Hallo,
Also ich glaube dir das so einfach nicht. Dass die umgebende
Luft irgendwo die Flugobjekte bewegt kann ja sein.
Kann ja sein? Ein Ballon bewegt sich nur, weil ihn die umgebende Luft bewegt und er sich so mit der Luft mitbewegt. Genauso bewegt sich ein Flugzeug nur relativ zur ihm umgebenden Luft. Im Flugzeug wird das im Cockpit von den Instrumenten als „indicated airspeed“ bzw „true airspeed“ angezeigt (das ist das einzige, was das Flugzeug auch messen kann)
Die Bewegung gegenüber dem Boden, der „ground speed“, hängt dagegen davon ab, ob sich die Luftmassen um das Flugzeug gegenüber dem Erdboden bewegen, d.h. in welche Richtung der Wind weht. Hierzu wird z.B. die „airspeed“ entsprechend den Wetterkarten und den dort gezeigten Winden korrigiert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fluggeschwindigkeit#Ger…
Aber selbst
für die Luftteilchen müssen die gleichen Gesetze gelten. Auch
auf die Luft muss die Corioliskraft und der
Energieerhaltungssatz gelten. Folglich dreht sich auch die
Luft mit geringerer Winkelgeschwindigkeit in 10km Höhe.
Sicher, wenn da nicht die Winde wären. Und der Einfluss der Winde ist viel größer, als der minimale Unterschied in der differentiellen Rotation in unserer Atmosphäre. Sonst müsste ja in 10km Höhe ein ständiger Wind in Richtung Westen wehen (also entgegengesetzt der Rotation). Aber genau anders herum ist es ja. Die Winde dort oben wehen vor allem in östlicher Richtung, und daher ist es schneller, wenn man in Rotationsrichtung fliegt.
Und ob du das glaubst, ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal. Alle Airlines und Piloten fliegen jedenfalls so, und die werden es wohl kaum machen, wenn es nicht stimmen würde.
Und wenn du es so eng siehst, stell dir vor ich möchte ein
Raketenflugzeug bauen (das meinetwegen ballistisch fliegt),
dann muss ich ja errechnen können, welchen zeitlichen Vorteil
es mir bringt wenn ich die Erdrotation nutze um schneller
anzukommen.
Was soll ein „Raketenflugzeug“ sein? Entweder das Ding fliegt aerodynamisch (also wie ein Flugzeug) oder ballistisch wie eine Rakete. Wenn es ballistisch fliegt, und du möchtest vom Äquator einfach auf die exakt andere Seite der Erde kommen, dann solltest du IMO gegen die Rotation fliegen, eben weil sich dann die Erde unter dir weiterdreht. Das gilt aber nur für diesen Fall. Wenn du von einem beliebigen Ort zu einem anderen beliebigen Ort fliegen willst, dann ist die Entfernung in der jeweiligen Richtung natürlich der bei weitem wichtigere Faktor.
Dass das unter-dir-wegdrehen kaum was ausmacht, kannst du ja schon daran sehen, dass eine Interkontinentalrakete jeden Punkt der Erde in etwa 30 Minuten erreichen kann. Die Erde dreht sich dabei gerade mal um etwa 800 km weiter (und das auch nur am Äquator). Das ist eine Strecke, die die Rakete in weniger als 2 Minuten überwindet. Ist dein Ziel also weiter als 800km vom gegenüberliegenden Punkt der Erde entfernt, dann bringt dir das somit keine Zeitersparnis, da die kürzere Flugstrecke in der anderen Richtung viel entscheidender ist.
Aber das was für die Rakete gilt hat wie gesagt mit den Bedingungen eines Flugzeug-Flugs überhaupt nichts zu tun.
vg,
d.