Feuchte Luft aus dem Keller entlüften mit Hygrostat Lüfter

Hallo zusammen,

ich habe schon viel gelesen und viele verschiedene Meinungen bekommen. Daher nochmal genau die Frage zum Entlüften eines kellers!

Beschreiben wir mal die Ausgangslage.
-Haus gebaut 1962
-Keller ist unter der Treppe und nicht wirklich ein Keller (ca 40 cm unter Bodeoberkante.

  • Ich komme an keine Aussenwand des Kellers heran, weil mitten im Gebäude
    -bei hohen Grundwasserstand kann auch mal 10 cm Wasser im Keller stehen
    -Keller fängt aktuell wieder an zu schwitzen
    -vor 3 Wochen habe ich eine Ventilator reingestellt und 3 Stunden laufen lassen. Sofort konnte man sehen, das er trockner wird(an der Wand und auf dem Fussboden), aber die Öffnung ging in den Flur, wo dann die Feuchtigkeit an der Wand zu sehen war :frowning:
    -Der Keller ist nicht gedämmt und welcher Putz da drann ist keine Ahnung
    -Der keller hat auch kein Fenster nach aussen, wo man mal richtig lüften könnte (diese geht in den Flur, weil man diesen nachträglich davor gebaut hat.

Nun die Frage: Ein Rohr nach aussen und einen Lüfter mit Hygrostat anschliessen um die Feuchte Luft nach aussen zu befördern.

Was spricht dagegen? In geschlossenen Bädern wird so etwas ja auch berbaut und funkioniert.

Hallo!

grundsätzlich spricht nichts dagegen einen Lüfter mit Abluftrohr ins Freie anzulegen.

Keller braucht aber auch Zuluft. 2 Rohre 100 mm Durchmesser mind. mögen ausreichen, angelegt an gegenüberliegenden Kellerwänden, Eins mit Lüfter, eins offen(Fliegengitter).

Ob mit Hygrostat( da weiß man nie, wie lange er laufen wird) oder nach Zeitprogramm.

Nur warum, was hat man mit dem Keller vor ? Das wird auch nach Lüften kein Raum im dem man feuchteempfindliche Sachen lagern kann. Es geht wohl um den Schutz des übrigen Hauses vor der Feuchte.

Und das mit dem Grundwasserandrang ? Das sollte ja bei Bedarf auch automatisch abgepumpt werden. Kann man nicht einen Pumpensumpf in Kellersohle anlegen, wo Wasser zusammenläuft und dann mit Schwimmerpumpe weggepumpt wird ins Freie oder in ein Kanalrohr.
Flachsaugerpumpen direkt auf Sohle mögen auch gehen.

MfG
duck313

Danke für die schnelle Antwort.
Der Keller ist so klein, das man den nur zum abstellen irgenwelcher Getränke oder Konserven nutzen kann. Ist ca. 2,20m*1,50m groß.
Nur will man da nix reinstellen, wenn es imemr feucht ist. Und die feuchte Luft steigt aus dem Fensterschacht (früher fenster nach aussen)in den Flur auf, wo ich dann die feuchte Stelle habe.

Muss es unbedingt mit Zuluft sein? Kommt die Luft nicht aus dem Haus in den Keller?
zur anderen Seite kann ich leider nicht rausgehen :frowning:

Es hatte ja mit dem ventilator auch super geklappt.
Und wenn so ein Lüfter 7-9 Watt zieht, ist das ja nicht unbedingt viel oder?

Hallo!

du willst doch aber schon einen Abluftkanal ins Freie schaffen ? Warum kann man dann nicht auch Zuluftkanal anlegen ?
Notfalls muss Zuluft eben an gleicher Wandseite sein wie Abluft, aber je mehr Abstand dazwischen wäre umso besser.
Man kann z.B. Zuluft mit einem Bogenstück Richtung Fußboden(20 cm Höhe) herunterziehen. Abluft und Lüfter ist dann in Deckennähe.

Käme die Zuluft aus dem Haus, dann wäre diese Luft ja nicht unbedingt „trocken“. Sie ist auch eher warm und mind. etwas feucht. Sie schlägt sich dann an den kühlen Kellerwänden nieder und das wäre mind. kontraproduktiv.

