Festnetz-Anschluss oft besetzt

Hallo!
Wir haben ein Problem mit unserem Festnetz-Anschluss (analog) von der Telekom. Die Anrufer bekommen oft ein Besetztzeichen zu hören, obwohl unser Anschluss gar nicht besetzt ist. Die Telekom konnte keine Störung in der Leitung feststellen.

Bei Test-Anrufen an den Festnetz-Anschluss ist uns aufgefallen, dass auf dem Handy-Display angezeigt wird „Info: Rufumleitung: ein“ angezeigt wird. Was hat das zu bedeuten? Das Festnetz-Telefon hat nicht geklingelt.

Viele Grüße
Tanja

Könnte sein, dass eure T-Net-Box an ist. Funtioniert wie ein AB beim Handy mit PIN-Zugang usw.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wir haben aber gar keine T-Net-Box.

Gruß
Tanja

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Viele Grüße
Tanja

Könnte sein, dass eure T-Net-Box an ist. Funtioniert wie ein
AB beim Handy mit PIN-Zugang usw.

Wir haben aber gar keine T-Net-Box.

ah ja, war wegen der „Rufumleitung: ein“ drauf gekommen, irgendwo hin muss ja umgeleitet werden.
1.)Habt ihr mal das Telefon untersucht was da alles eingestellt ist. Vielleicht hilft ein Reset. Was hängt sonst alles an der Dose?
AB-Umschalter, AB, Fax, Kombigerät. Was ist es überhaupt für ein Gerät? Was hängt am Gerät noch dran (Weiterleitung)?
2.) … mal gar kein Telefon dran gehangen. Was passiert?
(besteht das Problem weiterhin liegts an Telekom)
3.) … mal das Telefon ausgewechselt. Was passiert dann?
4.) … abgeklärt ob ihr an einem „Doppel“-Anschluss hängt. D.h. telefoniert gerade der „Andere“ (meist aus der Nachbarschaft) mit seinem Apparat ist bei euch natürlich tot.

Hallo!

Könnte sein, dass eure T-Net-Box an ist. Funtioniert wie ein
AB beim Handy mit PIN-Zugang usw.

Wir haben aber gar keine T-Net-Box.

ah ja, war wegen der „Rufumleitung: ein“ drauf gekommen,
irgendwo hin muss ja umgeleitet werden.

Nur: wohin? Als ich eben einen Testanruf gemacht habe, wurde auf meinem Handy angezeigt „Anrufe teils umgeleitet“. Unser Telefon hat aber geklingelt. Als es beim Test mal nicht geklingelt hat, wurde der Text „Info: Rufumleitung: ein angezeigt“.

1.)Habt ihr mal das Telefon untersucht was da alles
eingestellt ist. Vielleicht hilft ein Reset. Was hängt sonst
alles an der Dose?
AB-Umschalter, AB, Fax, Kombigerät. Was ist es überhaupt für
ein Gerät? Was hängt am Gerät noch dran (Weiterleitung)?

Am Telefon wurden in letzter Zeit keine Einstellungen verändert. In der Anleitung steht auch nirgendwo etwas von Rufumleitung. Im Telefon ist ein AB integriert, der aber nicht anspringt wenn der Anrufer besetzt gemeldet bekommt. Sonst hängt nichts an dieser Dose.

2.) … mal gar kein Telefon dran gehangen. Was passiert?
(besteht das Problem weiterhin liegts an Telekom)

Als ich eben das Telefon aus der Telefondose gezogen habe, bekam ich ein Besetztzeichen zu hören.

3.) … mal das Telefon ausgewechselt. Was passiert dann?

Das habe ich bis jetzt noch nicht probiert. Oft kommen die Anrufe ja auch durch und da müsste das andere Telefon schon länger an der Dose angeschlossen sein.

4.) … abgeklärt ob ihr an einem „Doppel“-Anschluss hängt.
D.h. telefoniert gerade der „Andere“ (meist aus der
Nachbarschaft) mit seinem Apparat ist bei euch natürlich tot.

Wie kann man das herausfinden?

Viele Grüße
Tanja

4.) … abgeklärt ob ihr an einem „Doppel“-Anschluss hängt.
D.h. telefoniert gerade der „Andere“ (meist aus der
Nachbarschaft) mit seinem Apparat ist bei euch natürlich tot.

Wie kann man das herausfinden?

