Fliehen und flüchten

Wo ist der Unterschied? Gibt es einen?

Liebe Grüße
Hahu

Wo ist der Unterschied? Gibt es einen?

Das wurde hier schon mal erörtert: /t/fluechten-und-fliehen/2156324

Die dort zitierte Zwiebelfisch-Erläuterung (funktionierender Link: http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,311… ) erscheint mir allerdings sehr spitzfindig - die Begriffe sind in den meisten Wörterbüchern als Synonyme angegeben und werden auch so gebraucht.

Gruß
Kreszenz

Die dort zitierte Zwiebelfisch-Erläuterung
erscheint mir allerdings sehr spitzfindig

Hallo,

kann man sagen - schliesslich sind Fliehende auf der Flucht. Ich kenne jedenfalls kein anderes Substantiv dazu.

Gruss Reinhard

Beim näheren Überlegen muß ich dem Zwiebelfisch zustimmen.

„Die Gefangenen sind aus dem Gefängnis geflohen.“

„Die Gefangenen sind aus dem Gefängnis geflüchtet.“

ist nicht das selbe.

Im ersten Fall sind es Ausbrecher, die davongerannt sind und sich der Justiz entzogen haben.

Beim zweiten Fall denke ich an ein Gefängnis, in dem Unrechtmäßiges passiert, zb. Folter, und vor dieser Gefahr sind die Gefangenen geflüchtet.

Geflohene werden gesucht und gestellt, Flüchtlinge werden unter Umständen sogar beschützt.

Grüße Bellawa.

biologie
hi,

in der biologie ist die fluchtdistanz ein begriff.

wenn man die unterschreitet, flüchtet das tier.

flieht es?

es wird ja nicht wirklich verfolgt (bisweilen), sondern haut ab, weil es denkt, es würde verfolgt.

je höher der jagddruck, desto höher die fluchtdistanz.

fliehen tut da eher der hase vor dem tatsächlich verfolgenden hund.

lg
tilli

dazu nochmal die begriffe

nestflüchter

lichtflucht (negative phototaxis) vpn plankton o.ä., das wieder ins dunkle strebt.

http://209.85.135.132/search?q=cache:YRSjot9TJb4J:ww…

–> spricht alles dafür, dass flucht auch im wortsinn des hin- oder fortstrebens genommen werden kann.

tilli

Hi,

aber der Zwiebelfisch hat recht. Es gibt einen Unterschied, nur verschwimmt er bei diesem speziellen Wortpaar immer mehr.
Es gibt im Deutschen mehr Wortpaare wie fliehen - flüchten:
schwimmen (vom Wasser getragen werden bzw. sich auf dem Wasser fortbewegen) - schwemmen (machen, dsas etwas vom Wasser getragen wird)
trinken (Flüssigkeit zu sich nehmen) - tränken (machen, dass jmd/etw. Flüssigkeit aufnimmt)
ertrinken (an Luftabschluss durch Wasser sterben) - ertränken (machen, dass jemand unter Wasser stirbt)

Das zweite Wort des Paares ist dabei tatsächlich abgeleitet vom ersten, der Zusammenhang, der semantisch besteht, wird also auch morphologisch ausgedrückt.
Mir sind jetzt die Fachbegriffe dafür abhanden gekommen - das Studium ist doch schon eine Weile her, und was ich hier wiedergebe, wurde nur mal kurz am Rande behandelt, ich glaube in der Veranstaltung zum Altenglischen

Hi Franzi,

Mir sind jetzt die Fachbegriffe dafür abhanden gekommen

Ich denke, du meinst kausative Verben (evtl. ist Dir auch der Begriff „faktitiv“ geläufiger), siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Kausativ. Die Unterscheidung „schwimmen/schwemmen“ oder „trinken/tränken“ ist jedenfalls die zwischen kausativer und nicht-kausativer Form.
Aber bei „fliehen/flüchten“? Es gilt doch nicht „flüchten“=„machen, dass jemand flieht“ (oder umgekehrt)! Hier liegt offenbar ein feinerer semantischer Unterschied vor, über dessen Natur ich mir selbst noch nicht ganz im klaren bin. (Weshalb ich auch keine ähnlichen Wortpaare angeben kann.)

Liebe Grüße
Immo