Den alten unbenutzen Fensterschacht muss man natürlich dicht verschließen. Sonst wirkt die Lüftung auch nicht so gut. Auch die Kellertür/Kellerklappe muss einigermaßen dicht schließen.

MfG
duck313

Das klingt schon mal nicht schlecht.

Klar

Klar mach ich den alten Fensterschacht zu. Sollte gestern schon passieren, aber da habe ich gemerkt, das genau da die Lüftung reinmuss. Andere Möglichkeit habe ich nicht (auch nicht übers Dach. Der alte Fensterschacht wird zugemauert.

Und für die Zuluft nur ein Rohr ohne ventilator? Was ist dann aber im Sommer, wenn es draussen so heiß ist und bei langen regenzeiten. Bekomme ich da keine Probleme?

Hinweis. Da wo die Gitter für die Rohre an die Wand kommen, ist es überdacht!

comedes ltr 400

gruß inder

Na einen Stromfresser wollte ich mir nicht reinstellen. Daher die Entlüftung.
Sonst ist es natürlich die einfachtse Alternative.

Na einen Stromfresser wollte ich mir nicht reinstellen. Daher
die Entlüftung.
Sonst ist es natürlich die einfachtse Alternative.

so wild ist es gar nicht. 300 watt, und der läuft ja (normalerweise) nicht tag und nacht. man kann damit halt die luftfeuchte konstant halten.

aber stimmt schon, kostet strom.

gruß inder

Hallo Fragewurm,

Was ist dann
aber im Sommer, wenn es draussen so heiß ist und bei langen
regenzeiten. Bekomme ich da keine Probleme?

Ganz Ideal müsste man die Feuchte und Temperatur draussen und im Keller messen.
Dann kann man berechnen welche relative Feuchte die Aussenluft bei Kellertemperatur annimmt, entsprechend steuert man dann den Lüfter.

Allerdings scheint der Keller ja sehr feucht zu sein. Ein paar Feuchte-Messwerte im Keller wären hilfreich.

MfG Peter(TOO)

Ähm jetzt mal ne spezielle Frage.

Wenn ich mir einen Raumluftentfeuchter in den Keller stehe, holt der sich auch keine frischluft und zieht nur die feuchte Luft in den Behälter.

Wenn ich die feuchte Luft nach aussen befördere, ist diese weg. Genau so wie beim Luftentfeuchter.

Bitte berichtigt mich, wenn es falsch sein sollte.
Aber das ist doch so das gleiche Prinzip.

Wenn ich mir einen Raumluftentfeuchter in den Keller stehe,
holt der sich auch keine frischluft und zieht nur die feuchte
Luft in den Behälter.

Wenn ich die feuchte Luft nach aussen befördere, ist diese
weg. Genau so wie beim Luftentfeuchter.

ne, beim luftentfeuchter ist nur das wasser aus der luft weg. die luft im raum ist noch die selbe, halt ohne wasser drin.

Ok das verstehe ich. Er trocknet nur die Luft.
Aber ist so großer Unterschied, wenn ich die Luft nach draußen schicke.

Das sah so gut aus, nachdem der Ventilator dort mal gepustet hat :smile:)

…-Keller ist unter der Treppe und nicht wirklich ein Keller (ca
40 cm unter Bodeoberkante.

  • Ich komme an keine Aussenwand des Kellers heran, weil mitten
    im Gebäude
    -bei hohen Grundwasserstand kann auch mal 10 cm Wasser im
    Keller stehen

>>>>
setzte doch mal hier an:
Mache eine Bohrung in den Kellerboden…
oder
mit Bohrhammer eine Vertiefung.
Wasser soll ja flüssig sein, wird also dort rein fließen.
Dort befindet sich aber deine Tauchpumpe.
Wie hoch wird das Wasser bei Anstieg des Grundwasser nun steigen???

Es sollte weniger sein, also auch deine Probleme.

Viel Erfolg,
Werner

Hallo Fragewurm,

Ok das verstehe ich. Er trocknet nur die Luft.
Aber ist so großer Unterschied, wenn ich die Luft nach draußen
schicke.

