Excel: Zeitachse - Monate mit Zwischenwerten?

Hallo Andreas,

Hallo Uwe,

Allerdings sind die Kurven mit den Originalwerten ge…

Auch wenn wir die Beschriftung der echten X-Achse versteckt haben, existiert sie natürlich noch und kann formatiert werden: Setze den minimalen und maximalen X-Wert so wie du ihn möchtest. Erinnnerung: Die Ganzzahlen sind Tageszahlen ab 1.1.1900.

Da die Werte Monatswerte sind, also für einen ganzen Monat
gelten (also eher für die Monatsmitte als für den
Monatswechsel), wäre es gut, wenn die jeweils am Monatsende
interpolierten Tagesverbrauchsmittelwertsevents jeweils in der
Mitte zwischen zwei Monatsbegrenzungsmarkierungen auf der
X-Achse positioniert würden.

Dann setze entweder die Datums für die Pseudo-X-Achse so, dass sie zwischen den Datums in Spalte A sitzen oder du musst in Spalte A andere Datums eintragen.

Außerdem gibt es in dem Diagramm jetzt einen „Minusbereich“
(s. rote Punkte). Und links und rechts ist viel leerer Raum:
Platzverschwendung.

Für den freien Raum links und rechts siehen oben.
Für den Minusbereich auf der Y-Achse, formatiere diese und setze die Untergrenze so, wie du sie möchtest.

Beste Grüße
Uwe

Gruß, Andreas

PS: Ich glaube, du hast zwar nachgemacht, was ich vorgebetet habe, aber du hast nicht versucht, es zu verstehen. Deine Fragen legen das nahe.

Hallo Andreas,

hab vielen Dank für deine Antwort.

PS: Ich glaube, du hast zwar nachgemacht, was ich vorgebetet
habe, aber du hast nicht versucht, es zu verstehen. Deine
Fragen legen das nahe.

Möglicherweise weiß ich gar nicht, wie „verstehen“ funktioniert, sonst hätte ich es doch sicher ganz bestimmt versucht, oder? ; )

Ernsthaft: die allermeisten Sachen, die du mir hier erläutert hast, sind für mich noch absolutes Neuland, entsprechend „unbeholfen und tapsig“ gehe ich noch mit den „neuen Einblicken in nie geahnte Funktionen“ um.

Aber so peu-a-peu beginne ich zu begreifen. Ich habe das Diagramm nochmal neu erstellt und diesmal klappte es schon besser. Was ich mich aber immer noch frage und was ich gern ändern würde:

Wenn ich die minimal anzuzeigenden Werte auf der y-Achse auf „0“ setze, wird die Beschriftung der x-Achse, deretwegen offenbar der Minusbereich überhaupt nur erstellt worden war, nach oben über die X-Achse verschoben. Das ist natürlich nicht Sinn der Sache. Wie bewirke ich, daß kein Minusbereich dargestellt wird, aber die Beschriftungen der X-Achse dennoch dort verbleiben, wo sie hingehören?

Rechts wird die „Datenreihe 3“ mitgelistet, obgleich der Eintrag dort nicht stehen sollte, handelt es sich schließlich nur um unsere Hilfs-Nullen zur Erstellung der X-Achsen-Subdivisionen plus Beschriftungen.

Tja, und die Markierungen sind nun natürlich eigentlich genau mittig über den Monatsnamen (habe letztere schon schräggestellt, wie man sieht, damits nicht so auffällt). Besser wärs, die Monatsnamen stünden zwischen den Begrenzungsstrichen. Aber das scheint nicht machbar zu sein, habe lange herumprobiert. Oder irre ich? Wäre nicht das erste Mal. ; )

Erstmal ist es für mich mal wieder genug für heute. Ab in die Heia. ; )

Beste Grüße
Uwe

Hallo Andreas,

Hallo Uwe,

hab vielen Dank für deine Antwort.

PS: Ich glaube, du hast zwar nachgemacht, was ich vorgebetet
habe, aber du hast nicht versucht, es zu verstehen. Deine
Fragen legen das nahe.

Möglicherweise weiß ich gar nicht, wie „verstehen“
funktioniert, sonst hätte ich es doch sicher ganz bestimmt
versucht, oder? ; )

Sorry, ich war wohl etwas ungehalten gestern Abend.

Ernsthaft: die allermeisten Sachen, die du mir hier erläutert
hast, sind für mich noch absolutes Neuland, entsprechend
„unbeholfen und tapsig“ gehe ich noch mit den „neuen
Einblicken in nie geahnte Funktionen“ um.

