde verlöscht (Passiv eine transitiven Verbs).
Der andere Text ist kürzer.
Ich hänge an meinem Beruf. / Ich hängte meinen Beruf an den Nagel.
Ich hing an meinem Beruf. / Ich hängte meinen Beruf an den Nagel.
Ich habe an meinem Beruf gehangen. / Ich habe meinen Beruf an den Nagel gehängt.
Da ich das las, fiel mir ein, du könntest für die Verben, bei denen du unsicher bist, ebensolche Parallelsätze bilden, die den Unterschied deutlich machen:
Das regelmäßig konjugierte, transitive, passivfähige Verb „erschrecken“:
Präsens Aktiv:
Der große Hund erschreckt das Kind durch sein lautes Bellen.
Präsens Passiv:
Das Kind wird von dem lauten Bellen des großen Hundes erschreckt.
Präteritum Aktiv:
Der große Hund erschreckte das Kind durch sein lautes Bellen.
Präteritum Passiv:
Das Kind wurde von dem lauten Bellen des großen Hundes erschreckt.
Perfekt Aktiv:
Der große Hund hat das Kind durch sein lautes Bellen erschreckt.
Perfekt Passiv:
Das Kind ist von dem lauten Bellen des großen Hundes erschreckt worden.
Das unregelmäßig konjugierte, intransitive, passivunfähigeVerb „erschrecken“:
Präsens Aktiv:
Das Kind erschrickt , weil der große Hund laut bellt.
Kein Passiv möglich!
Präteritum Aktiv:
Das Kind erschrak , weil der große Hund laut bellte.
Kein Passiv möglich!
Perfekt Aktiv:
Das Kind ist erschrocken , weil der große Hund laut bellte.
Kein Passiv möglich!
Jetzt könnte man noch die, leider oft unnötigerweise reflexiv gebrauchte Form hinzunehmen, aber meiner Meinung nach sollte man darauf schlicht verzichten._
Ich hoffe, das hilft ein wenig.
Gruß Fritz
Hi,
Hallo. ich habe immer Schwierigkeiten mit dem Wort
erschrecken, z.B.weiss ich nie wann „erschreckt“ angebracht
ist und wann „erschrocken“.Kann mich jemand aufklären?
ich verzichte aus Zeitgründen auf die vollständige Lektüre der 5 Seiten Text von Fritz und zitiere mal eben aus „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ von Bastian Sick ISBN: 3462034480 Buch anschauen (s.a. http://www.spiegel-online.de/zwiebelfisch):
Das transitive Verb „jemanden erschrecken“ wird regelmäßig gebeugt und im Perfekt mit „haben“ konjugiert: „ich erschrecke dich; du erschreckst mich; die Nachricht erschreckte die Zuhörer (…)“
Das intransitive Verb „erschrecken“ wird unregelmäßig gebeugt und im Perfekt mit "sein konjugiert: „Sei leise, sonst erschrickt das Reh; als der Tiger den Jäger bemerkte, erschraken beide; beim Anblick des Tieres ist er heftig erschrocken“.
Das reflexive Verb „sich erschrecken“ gehört der Umgangssprache an und wird sowohl regelmäßig als auch unregelmäßig gebeugt: „Ich erschrecke mich bei jedem Donner; er erschreckte/erschrak mich fast zu Tode; ich habe mich ganz schön erschreckt/erschrocken“
Schönen Gruß,
Christian
hallo annfe,
nach diesen beiden hochwissenschaftlichen antworten mal was zum merken:
ich habe mich erschrocken.
du hast mich erschreckt.
so einfach kann eine antwort sein.
strubbel
E:open_mouth:)
Hallo Fritz,
Deine Antwort finde ich zwar prima, aber ich scheine etwas schwer von Begriff zu sein, weil ich nicht weiß, wie ich das im konkreten Falle umsetzen soll…
Was ist denn jetzt richtig:
Z.B. schleicht sich jemand an mich heran und macht dann „Buh!“
Was sage ich korrekterweise?
„Hast Du mich erschreckt!“
„Jetzt habe ich mich aber erschreckt!“
„Hab ich mich aber erschrocken!“
oder???
Ich fühle mich sonst im Deutschen sehr sicher, aber das „Erschrecken“ bekomme ich einfach nicht in den Griff!
Wirre Grüße,
Matuja
so einfach kann eine antwort sein.
… und so falsch.
Dass jemand dafür noch Sterne austeilt, ist kein gutes
Zeichen.