Der Lufttrockner funktioniert auch in einem luftdichten Raum, allerdings braucht es mehr Energie als ein Ventilator.

Beim Ventilator wird die Luft abgesaugt, also muss die Luft von irgendwo her ersetzt werden. Andernfalls bekommst du im Keller Zustände wie im Weltall :wink:

Nun dürfte der Keller kühl sein, d.h. wenn da warne Luft nachströmt, nimmt deren Feuchtigkeit mit der Abkühlung zu.

Luftfeuchtigkeit:
Es gibt die absolute Luftfeuchtigkeit in g/m3 und die relative LF in %

Luft kann, je nach Temperatur, eine maximale Menge an Wasser aufnehmen. Hast du mehr Wasser gibt’s Nebel oder Regen.
Bei 20°C sind das um die 20g Wasser pro m3, bei 40°C sinds fast 60g Wasser, dies wären dann jeweils 100% relative Feuchte.

Wenn du jetzt Luft mit 40°C und 50% rF (das sind knapp 30g/m3) auf 20°C abkühlst, dann hast du 100% rF (das sind knapp 20g/m3)) und etwa 10g Wasser fallen als Regen aus.

Hier mal die beiden Diagramme:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a7/L…

Und noch der ganze Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit

Wenn man falsch lüftet, wir der Keller feuchter :frowning:

Die einfachste Variante ist, nur zu Lüften, wenn es draussen Kälter ist, als im Keller.

Und wie ich schon geschrieben habe, kann man das Maximum herausholen, wenn man Innen und Aussen jeweils Temperatur und Feuchte misst. Mit, z.B. einem Arduino, kann man dann die Diagramme nachrechnen und entsprechend den Lüfter steuern.

MfG Peter(TOO)

Hallo,
bei dem ganzen Lueften achte auch darauf, dass Du keine Feuchtigkeit HINEINlueftest. Warme Luft rein die im Keller abkuehlt macht den Keller moeglicherweise feucht. Besser ist, nur kaeltere Luft reinzulueften. Generell gesehen, jetzt bei Deiner Zuluft aus dem Haus wird das schwierig.
Gruss Helmut

Wenn Du die Luft aus dem Raum wegbefoerderst, gibt es einen Unterdruck und die Raumwaende ziehen sich zusammen, mit hunderten Tonnen Kraft. Oder es ist etwas undicht und andere Luft stroemt nach.

comedes ltr 400

Wie holt man die bis zu 24 Liter wasser pro Tag aus dem Keller? Eimer ueber Treppe und aussen leeren? Pumpe?

Der Keller (wie gesagt er ist klein und nicht wirklich einer) ca 2*1,5 m und unter einer Holztreppe mit Holztür. Dicht ist dieser Raum nicht wirklich.
Also wird es sich auch nicht so zusammenziehen und ein Vakuum erzeugen :smile:

Ich denke immernoch an meinen StandVentilator, welcher mal 3 Stunden da drinn stand und es trocken machte…

Hmmmmm

Hallo,

es wurde zwischendrin schon einmal gesagt:
Im Sommer wenn es draußen heiß ist, ist das Lüften besonders schädlich. Die warme Luft enthält sehr viel Wasser, das an den kühlen Kellerwänden kondensiert.
Du kannst nur dann Feuchtigkeit aus dem Keller ventilieren wenn die ABSOLUTE Luftfeuchte draußen geringer als im Keller ist, das dürfte so zum Temperaturminimum um 6 Uhr morgens sein, aber auch nur dann, wenn es draußen keinen Nebel hat. Es bedarf zur Regelung einer Steuerung per Hand oder per Automatik.

Mit einem „Stromfresser“ zu trocknen würde sich vielleicht dann lohnen, wenn man die Abwärme z.B. der Wohnung über dem Keller nutzt, um das Warmwasser zu erzeugen und kühle, trockene Luft , also quasi eine Wärmepumpe.

Na der Comedes LTR 400 hat aber 600 WATT.

Aber ich habe mr mal den Comedes LTR 100 genauer angeschaut. Der nimmt nur 240 Watt.
Bin echt am überlegen den zu holen…