Verrät nur die Telekom. Wenn Sie will. Ob es eine technische Test-Möglichkeit für den Laien gibt weiss ich nicht. Aber es wäre dann mit Sicherheit auch mal so, dass wenn ihr telefonieren wollt auch mal besetzt ist, weil ja der andere gerade telefoniert. Wenn dies nicht der Fall ist und ausnahmslos n i c h t hereingerufen werden kann, ihr aber jederzeit raustelefonieren könnt, muss es doch am Telefon (Verkabelung) liegen.

4.) … abgeklärt ob ihr an einem „Doppel“-Anschluss hängt.
D.h. telefoniert gerade der „Andere“ (meist aus der
Nachbarschaft) mit seinem Apparat ist bei euch natürlich tot.

Wie kann man das herausfinden?

Verrät nur die Telekom. Wenn Sie will. Ob es eine technische
Test-Möglichkeit für den Laien gibt weiss ich nicht.

Na toll. Und bei denen dauert zurzeit alles ein paar Tage länger weil gestreikt wird.

Aber es
wäre dann mit Sicherheit auch mal so, dass wenn ihr
telefonieren wollt auch mal besetzt ist, weil ja der andere
gerade telefoniert.

Wir telefonieren eher selten und dass ein Anruf nicht möglich war, ist noch nicht vorgekommen. Aber oft kommen Anrufe von außen auch durch, manchmal aber nicht.

Wenn dies nicht der Fall ist und
ausnahmslos n i c h t hereingerufen werden kann, ihr aber
jederzeit raustelefonieren könnt, muss es doch am Telefon
(Verkabelung) liegen.

Was kann mit der Verkabelung sein? Kabel kaputt? Dose defekt?

Gruß
Tanja

Hi

Nur: wohin? Als ich eben einen Testanruf gemacht habe, wurde
auf meinem Handy angezeigt „Anrufe teils umgeleitet“.

Woher kann das Handy eigentlich wissen, daß Anrufe einer Festnetznummer umgeleitet sind?

Eine Weiterleitung merkt man als Anrufer normalerweise nicht bzw. nur daran, daß es irgendwann mal anders in der Leitung klingelt.

Ich kenne diese Anzeige am Handy auch, aber bei mir scheint die auf, weil ich bestimmte Anrufe (an die Handynummer) auf die Mailbox umleiten lasse.

Kann es sein, daß diese Anzeige bei Dir ähnliches aussagt und gar nichts mit Deinem Festnetz zu tun hat?

Gruß
Edith

Hallo!

Nur: wohin? Als ich eben einen Testanruf gemacht habe, wurde
auf meinem Handy angezeigt „Anrufe teils umgeleitet“.

Woher kann das Handy eigentlich wissen, daß Anrufe einer
Festnetznummer umgeleitet sind?

Ich weiß es nicht.

Eine Weiterleitung merkt man als Anrufer normalerweise nicht
bzw. nur daran, daß es irgendwann mal anders in der Leitung
klingelt.

Aha.

Ich kenne diese Anzeige am Handy auch, aber bei mir scheint
die auf, weil ich bestimmte Anrufe (an die Handynummer) auf
die Mailbox umleiten lasse.

Kann es sein, daß diese Anzeige bei Dir ähnliches aussagt und
gar nichts mit Deinem Festnetz zu tun hat?

Könnte sein. Die Anzeige auf dem Handy hat mich einfach nur gewundert. Bei meinem alten Handy gab es eine solche Anzeige nicht.

Gruß
Tanja

Hallo!

3.) … mal das Telefon ausgewechselt. Was passiert dann?

Ich habe gerade eben Testanrufe gemacht - zwei auf das schnurlose Telefon und zwei auf ein anderes. Beide Male kamen beim ersten Versuch kurze Pieptöne aus der Leitung, beim zweiten Mal haben die Telefone normal geklingelt. Kann dann die Dose kaputt sein?

Gruß
Tanja

Hallo!

3.) … mal das Telefon ausgewechselt. Was passiert dann?

Ich habe gerade eben Testanrufe gemacht - zwei auf das
schnurlose Telefon und zwei auf ein anderes. Beide Male kamen
beim ersten Versuch kurze Pieptöne aus der Leitung, beim
zweiten Mal haben die Telefone normal geklingelt. Kann dann
die Dose kaputt sein?

die Dose selbst klingt unwahrscheinlich, da kommen nur zwei Drähte rein die angeklemmt sind. Therotisch kann natürlich ein „Wackler“ dabei sein. Vielleicht mal die Dose abschrauben und nachsehen ob die Drähte festgeklemmt sind. Sicher ist sicher.

