Unter welcher Bedeutung kennt ihr das Wort Gwerch/Gwörch?
Ich kenne es unter der Bedeutung, dass man etwas total verkompliziert, und dann halt „a (ein) Gwörch macht“, sprich, herumwurschtelt etc.
Aber andere Leute (ich wohne in Mittelfranken) haben mir gesagt, bei ihnen bedeutet es Lärm.
Vielleicht liegt es daran, dass meine Mutter aus Oberfranken kommt!?
Gibt es das Wort so ähnlich auch noch in anderen Dialekten und wie ist es entstanden?
bin ich zwar keiner, fühl mich dennoch angesprochen
Servus Mariella!
Unter welcher Bedeutung kennt ihr das Wort Gwerch/Gwörch?
Ich kenne es unter der Bedeutung, dass man etwas total
verkompliziert, und dann halt „a (ein) Gwörch macht“, sprich,
herumwurschtelt etc.
Unter dieser Bedeutung wird es auch bei uns gebraucht, in der Aussprache halt ein bissl anders: Gwirg, Gwirk, Gwürgst
wie ist es entstanden?
Mein Mundartwörterbuch sagt:
"mhd. ‚gewürke‘ Wirken, Gewirke; eine Bedeutungskreuzung mit mhd.‚gewurc‘ Würgen, ist naheliegend "
Er håt a rechts Gwirg banond = Er wird es schwer haben, die Schwierigkleiten zu lösen…
A Wirger ist einer, der umständlich arbeitet…
Gibt es das Wort so ähnlich auch noch in anderen Dialekten und
wie ist es entstanden?
Über die richtige Schreibweise (wenn es denn eine gibt) bin ich mir
ziemlich unsicher; wird so im Sinne von total verkompliziert / umständlich / Durcheinander gebraucht.
Kommt vielleich von „wirr“, „Gewirr“ bzw „Gewirk“, bin aber kein Sprachwissenschafter…
auch ich komme nicht aus Franken, bin dort aber öfter mal. Und da habe ich
Gwerch/Gwärch auch asl das kennengelernt, was in die Broodwäscht nei kummt, also
eine Art Hack oder grobes Brät, gewürzt. (Du sagst ja auch: herumwursteln!)
Es heißt aber auch: Etzt mach ned so a Gwärch weng dem …
Und Lärm? Shakespeares Stück heißt original „Much Ado about Nothing“, und die
deutsche Übersetzung „Viel Lärm um nichts“, es gibt aber auch Ausgaben, die
heißen „Viel Getu um nichts“ (was ich treffender finde). ränkisch würde das
bestimmt heißen „Vill Gwärch weng nix“. Ich glaube, dass das von Gewerk, also von
werken, arbeiten, schaffen, werkeln her kommt.
Gruß
Bolo2L
Schwabe in München, der Fränggisch sehr mag
da habe ich
Gwerch/Gwärch auch asl das kennengelernt, was in die
Broodwäscht nei kummt, also
eine Art Hack oder grobes Brät, gewürzt. (Du sagst ja auch:
herumwursteln!)
da muss ich als langjährige Wahl(mittel)fränkin widersprechen. Gwerch ist eine Art Wurstsalat, der je nach Gegend/Kneipe/Familientradition unterschiedlich zubereitet wird, z.B.:
„Nürnberger Gwerch“: Es besteht aus Presssack-, Stadtwurst- und Käsestücken sowie Ochsenmaulsalat und wird mit Zwiebeln und Eischeiben garniert.
Was in die Brôdwoschd nei kummt, ist „Brôdwoschdg´häck“
komme auch aus O´franken und kenne den Begriff Gewörch auch
nur als „Gewurstel“, also etwas das komplex ist und mit viel
Aufwand verbunden…
Als gebürtiger Oberfranke kenne ich Gwärch nur als Unruhigsein, wenn man nicht still sitzen kann, praktisch für Herumgezappel.
„Wos hostn fa Gwärch?“
Das würden die Eltern zu einem Zappelphilipp sagen.
also nochadd, fang iech hald moll ooh…
Bei uns in Oberfranken, zumindest aus der Ecke, wo ich herkomme, hat gwerch oder
gewerch mehrere Bedeutungen. Zum einen ist es, wie bereits beschrieben, ein
Ausdruck für
unruhig sein (head edzd endlich mid eiern gewerch auf!)
komplizierte Arbeit (wenn iech an des gewerch deng, langds mer scho wida)
Unordnung (schau blos, dassd dei gewerch verramsd, sunsd…)
Der Ausdruck wird wohl vom Wirken ( Textilbildung, ähnlich dem Stricken, etwa bei
Gardinen verwendet) her kommen. Wirken ist eine nicht zu unterschätzende Arbeit,
und wenn man nicht aufpaßt, hat man wirre Fäden, a gewerch ebm.
mit Wirken hat Gewörch (wie wir es schreiben) sicher nichts zu tun. Es kommt von wörng. Wörng heißt nichts anderes als arbeiten. Siehe to work im Englischen. Es hat auch nichts mit würgen zu tun, denn dazu hätte man früher drosseln gesagt. Ein Gewörch ist eine unübersichtliche Situation oder Unordnung, die durchaus auch mit hektischer Betriebsamkeit einhergehen kann.
Viele Grüße vom Obermain
Winfried
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]