«Ich habe mich erschrocken» ist eine unsinnige Konstruktion.
Wer Deutsch kann und etwas in die Worte hineinhört, wird es
doch merken müssen.
Rolf
Hai, Matuja,
du musst nicht erschrecken!
Was ist denn jetzt richtig:
Z.B. schleicht sich jemand an mich heran und macht dann „Buh!“
Was sage ich korrekterweise?
„Hast Du mich erschreckt!“
Genau das, denn er war aktiv und hat „Buh“ gemacht.
Der „du“ ist der Täter, das Subjekt, der Nominativ im Satz.
Die „mich“ ist das Akkusativobjekt des Satzes.
Hier ist „erschrecken“ also ein transitives Verb, d. h. es hat ein Objekt im Akkusativ und es kann daraus ein Passivsatz gebildet werden.
„Ich bin von dir erschreckt worden.“
„Jetzt habe ich mich aber erschreckt!“
„Hab ich mich aber erschrocken!“
Diese beiden Sätze nehmen dir heute 90 % der Deutschen ab als korrekt. Es ist aber ein jämmerlich schlechtes Straßendeutsch.
Korrekt und in schönem und gutem Deutsch sagst du, wenn du über die Vorgänge in dir selbst berichtest, nämlich dass dir das Herz stehen blieb, das Blut gefror und deine sämtlichen Muskeln und Nerven immer noch zittern wie Espenlaub:
„Ich bin jetzt aber zu Tode erschrocken!“
Hier ist das „ich“ der Handelnde, der Täter, das Subjekt, der Nominativ im Satz und wir haben kein Akkusativobjekt.
Das Verb „erschrecken“ ist hier also intransitv, d. h. es gibt kein Akkusativobjekt und es kann kein Passivsatz gebildet werden.
aber das „Erschrecken“ bekomme ich einfach nicht in den Griff!
Da stehst du nicht allein, wie du siehst.
Tipp: Schau dir den Film „Das Haus in Montevideo“ an. Da erklärt der uneheliche Vater von zwölf Kindern seiner Frau genau das.
Hoffentlich entwirrte Grüße,
Fritz
so einfach kann eine antwort sein.
… und so falsch.
Um nicht zu sagen grottenfalsch!
Dass jemand dafür noch Sterne austeilt, ist kein gutes Zeichen.
Gar kein gutes Zeichen! Vielmehr Symptom des Bildungsnotstandes in Deutschland, der keineswegs auf die Schulen beschränkt ist.
«Ich habe mich erschrocken» ist eine unsinnige Konstruktion.
Wer Deutsch kann und etwas in die Worte hineinhört, wird es
doch merken müssen.
Aber wer kann denn noch gutes Deutsch?
Ich stimme dir, lieber Rolf, ab immo pectore zu!
Und könnte ich, so hättest du sämtliche Sternchens Strubbels bei dir!
Gruß Fritz
- **
lies: Minus zwei Sterne!
FR
Chance vertan
Lieber Rolf und lieber Fritz,
anstatt über Strubbels Antwort zu lästern
so einfach kann eine antwort sein.
… und so falsch.
Um nicht zu sagen grottenfalsch!
und Euch in akademischer Manier auszutauschen
Dass jemand dafür noch Sterne austeilt, ist kein gutes Zeichen.
Gar kein gutes Zeichen! Vielmehr Symptom des
Bildungsnotstandes in Deutschland, der keineswegs auf die
Schulen beschränkt ist.
Aber wer kann denn noch gutes Deutsch?
Ich stimme dir, lieber Rolf, ab immo pectore zu!
hättet Ihr zwei das Ganze auch kurz und knapp richtigstellen können.
Bis vor einigen Monaten glaubte ich, mit dem Verb korrekt umgehen zu können. Dann wurde genau diese Frage hier im Brett schon einmal gestellt.
Ich bereue noch heute, den damaligen Thread mit seinen unterschiedlichen/verwirrenden Antworten überhaupt gelesen zu haben!
Den damaligen Artikelbaum suche ich noch aus dem Archiv heraus.
Ganz ehrlich, Fritz, was soll ich mit dem Kind und dem bellenden Hund anfangen, wenn ich eigentlich nur wissen möchte, wie es richtig lautet mit:
„Ich …“ oder „Du …“?
Nix für ungut!
Gruß Gudrun
Link zum Archiv
Den damaligen Artikelbaum suche ich noch aus dem Archiv
heraus.