Aber so peu-a-peu beginne ich zu begreifen. Ich habe das
Diagramm nochmal neu erstellt und diesmal klappte es schon

besser. Was ich mich aber immer noch frage und was ich gern
ändern würde:

Ich denke, deine Ausgangsfrage in diesem Thread habe wir beantwortet: Abstandsrichtige Darstellung von Datums auf der Achse.
Alle deine weiteren Fragen arten langsam in eine Art Grundkurs „Diagramm mit Excel“ aus. Dafür ist hier leider nicht so recht Platz. DA gibt es bestimmt bessere Seiten im Netz.

Ich will aber hier noch versuchen, deine letzten Fragen zu beantworten:

Wenn ich die minimal anzuzeigenden Werte auf der y-Achse auf
„0“ setze, wird die Beschriftung der x-Achse, deretwegen
offenbar der Minusbereich überhaupt nur erstellt worden war,
nach oben über die X-Achse verschoben. Das ist natürlich nicht
Sinn der Sache. Wie bewirke ich, daß kein Minusbereich
dargestellt wird, aber die Beschriftungen der X-Achse dennoch
dort verbleiben, wo sie hingehören?

Du musst in den Einstellungen der Y-Achse den Minimalwert von Hand auf 0 stellen.
Dann musst du den unteren Rand des Plotbereichs mit der Maus etwas nach oben ziehen. Dann hat die Achsenbeschriftung unten Platz.

Rechts wird die „Datenreihe 3“ mitgelistet, obgleich der
Eintrag dort nicht stehen sollte, handelt es sich schließlich
nur um unsere Hilfs-Nullen zur Erstellung der
X-Achsen-Subdivisionen plus Beschriftungen.

Einzel-Klick auf die Legende, dann Einzeklick auf den störenden Legendeneintrag und dann die Entf-Taste drücken.

Tja, und die Markierungen sind nun natürlich eigentlich genau
mittig über den Monatsnamen (habe letztere schon
schräggestellt, wie man sieht, damits nicht so auffällt).
Besser wärs, die Monatsnamen stünden zwischen den
Begrenzungsstrichen. Aber das scheint nicht machbar zu sein,
habe lange herumprobiert. Oder irre ich? Wäre nicht das erste
Mal. ; )

Natürlich sind die Markierungen auf den Monatsnamen. Es sind ja die Datenpunkte bzw. die Fehlerbalken dazu.
Du könntest in der Tabelle in der Hilfsdatenreihe für die Achse zwischen jedes Datum noch ein Dummy-Datum einfügen.
Dann könntest du im Diagramm für die Echten Datums die Fehlerbalken einzeln löschen und für die Dummy-Datums den Text einzeln löschen.
Habe ich nicht getestet. Ist nur so ins Blaue gedacht.

Erstmal ist es für mich mal wieder genug für heute. Ab in die
Heia. ; )

Hier soll der Excel-Diagramm-Kurs aber jetzt mal enden.

Beste Grüße
Uwe

Weiterhin viel Erfolg und Gruß, Andreas

kannst du bitte mal eben morgen unsere IT-Leute überzeugen?

Hallo Andreas,

prinzipiell kein Problem, ich wohne ja in frankfurt.
Reichen 5 oder müssen es 10 russisch sprechende Leute entsprechender
Statur sein mit denen ich da zur IT komme und einer schlägt eine
Axt in einen Tisch und sagt so auf russisch/italienisch/deutsch
Andreas laden hoch laden runter, egal, Capiche!

Wegen evtl. Werkschutz, Hausbesuche sind auch buchbar :smile:

Und, für mich, okay, habe von der materie keine Ahnung aber trotzdem
eine, meine meinung, ist es wohl für jeden IT-Experten das
allerleichteste aller seiner Übungen keinen Außenkontakt zuzulassen.

Aber schlecht für die Firma, sie MU? nach außen kommunizieren
können in der aktuellen Welt wo Informationsaustausch für Firmen
lebenswichtig ist.
Dann wirds aber für die IT schwieriger, sie müssen etwas erlauben
aber gleichzeitig sicherstellen, naja zumindest versuchen,
daß dies auch sicher ist.

==> mehr Aufwand, mehr Energie reinstecken usw.
Und mit Verlaub, wenn du da ein kleines Licht bist, klar sagen sie dir
„ne, machen wir nicht“, ist ja einfacher.

Anstatt wie es sich gehören würde da du das ja FÜR die Firma machst
gemeinsam darüber nachzudenken wie man das lösen kann.

Dabei ginge das doch so easy, du schickst denen das was du hochladen
willst und wohin.
Beim Runterladen genauso, du sagst ihnen wo welche Datei und sie laden die runter.

