Was veranlasst eigentlich Radfahrer, sich so gerne nach vorne durchzuklingeln?
Als Autofahrer kann ich auch nicht immer überholen, als Fußgänger in einem belebten Bereich oder auf einer Treppe am Bahnhof passe ich mich auch der Geschwindigkeit an.
Aber Radfahrer bestehen -zumindest deutlich häufiger als andere Verkehrsteilnehmer- dass man ihnen Platz macht. Woher kommt das?
Ich kenne da Radwege, die regelmäßig mindestens zur Hälfte von Büschen zugewachsen sind (warum pflanzt man sein Zeug eigentlich auf die Grenze, wenn man dann nicht schneidet? Man kann doch 3 Meter weiter aufs eigene Grundstück gehen!). Die sind so schon schlecht mit Gegenverkehr befahrbar, da braucht es nicht noch die Drängler…
Viel zu allgemein, zu viele falsche Behauptungen oder sehr selektive Beobachtungen, Zu viele einzelne Aspekte, die regelmäßig in den unterschiedlichsten Zusammenhängen stehen.
Vielleicht möchtest Du Dir nochmal einen halbwegs eindeutigen und überschaubaren Punkt aus den Gedanken aussuchen, dann kann man darauf einigermaßen seriös antworten.
Wenn Du den Ort mitteilst, in dem sich das abspielt, suchen wir Dir dieTel.Nr./Mailaddy des Ordnungsamtes heraus.
Ansonsten läuft Dein Gejammere hier ins Leere.
Es gibt auch in einigen Regionen Mängelmelder fürs Radwegenetz, wo man z.B. Pflanzenbewuchs melden kann. Mache ich hier regelmäßig, und darum wird sich sogar gekümmert.
Wenn so etwas wirklich vorkommt, z. B. erlebe ich das häufiger auf Fußwegen, die einfach von Radfahrern benutzt werden, muss man sich als Fußgänger eben wehren.
Ich z.B. scheue mich nicht, wenn ich mit dem Hund an der Leine auf dem Fußweg laufe, den Radfahrer absteigen zu lassen, wenn er nicht vorbeikommt. Und wenn er meckert wird er darauf hingewiesen, dass das ein Fußweg ist und dass er gefälligst die Fahrbahn zu benutzen hat.
Wenn Du selbst nicht für Dein Recht einstehen willst, wieso sollen das dann andere machen?
Also Fußgänger haben meist keine Klingel dabei.
Und Autofahrer beleidigen andere Verkehrsteilnehmer zwar mit den schlimmst möglichen Kraftausdrücken, man hört es aber in der Regel nicht, weil die Fenster zu sind.
Straße mit durch Grünstreifen abgegrenztem Gehweg. Der Gehweg ist durch das entsprechende blaue Zeichen eindeutig als reiner Gehweg gekennzeichnet, am Anfang und Ende gibt es die typischen Schikanen, und das blaue Zeichen ist dort in voller Breite auf den Boden aufgemalt.
Die Straße selbst ist eine Fahrradstraße, auch das wird an beiden Enden sehr deutlich kommuniziert.
Dennoch wird man von Radfahrern beschimpft, weil die bis zur letzten Sekunde davon ausgehen, das man zur Seite geht, und sie dann, wenn man das nicht macht, beim Ausweichmanöver über den Grünstreifen fast nen Purzelbaum schlagen.
Sorry, ich laufe auf einem reinen Gehweg nicht im Gänsemarsch mit nem behinderten Kind an der Hand, weil du nicht auf der Fahrradstraße fahren willst.
Jetzt weiß ich noch immer nicht, warum ausgerechnet Radfahrer nicht auch mal warten können sollen, bis sich der Verkehr vor ihnen aufgelöst hat um erst dann „Gas zu geben“.
Sie machen das aus demselben Grund wie Autofahrer, die sich an anderen Autofahrern vorbeidrängeln, wenn die aus ihrer Sicht zu langsam fahren, z.B. mit 28km/h in der 30er-Zone, oder Fußgänger, die sich im Supermarkt an Rollstuhl- und Rollatorfahrern vorbeidrängeln.
Wobei Autofahrer dafür nicht hupen und die Kunden des Supermarktes sich auch nicht verbal bemerkbar machen. Radfahrer bimmeln, bis man aktiv nach rechts oder schlimmstenfalls fast ins Gras fährt.
Ich nehme da schon einen Unterschied wahr.
Du beschwerst dich als Radfahrer, dass andere Radfahrer klingeln um ihre Überholabsicht deutlich zu machen?
Ist richtig:
Radfahrer untereinander brauchen beim Überholen nicht einen Sicherheitsabstand von 1,5 bis 2 m einzuhalten, wie er beim Überholen von Radfahrern durch Kfz erforderlich ist.
Auf einem 1,70 m breiten Radweg darf ein Radfahrer jedenfalls dann überholen, wenn er seine Überholabsicht durch Klingeln angezeigt und der Vorausfahrende dies wahrgenommen hat.
U. A. OLG Frankfurt, Urteil vom 29.11.1989 - 17 U 129/88
Edith!
Korrekt angeordnete und der ERA entsprechende Radwege? Dann macht man ein Foto und mailt das ans Ordnungsamt. Üblicherweise erfolgt die Beseitigung der Problemstellen zügig
was ich hier wieder an Vorurteilen und Verallgemeinerungen lese, tststs