Ansonsten sieht es so aus, dass es wohl nicht an den Telefonapp. liegt, da ja der Fehler bei beiden auftrat. Wenn als Fehlerquelle die Dose und die Telefonapp. ausscheiden wirds schwierig. Natürlich kann man auch das Kabel in Verdacht bringen. Also besser um jetzt alles zu testen auch noch mal ein anderes Kabel (von Dose zum Tel.app.) nehmen. Das alte Kabel mal auf Wackelkontakt testen (wenn ihr ein Durchgangstester habt). So was kann bei alten Kabeln passieren, wenn sie über Jahre hin und her gezerrt wurden.

Wars dann das Kabel auch nicht, nochmal testen ob ihr jederzeit rausrufen könnt (wegen „Doppel“-Anschluss). Einfach öfters abheben und hören ob das Freizeichen kommt, ein Gespräch muss nicht geführt werden. Das Freizeichen zeigt an, das die Leitung „steht“. Wäre dem nicht so, müsstet ihr öfters das Besetzzeichen hören oder auch gar nichts, oder evtl. ein Hintergrundgespräch/-geräusche.

Hallo,

Rufen Sie bei Ihrerem Anbieter in der Technik an, die sollen die leitung in einer Voll und Leermessung messen. Wenn die bei einer Leermessung ebenfalls einen leitungsabschluss messen, sind Sie doppelt angeschaltet.
Wenn die Leermessung einen unterschied zur Vollmessung aufweist, kann dies nicht der Fehler sein.
Haben Sie einen Analog oder ISDN Anschluss?
Bei Analog:

  • wo ist Ihr Telefon angeschlossen?
    Bei ISDN:
  • welche Geräte sind an der TAE angeschlossen (Reihenfolge) und wo genau stecken die Telefone?
  • wieviele Telefone?
  • Telefon Anlage?

weitere Fragen:

  • wie oft tritt das Problem auf?
  • bekommt Anrufer dann immer besetzt obwohl niemand telefoniert?
  • Nutzen Sie eine Kabelverlängerung zwischen den einzelnden Geräten.
    Wenn ja wo genau ist verlängert worden und wie lang ist ads Kabel?

Hallo!

Rufen Sie bei Ihrerem Anbieter in der Technik an, die sollen
die leitung in einer Voll und Leermessung messen.

Bei der Telekom-Störungshotline sind wir nicht durchgekommen. Und per Internet habe ich das Problem gestern Abend gemeldet. Das letzte Mal hatte der Mensch, der einige Tage später zurückgerufen hatte, gemeint, dass keine Störung vorliegt. Das Problem besteht seit Ende Mai.

Wenn die bei
einer Leermessung ebenfalls einen leitungsabschluss messen,
sind Sie doppelt angeschaltet.
Wenn die Leermessung einen unterschied zur Vollmessung
aufweist, kann dies nicht der Fehler sein.

Was heißt wir sind dann doppelt angeschaltet?

Haben Sie einen Analog oder ISDN Anschluss?
Bei Analog:

  • wo ist Ihr Telefon angeschlossen?

Wir haben einen analogen Anschluss mit DSL. Das Telefon ist an einer Dose hinter dem Splitter angeschlossen. Am Splitter direkt ist nur die DSL-Karte angeschlossen. Der Internetzugang funktioniert einwandfrei.

weitere Fragen:

  • wie oft tritt das Problem auf?

Schwer zu sagen. Auf jeden Fall täglich. Heute Abend ist es wieder so gewesen, dass mindestens eine Stunde niemand bei uns durchgekommen ist.

  • bekommt Anrufer dann immer besetzt obwohl niemand
    telefoniert?

Ja, genau das ist das Problem. Während der Störung gibt es dann auch Probleme, wenn wir versuchen nach draußen zu telefonieren. Beim ersten Versuch ist es oft so, dass wir ein Besetztzeichen zu hören bekommen, obwohl derjenige gar nicht telefoniert.

  • Nutzen Sie eine Kabelverlängerung zwischen den einzelnden
    Geräten.

Nein. Wir haben auch nichts verändert, bevor das Problem erstmals aufgetreten ist.

Gruß
Tanja

Hallo!

Rufen Sie bei Ihrerem Anbieter in der Technik an, die sollen
die leitung in einer Voll und Leermessung messen.

