Die Rotation hätte bei einem Raketeflugzeug als Verkehrsmittel keinen messbaren Einfluß, da der Einfluß durch den Wind für die Zeit des Fluges in der Atmosphäre viel größer ist.
Bei dieser Überlegung geht es um die Fluggeschwindigkeit.
An der Concorde kann man den Aufwand und Treibstoffkosten für Überschallflüge im Passagierbereich sehen.
Im Weltall kann man schneller fliegen, da die reibeung der Luft wegfällt. Dies würde sich bei Langstreckenflügen bemerkbar machen.
Da du erst mal mit Treibstoff ins Weltall kommen mußt, ist es für Flüge innerhalb Europas uninterssant.
Eine Rakete fliegt auch wenn sie senkrecht nach oben fliegt,
ballistisch.
Ballistisch heißt doch, sie kommt wieder runter.
Dann erklär mir mal die Mondlandung.
Meinst du mit suborbital innerhalb der Artmosphäre.
Mir ist auch klar, daß der Treibstoff begrenzt ist.