Fliesen auf Dielenbodenunterkonstruktion

Hallo,ich habe auch eine Frage und bin am verzweifeln.
Ich habe einen alten Dielenboden, den habe ich mittlerweile herausgemacht. Habe nun also die Längsbalken ca 60cm Abstand und dazwischen wurde Sand geschüttet.
Ich würde nun gerne Fliesen legen lassen.
Meine Frage lautet nun was ist die beste Art den Boden fest zu bekommen…
Ich habe mehrere Leute gefragt, von Fliesenlegern bis Baumärkte… ca 1000 Antworten erhalten.
Folgende Möglichkeiten wurden mir vorgeschlagen
Variante 1:
Estrichplatten verlegen, schwimmend, dann flexkleber und fliesen
Variante 2:
Balken und Sand raus, Styroporplatten drunter, dann Estrich giesen heisst das so dann fliesen
Variante 3:
Spannplatten schwimmend, dann fliesen
Variante 4:
Auf die Längsbalken und den Sand Zement/Sand gemisch giesen, dann Alumatten zur Stabilisierung einlegen und wieder zugiesen dann gut trocknen lassen und danach fliesen

Entschuldigt bitte meine Ausdrücke ich habe keine Ahnung wie das heisst.

PS:
Ich bin nicht an eine Höhe gebunden.

VG
Und danke
Akis

Guten abend,

Wichtig wäre zu wissen, ob der Untergrund, auf dem nun der Sand liegt, tragfähig ist oder nicht.

Wenn nur die Balken tragfähig sind ist der Aufbau natürlich ein anderer als wenn sich darunter eine stabile tragfähige Decke befindet.

Sind die Balken im Mauerwerk fest verankert oder liegen sie nur auf der Decke, damit man die Dielung befestigen konnte?

grüße
lipi

Hallo!

So genau kenn ich mich da auch nicht aus.
Es ist nur sinnvoll, dass der Untergrund möglichst
fest ist, damit die Fliesen nicht brechen.
Welche Untergrund-Variante nun für dein Vorhaben am
besten ist, kann ich dir leider nicht sagen.
Es ist nur so, dass wenn du Estrich gießt,
dauert es sehr lange bis er abgebunden, fest und
trocken zum fliesen ist.
Ich hoffe dir trotzdem geholfen zu haben.

Gruß C. Milla

Ich kann dir Fermacellplatten empfehlen. Hier der Link:
http://www.fermacell.de/de/content/gipsfaser_estrich…

Den Hohlraum zwischen den Balken mit Dämmung auffüllen.z.B. Dämmwolle oder auch Schüttung

http://www.fermacell.de/de/content/schuettungen.php

Die Platten direkt auf die Balken schrauben miteinander verkleben und verspachteln.
Damit hat man einen stabilen gedämmten Untergrund auf dem man ausgezeichnet Fliesen verlegen kann.
Die Platten müssen lediglich mit einem einfachen Haftrgrund gestrichen werden.

Gruß und Erfolg

Hallo lipi
Also unter dem Sand müsste die kellerdecke sein,
Also im Keller is ne kaiserdecke (heißt diese gewölbedecke so?)
Da denke ich das der Boden unter den längslatten und dem Sand aus Beton besteht.
Die Latten sind fest im Mauerwerk verankert.

Hallo Dominik.
Meinst du den Sand rausmachen und dann Dämmung bzw Schüttung
Aufzufüllen?
Warum die Platten verschrauben? Wäre dann nicht schwimmend besser??

Vg

hi,

Die Kaiserdecken erkennt man gut an den Stahlträgern im Keller.

Wenn die Decke denn das Gewicht tragen kann, bestehen mehrere Möglichkeiten.

Da die Balken Fest eingebaut sind, würde man sie wohl lieber da belassen wo sie sind.
Der Zwischenraum wäre mit Styropor besser gedämmt als mit Sand.
Alles Raus und von Grund auf mit Styropor dämmen ist die optimale Lösung.

Egal für was man sich entscheidet: über alles eine Folie gegen austretendes Wasser und 5cm Estrich einbringen. HKS-Gitter optional.

Bei Trockenestrich hätte ich wegen der dicken Sandschicht bedenken, das sich der Spass etwas setzen könnte. Sand vorher verdichten.
Dielung, Schüttung, Fermacell wäre optimaler und auch vom Gewicht her unbedenklich.

Holz fällt aus. Wenn gefliest wird, sollte man es möglichst vermeiden.

Wird angenommen, dass die Balken doch die größere Last aufgenommen haben, gibt es dafür Lewis-Platten.
Diese kommen über die Balken und werden mit Estrich aufgefüllt.

Zementestrich trocknen lassen heißt im Klartext 28 Tage. Danach sollte er zusätzlich eine maximale Restfeuchte von 2% haben.
Bei Anhydritestrich 0,5% (nix zum selber machen, ist eine Option wenn die Arbeiten von einer Firma ausgeführt werden).

Fliesen auf Estrich oder Fermacell sind kein Problem und von der Verlegung her identisch.