Sie werden es ja wohl hinkriegen den Download auf Viren und sonstiges
Gewürm zu prüfen.
Wenn sie keine Ahnung von Vba haben, na und, sollen sie doch mich
fragen oder einen anderen der sich auskennt.

Du könntest versuchen deinen Chef davon zu überzeugen was ich eben
schrieb. Wenn er im Sinne von Vorgestzter einfach irgendwo
hingestzt wurde, halt auf den ersten Platz hast geloost.
Und ja, ich kenne den Ablauf in großen Firmen.
Und direkte Chefs die sich absolut nicht trauen auch nur irgendwas
was sich ihre Mitarbeiter erbitten nach „oben“ zu tragen.

Machs wie eine Glühbirne, trags mit Fassung wenn dein Chef so einer
ist *gg*

GRuß
Reinhard

kannst du bitte mal eben morgen unsere IT-Leute überzeugen?

Hallo Andreas,

Servus Reinhard,
Anmerkung: Ich habe gerade 1/2 Flasche Sauvignon Blanc intus. Also bitte nicht jedes meiner Worte auf die Goldwaage legen.

prinzipiell kein Problem, ich wohne ja in frankfurt.
Reichen 5 oder müssen es 10 russisch sprechende Leute
entsprechender
Statur sein mit denen ich da zur IT komme und einer schlägt
eine
Axt in einen Tisch und sagt so auf
russisch/italienisch/deutsch
Andreas laden hoch laden runter, egal, Capiche!

Ich denke, 5 oder 10 ist recht egal. Unsere IT-Leute würden dann wohl der Gewalt weichen, das ändert aber nichts am Prinzip.

Wegen evtl. Werkschutz, Hausbesuche sind auch buchbar :smile:

Und, für mich, okay, habe von der materie keine Ahnung aber
trotzdem
eine, meine meinung, ist es wohl für jeden IT-Experten das
allerleichteste aller seiner Übungen keinen Außenkontakt
zuzulassen.

Aber schlecht für die Firma, sie MU?

Was isn MU?

nach außen kommunizieren
können in der aktuellen Welt wo Informationsaustausch für
Firmen
lebenswichtig ist.
Dann wirds aber für die IT schwieriger, sie müssen etwas
erlauben
aber gleichzeitig sicherstellen, naja zumindest versuchen,
daß dies auch sicher ist.

Eben. Bei uns ist das so, dass, obwohl wir eine (outgesourcete) Hotline haben, die keine Fragen zu VBA beantworten. Entweder haben sie keinen Bock, sich da weiter schlau zu machen, oder sie haben die Anweisung von weiter oben, dass sie sich da raushalten sollen.

==> mehr Aufwand, mehr Energie reinstecken usw.
Und mit Verlaub, wenn du da ein kleines Licht bist, klar sagen
sie dir
„ne, machen wir nicht“, ist ja einfacher.

Anstatt wie es sich gehören würde da du das ja FÜR die Firma
machst
gemeinsam darüber nachzudenken wie man das lösen kann.

Klar. Aber du kannt dir vorstellen, wie das läuft. Die IT-Leute bekommen ihre Vorgaben von weiter oben (bei uns sogar von der Geschäftsleitung)

Dabei ginge das doch so easy, du schickst denen das was du
hochladen
willst und wohin.
Beim Runterladen genauso, du sagst ihnen wo welche Datei und
sie laden die runter.

Sie werden es ja wohl hinkriegen den Download auf Viren und
sonstiges
Gewürm zu prüfen.
Wenn sie keine Ahnung von Vba haben, na und, sollen sie doch
mich
fragen oder einen anderen der sich auskennt.

Ich denke, das Problem ist, dass es sich heutzutage viele so leicht wie mögich machen. Wenn sie gesagt gekommen, dieses und jenes machen wir nicht, dann ist es am einfachsten, das eben nicht zu machen. Wenn dann einer kommt und fragt, „Warum machen wir das nicht, es wäre doch gut , wenn …“, dann ist er unter Umständen schon seinen Job los.

Du könntest versuchen deinen Chef davon zu überzeugen was ich
eben
schrieb. Wenn er im Sinne von Vorgestzter einfach irgendwo
hingestzt wurde, halt auf den ersten Platz hast geloost.

Nein, mein direkter Chef ist da sehr offen. Aber auch er hat da nur wenig Enflussmöglichkeiten.

Und ja, ich kenne den Ablauf in großen Firmen.
Und direkte Chefs die sich absolut nicht trauen auch nur
irgendwas
was sich ihre Mitarbeiter erbitten nach „oben“ zu tragen.

Machs wie eine Glühbirne, trags mit Fassung wenn dein Chef so
einer
ist *gg*

Ist er nicht. S.o.

GRuß
Reinhard

Auch Gruß, Andreas