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Den Glücklichen, der nach dem Lesen immer noch den richtigen Gebrauch weiß, beneide ich schon jetzt!
Gruß Gudrun
dafür gibt’s a sterndl
Knapp, klar und auf den Punkt.
Danke.
Livia
Schön! Rolf und ich, vor allem ich, sind akademische Klugschwätzer, um ein schlimmeres Wort zu vermeiden.
Warum du aber die deiner Meinung so ungeeignete und verwirrende Diskussion und Erklärung von früher hier einbringst, ist mir schleierhaft.
Wenns Mist ist, lass es auf dem Mist und präsentiere es nicht auf dem Tisch!
Fritz
Fritz,
Du bist der Hit!!!
1000 Dank für die gut verständliche Antwort. - Ich bemühe mich doch immer um besseres Deutsch, aber im Falle des Erschreckens könnte mir auch mal Straßendeutsch rausrutschen…
Erstaunlich entwirrte Grüße!
Matuja
Fritz’ Film-Tip-Dialog
Tipp: Schau dir den Film „Das Haus in Montevideo“ an. Da
erklärt der uneheliche Vater von zwölf Kindern seiner Frau
genau das.
Sie: „Traugott, schau, wie hast du mich jetzt erschrocken.“
Er: „Erschreckt.“
Sie: „Ich bitte dich, sei doch nicht immer gleich so eklig, nein, ob es nun erschreckt oder erschrocken heißt, siehst doch, daß ich erschreckt bin.“
Er: „Erschrocken, diesmal heißt es erschrocken.“
Gruß Gudrun *die das jetzt auch kapiert hat - hoffentlich!*
Schön!
Fritz
noch ein Film-Dialog
Schön!
aus „Hokuspokus“, auch von Curt Goetz:
Angeklagte: „Ich habe meinen Mann nicht ertrunken.“
Richter: „Ertränkt.
Warum verschwiegen Sie der Polizei, als Sie die Vermißtenanzeige machten, daß Sie kurz vor seinem Verschwinden mit ihm auf dem See waren?“
[…]
Angeklagte: „Als ich die Anzeige machte, da wußte ich ja noch nicht, daß er ertränkt war.“
Richter: „Ertrunken.“
Gruß Gudrun
Warum du aber die deiner Meinung so ungeeignete und
verwirrende Diskussion und Erklärung von früher hier
einbringst, ist mir schleierhaft.
Wenns Mist ist, lass es auf dem Mist und präsentiere es nicht
auf dem Tisch!
Mich hat die damalige Diskussion verwirrt. Mein diesbezügliches Brett vor dem Kopf ist so groß, daß ich mir nicht anmaße, zu beurteilen, ob das „Mist“ ist oder nicht.
Immerhin habe ich vor dem Lesen gewarnt!
Wenn es „Mist“ ist, dann lösch den Link oder lösch den Artikel mit dem Link. Ich hänge nicht dran.
Und sei wieder frieds-lich.
Gruß Gudrun
hallo fritz,
für mich klingt deine version bayrisch, vulgo falsch. ich hab es sogar in der schule so als merksatz gelernt.
es handelt sich sogar um eines der wenigen dinge, die ich mir so bis heute gemerkt habe.
strubbel
=:open_mouth:/
erschrockene und verschreckte Bayern
Oh, Strubbel,
man hat mir schon den Kopf gewaschen wegen meiner Antwort an dich. Und ich bedaure die wirklich übertriebene Schärfe meiner Äußerung.
Wenn ich aber dies:
für mich klingt deine version bayrisch, vulgo falsch. ich hab es sogar in der schule so als merksatz gelernt.
lese, möchte ich schon wieder deutsch und deutlich werden.
An meiner Erklärung ist nichts Bairisches und schon gar nichts Falsches.
Es erhebt sich bei mir eher ein Zweifel an der Qualität deiner Lehrer.
Und - beiseite gesprochen - du tust den Bayern damit Unrecht.
Und noch mehr beiseite gesprochen: Glaubst du etwa, dass in Berlin besseres Deutsch gesprochen wird?
Das ist ein, vermutlich nur in Berlin verbreiteter, Aberglaube.
es handelt sich sogar um eines der wenigen dinge, die ich mir so bis heute gemerkt habe.
Das garantiert nichts für die Richtigkeit. Ich kenne Kolleginnen, die ohne sich in den Boden zu schämen, unterrichteten, dass das Perfekt der Verben „stehen, sitzen, liegen“ mit dem Hilfsverb „sein“ gebildet wird.
Fritz