Ich möchte aber darauf hinweisen, das ich die Statik nicht einschätzen kann. Der Aufbau beruht immer darauf, dass die Unterkonstruktion hält.

grüße
lipi

Hi lipi.
Also wäre deine Wahl:
Sand raus, Latten belassen,
Anstatt Sand Styropor rein (Platten oder Schüttung egal?)
Dann fermacell
Oder sind auch estrichplatten ok?
Und was meinst Du mit „über alles Folie“
Unter die Platten?
Werden diese dann schwimmend verlegt?
Wird der Untergrund besser (ich möchte auf keinen fall das Platten brechen)
Wenn Man 2 Schichten Platten legt?
Zum Beispiel eine Schicht quer zur Lagune von z.b. 2cm und nochmal eine quer zur ersten Lage???

Hallo, ich würde dir zu variante 1 raten estrichplatten schwimment verlegen (alleine wegen gewicht und sie lassen sich gut verarbeiten)dann würde ich eine dittramatte oder ein gewebe auftragen und dann mit flexkleber fliesen, bei dieser variante entfällt die trocknungszeit für den estrich.

wünsche gutes gelingen,
tschau sagt flinke kelle

hallo. Was ist denn unter dem sand und Balken? Das ist auch masgebend. Normalerweise legt man eine absperrfolie dann styropor dann estrich.und den estrich nicht bis ganz an die wand.lass einen spalt.5-10mm. Trocknen lassen.danach kann man ein fliesengitter aufkleben dann Fliesen legen. Der estrich muss aber absolut trocken sein. Die Fliesen kannst du nun bis an die wand legen. Danach die fliesenriemchen an die wand kleben und was ganz wichtig ist, die fuge zwischen den Fliesen auf dem boden und an der wand muss 100% dicht verfugt werden, damit später nirgenwo Wasser eindringen kann sonst kommen irgendwann die Fliesen wieder hoch. Klebe die Fliesen nicht ohne das gitter auf den boden. Der estrich könnte den Fliesenkleber so aufsaugen das auch dann die Fliesen hochkommen. Vielleicht noch den estrich nachdem er trocken ist, grundieren. Gruß und viel Erfolg

moin,

Fermacel sind die Trockenestrichelemente. (Faserplatten die verleimt und verschraubt werden)
Mit Estrich meine ich den normalen, nass hingekippten und abgezogenen, Zementestrich.

Die erste Wahl wäre: alles raus, Styropor rein, Estrich darüber.
Alternativ Styropor nur Zwischen den Balken ergänzen und eventuell eine Lage von 2cm nochmal über alles.

Zu den Fermacellplatten:
Bei dem hohen Aufbau und leichten Trockenestrichelementen besteht die Gefahr das es irgendwo schwingt.
Der Unterbau darf dabei nicht nachgeben. Das ist nicht ganz so leicht hinzubekommen bei dem Aufbau mit Styropor und Sand und Balken. Irgendwo wirds eben doch mal wackeln.
Daher wäre das meine erste Wahl, wenn die Dielen noch drin wären. Dann hätte man nur 3cm Schüttung und die Estrichelemente.

Diese Elemente sind bereits doppelt und brechen nur bei unsachgemäßem Aufbau.
Ein Zementestrich kann bei Unsachgemäßem Aufbau aber auch brechen.
Einen Baustoff, den man einfach nur irgendwie hinwirft und es dann schon geht, gibt es nicht.

Bei Estrich ist das nicht ganz so problematisch, da dieser ein relativ hohes Eigengewicht hat und federndes Styropor einfach nach unten drückt.
Daher auch aufpassen, dass die Balken nicht über dem Styropor herausragen und so zum Knickpunkt werden könnten, wenn sich im laufe der Zeit das Styropor setzt.
Mit einer 2cm Schicht über allem hat man da noch einen kleinen Puffer.

Bei Estrich kommt generell eine Folie darunter. Bei Holz und Styropor muss sie sogar, da diese nicht feucht werden sollen beim Einbau.

Hallo - nicht verzweifeln !

Die Schüttung zwischen den Balken plan ziehen.
Den alten Sand würde ich rausnehmen und eine Hohlraum-schüttung FIBOTHERM einfüllen.
Darauf eine 20 mm OSB-Platte/en fest verschrauben.
Auf diese Unterlage dann Ditra-Matten kleben von der Firma Schlüter. Ditramatten sind Entkopplungsmatten.
Auf diese Matten kann man dann schön plan und gerade die Fliesen kleben.
Ein Video über diese Matten gibt es unter YouTube zum ansehen.
Also ich habe in meinem 114 Jahre alten Haus mit Schüttung - OSB - Ditramatten und Fliesen gearbeitet und bis jetzt hält alles bombensicher.

