Nabend,
Alles raus ist eine gute Wahl.
Die Estrichplatten die du immer wieder ansprichst sind Gipsfaserplaten.
Diese werden als 2cm hohe Schicht auf eine Schüttung gelegt.
Bei Umbauten eine klasse Sache.
Wie hoch man die Schüttung aufbauen darf weiß ich jetz nicht aus dem Stand, schätze mal um die 5-6cm.
Der Aufbau wäre damit:
Umlaufend ein Randstreifen.
5cm Schüttung und darüber die Fermacellplatten.
Die Schüttung muss sauber abgezogen werden damit die Platten voll aufliegen (das ist wichtig!). Mit einer Säge können die Platten zugeschnitten werden.
Die Platten sind direkt danach begehbar und können grundiert und belegt werden.
Aufbau bei Zementestrich:
Auf den Rohfußboden kommt Styropor, soviel wie die Höhe hergibt. Gibt es in allen möglichen Dicken (2,3,4,6cm), man ist variabel. 2 Schichten bringen eine gewisse Stabilität.
In dem Fall also einmal 4cm oder 2x2cm.
Leitungen werden ausgespart und der Anschluss zum Styropor mit Schüttung (oder Sand) aufgefüllt.
Leichtes nachgeben des Styropors ist wegen des hohen Gewichts des Estrich nicht so schlimm, das gibt sich von selbst. nur Hohlstellen darf es nicht geben.
Darauf eine Lage Folie, umlaufen ein Randstreifen zum trennen von Wand und Estrich und 5cm Zementestrich (oder mehr, wenn das von der Höhe besser passt. Nicht weniger als 4,5cm)
Ein Estrichgitter (AKS Gitter) kann man einlegen, muss man aber nicht.
Es verhindert zusätzlich Risse, bei sachgemäßem Einbau aber nicht nötig.
Der Estrich wird nach dem trocken grundiert und belegt.
Wichtig ist nicht die Zeit sondern die Restfeuchte, ist zuviel Nässe im Estrich können sich die Fliesen wieder lösen.
Ein Fliesenleger wird vorher nachmessen, einen Anhaltspunkt bringt eine dicht verklebtes Stück Folie auf dem Estrich. Nach einen Tag Wartezeit sollte es darunter trocken sein.
Ein Netz oder Gewebe unter den Fliesen ist bei beiden Varianten nicht nötig.
Der Zementestrich wird sich in den ersten Jahren noch leicht setzen. Das sind etwa 1-2mm. Da dies aber über die gesamte Fläche hinweg passiert gibt es keine Risse im Boden.
Die Randfugen zum Sockel können dabei aufreißen, bei 4cm Dämmung aber nicht zu erwarten.
Wichtig ist, immer die Randfuge zu beachten. Diese bleibt immer offen! Weder Estrich noch Fliese haben Verbindung zur Wand.
grüße
lipi