Bei der Telekom-Störungshotline sind wir nicht durchgekommen.
Und per Internet habe ich das Problem gestern Abend gemeldet.
Das letzte Mal hatte der Mensch, der einige Tage später
zurückgerufen hatte, gemeint, dass keine Störung vorliegt. Das
Problem besteht seit Ende Mai.

Der Techniker hat heute bei uns angerufen. Wir haben gefragt, ob er eine Voll- und Leermessung gemacht hat. Er bejahte dies und sagte, es sei alles in Ordnung. Er hatte keine Idee, woran unser Problem liegt und sagte, in Stoßzeiten seien vielleicht die Netze mal überlastet. Er meinte, wenn das Problem wieder auftaucht, sollen wir den Telefonstecker rausziehen, über die Telekom-Website eine Messung machen und das Ergebnis der Telekom mitteilen. Leider habe ich auf der Telekom-Website keine Möglichkeit gefunden, selbst eine Messung zu machen.

Gruß
Tanja

Moin, Moin.

Wir haben einen analogen Anschluss mit DSL. Das Telefon ist an
einer Dose hinter dem Splitter angeschlossen. Am Splitter
direkt ist nur die DSL-Karte angeschlossen. Der Internetzugang
funktioniert einwandfrei.

Da liegt schon das Problem. Das Telefon muß am Splitter angeschlossen werden und nicht an einer Dose die paralell zu der angeschlossen ist, an der der Splitter hängt. Wenn du nämlich im Internet bist, kann es zu diesem Prob kommen, weil der Splitter dann nicht die Telefonie vom Internet trennt. Als Lösung: Die Telefondose an dem der Splitter hängt aufmachen und die weiterführenden Drähte zu der anderen Telefondose abnehmen. Diese dann am Splitter (kleine Kappe kann man öffnen) auf die Punkte La + Lb anklemmen. Dann sollte das Prob behoben sein.

alf

mir fällt da noch was ein:

Tritt die Störung zu bestsimmten Tageszeiten auf? Setzt jedoch voraus, dass man stündlich mal testet.

Moin, Moin.

Wir haben einen analogen Anschluss mit DSL. Das Telefon ist an
einer Dose hinter dem Splitter angeschlossen. Am Splitter
direkt ist nur die DSL-Karte angeschlossen. Der Internetzugang
funktioniert einwandfrei.

Da liegt schon das Problem. Das Telefon muß am Splitter
angeschlossen werden und nicht an einer Dose die paralell zu
der angeschlossen ist, an der der Splitter hängt.

moment mal alf. das die die dose parallel dranhängt hat sie nicht gesagt, sie sagte nur, dass das telefon an einer dose h i n t e r dem splitter hängt, das kann sehrwohl vom splitter abgehen und in einer eigenen dose enden, um telefon einfacher anzuschließen

Also Tanja,

jetzt hilft nur einmal, das du hier erklärst wie ihr alles verkabelt habt, sonst kommen wir hier nicht weiter. vielleicht kannst du irgenwo eine skizze hochladen

Hallo!

Wir haben einen analogen Anschluss mit DSL. Das Telefon ist an
einer Dose hinter dem Splitter angeschlossen. Am Splitter
direkt ist nur die DSL-Karte angeschlossen. Der Internetzugang
funktioniert einwandfrei.

Da liegt schon das Problem. Das Telefon muß am Splitter
angeschlossen werden und nicht an einer Dose die paralell zu
der angeschlossen ist, an der der Splitter hängt. Wenn du
nämlich im Internet bist, kann es zu diesem Prob kommen, weil
der Splitter dann nicht die Telefonie vom Internet trennt. Als
Lösung: Die Telefondose an dem der Splitter hängt aufmachen
und die weiterführenden Drähte zu der anderen Telefondose
abnehmen. Diese dann am Splitter (kleine Kappe kann man
öffnen) auf die Punkte La + Lb anklemmen. Dann sollte das Prob
behoben sein.

Das glaube ich nicht, weil das so seit Jahren problemlos läuft und wir daran auch nichts verändert haben. Vielleicht habe ich mich auch falsch ausgedrückt. Das wurde alles von einem ehemaligen Telekom-Mitarbeiter angeschlossen. Das Besetzt-Problem besteht erst seit Ende Mai.

Gruß
Tanja

mir fällt da noch was ein:

Tritt die Störung zu bestsimmten Tageszeiten auf? Setzt jedoch
voraus, dass man stündlich mal testet.

Es ist uns schon vormittags und zur Mittagszeit aufgefallen. Vor allem tritt das Problem aber abends auf und dann oft stundenlang.

Gruß
Tanja