Hi lipi
Danke…ich denke auch das ich alles rausmachen werde.
Der Vorbesitzer hatte direkt drüber gefliest und deswegen sind die Fliesen alle locker geworden.
Das will ich diesmal verhindern.
Meinst du dann Styropor Platten legen dann Estrich giesen?
Oder Estrich Platten darauf legen???
Ich habe ca 10cm Platz bis die Fliesen kommen.
Wie hoch kann das Styropor dann sein? 5cm ?
Gibt das nicht auch nach wenn ich dann fliese?
Muss ich dann dennoch so ein Netz unter den fliesenkleber legen?
Danke schonmal im Vorraus für die Antwort und die zeit die ihr euch nehmt.
Vg
Akis

Hallo Klaus.
Danke…ich werde alles rausmachen da ich gesehen habe das die Balken nicht ins Mauerwerk gehen sondern nur aufliegen auf dem Boden.
Wie wäre hier deine Vorgehensweise?

Danke schonmal im Vorraus für die Antwort und die zeit die ihr euch nehmt.
Vg
Akis

Hallo
…dann würde ich mit Fertigbeton auffüllen , eventuell Dämmplatten ( Heutzutage wird gedämmt ) rein und das Ganze mit Fertigbeton (Baumarkt) in die gewünschte Höhe bringen - und dann auf den Beton die Fliesen kleben.

MfG Klaus

Wenn du nicht auf die Raumhöhe achten mußt,kannst du es schwimmend verlegen. Bedenke aber,das du dann eventuell eine Stufe zu angrenzenden Räumen bekommst.
Dann kannst du dir auch die Arbeit sparen und den Sand drin lassen,dafür Platten mit Dämmung verwenden.

Gruß

Du schreibst, du willst die Fliesen verlegen lassen. Von eimen Fliesenleger? Dann würde ich auf jeden Fall diesen entscheiden lassen was für einen Untergrund er empfielt. Schon allein wegen späterer Haftung. Hoffe, dass hilft dir weiter. Viel Erfolg.
47 sedan

Hallo, ich würde Variante 1 vorschlagen
MFG
Jo4

Nabend,

Alles raus ist eine gute Wahl.

Die Estrichplatten die du immer wieder ansprichst sind Gipsfaserplaten.

Diese werden als 2cm hohe Schicht auf eine Schüttung gelegt.
Bei Umbauten eine klasse Sache.
Wie hoch man die Schüttung aufbauen darf weiß ich jetz nicht aus dem Stand, schätze mal um die 5-6cm.

Der Aufbau wäre damit:
Umlaufend ein Randstreifen.
5cm Schüttung und darüber die Fermacellplatten.
Die Schüttung muss sauber abgezogen werden damit die Platten voll aufliegen (das ist wichtig!). Mit einer Säge können die Platten zugeschnitten werden.
Die Platten sind direkt danach begehbar und können grundiert und belegt werden.

Aufbau bei Zementestrich:
Auf den Rohfußboden kommt Styropor, soviel wie die Höhe hergibt. Gibt es in allen möglichen Dicken (2,3,4,6cm), man ist variabel. 2 Schichten bringen eine gewisse Stabilität.
In dem Fall also einmal 4cm oder 2x2cm.

Leitungen werden ausgespart und der Anschluss zum Styropor mit Schüttung (oder Sand) aufgefüllt.

Leichtes nachgeben des Styropors ist wegen des hohen Gewichts des Estrich nicht so schlimm, das gibt sich von selbst. nur Hohlstellen darf es nicht geben.

Darauf eine Lage Folie, umlaufen ein Randstreifen zum trennen von Wand und Estrich und 5cm Zementestrich (oder mehr, wenn das von der Höhe besser passt. Nicht weniger als 4,5cm)

Ein Estrichgitter (AKS Gitter) kann man einlegen, muss man aber nicht.
Es verhindert zusätzlich Risse, bei sachgemäßem Einbau aber nicht nötig.

Der Estrich wird nach dem trocken grundiert und belegt.
Wichtig ist nicht die Zeit sondern die Restfeuchte, ist zuviel Nässe im Estrich können sich die Fliesen wieder lösen.
Ein Fliesenleger wird vorher nachmessen, einen Anhaltspunkt bringt eine dicht verklebtes Stück Folie auf dem Estrich. Nach einen Tag Wartezeit sollte es darunter trocken sein.

Ein Netz oder Gewebe unter den Fliesen ist bei beiden Varianten nicht nötig.

Der Zementestrich wird sich in den ersten Jahren noch leicht setzen. Das sind etwa 1-2mm. Da dies aber über die gesamte Fläche hinweg passiert gibt es keine Risse im Boden.
Die Randfugen zum Sockel können dabei aufreißen, bei 4cm Dämmung aber nicht zu erwarten.

Wichtig ist, immer die Randfuge zu beachten. Diese bleibt immer offen! Weder Estrich noch Fliese haben Verbindung zur Wand.

grüße
lipi

Hallo Akis,
ich empfehle dir die Variante 2 zu wählen:
Balken und Sand raus, Styroporplatten drunter, dann Estrich giesen und dann Fliesen.

Holz ist ein Material welches nie aufhört sich zu bewegen. Deshalb rate ich davon grundsätzlich ab, Fliesen auf eine Holzunterkonstruktion zu verlegen.

Gr. BUBI